EDURINO erhält 17 Millionen Euro
Das Münchner EdTech-Startup EDURINO hat eine Series-B-Finanzierungsrunde über 17 Millionen Euro abgeschlossen. Die Runde wurde vom Wagniskapitalarm von Ravensburger angeführt, beteiligt waren zudem Summiteer, DN Capital, Tengelmann Ventures, b2venture, Emerge, FJ Labs, G-FUND sowie mehrere Business Angels.
EDURINO wurde 2021 gegründet und bietet eine Lernplattform für Kinder zwischen vier und acht Jahren. Sie kombiniert digitale Spiele, physische Spielfiguren, ergonomische Eingabestifte und animierte Charaktere. Inhalte wie Lesen, logisches Denken, Programmieren oder Umweltwissen werden dabei spielerisch und kindgerecht vermittelt.
Peec AI sammelt 7 Millionen Euro ein
Das Berliner KI-Startup Peec AI hat nur vier Monate nach Gründung bereits 7 Millionen Euro Kapital eingesammelt. Nach einer Pre-Seed-Runde über 1,8 Millionen Euro im April folgte nun eine Seed-Finanzierung über 5,2 Millionen Euro, angeführt von 20VC. Weitere Investoren sind Antler, Foreword VC, Identity.VC, Combination VC und S20.
Peec AI wurde von Marius Meiners, Tobias Siwona und Daniel Drabo gegründet und entwickelt eine Plattform zur Analyse der Markenpräsenz in KI-Suchsystemen wie ChatGPT und Perplexity. Co-Gründer Marius Meiners ist heute Nachmittag bei uns im Podcast zu Gast.
mpossible Cloud Network erhält 28,8 Millionen Euro
Das Schweizer Web3-Startup Impossible Cloud Network hat 28,8 Millionen Euro eingesammelt. Ziel des Unternehmens ist es, eine dezentrale Cloud-Alternative zu AWS und Google zu etablieren. Mit über 1.000 Unternehmenskunden und einem Jahresumsatz von 5,9 Millionen Euro wird das Startup aktuell mit über 398 Millionen Euro bewertet.
Talon One sammelt 115 Millionen Euro ein
Das Berliner Loyalty-Startup Talon One hat eine Wachstumsrunde über rund 115 Millionen Euro abgeschlossen. Die Runde wurde von Silversmith Capital Partners, Meritech Capital und CRV aus den USA angeführt.
Gegründet 2015 von Christoph Gerber, einem der Gründer von Lieferando, bietet Talon One eine SaaS-Plattform für Rabattaktionen, Treueprogramme und personalisierte Promotions. Zu den Kunden zählen unter anderem H&M, Adidas, Costa Coffee, Sephora, Ticketmaster und Nordstrom. Die rund 230 Mitarbeitenden arbeiten an der globalen Expansion, insbesondere in Nordamerika, Europa und Asien. Mit dem neuen Kapital will Talon One vor allem seine KI-Funktionen weiterentwickeln.
Lovable steht vor Milliardenbewertung
Das 2023 gegründete schwedische KI-Startup Lovable steht kurz vor einer Finanzierungsrunde über mehr als 150 Millionen US-Dollar, die das Unternehmen mit rund 1,8 Milliarden US-Dollar bewerten würde. Lovable entwickelt eine sogenannte Vibe-Coding-Software, mit der Nutzer ohne Programmierkenntnisse Apps und Websites erstellen können.
Die Runde wird von Accel angeführt, auch 20VC und Creandum beteiligen sich erneut. Bereits im Februar lag der Umsatz bei 17 Millionen US-Dollar – aktuell sind es rund 75 Millionen US-Dollar jährlich.
xAI erhält 10 Milliarden US-Dollar
Elon Musks KI-Startup xAI hat insgesamt 10 Milliarden US-Dollar eingesammelt – je zur Hälfte als Eigenkapital und besicherte Kredite. Die Finanzierung soll in den Ausbau der Infrastruktur und die Weiterentwicklung des Grok-Chatbots fließen.
Im Rechenzentrum Colossus in Memphis betreibt xAI bereits 200.000 GPUs – langfristig sollen es eine Million werden. Das Startup positioniert sich als direkte Konkurrenz zu OpenAI und Anthropic.
Veganz gründet neues FoodTech-Unternehmen
Die Berliner Veganz Group verkauft ihre Tochterfirma OrbiFarm für 30 Millionen Euro. Zeitgleich wird die Mililk FoodTech GmbH gegründet, die pflanzliche Milchalternativen mit Hilfe von 2D-Drucktechnologie entwickeln soll. Mit strategischen Partnern will Mililk bis zu 20 Millionen Euro einsammeln und Produktionsstandorte in Nordamerika und Europa aufbauen.
Wingcopter sichert frisches Kapital
Das hessische Drohnenunternehmen Wingcopter hat eine neue Finanzierungsrunde abgeschlossen. Beteiligt sind der Nordic Secondary Fund, die Europäische Investitionsbank sowie Bestandsinvestoren.
Zwar wurde keine genaue Summe genannt, Brancheninsidern zufolge handelt es sich um einen Betrag im hohen einstelligen Millionenbereich. Wingcopter entwickelt elektrische Lieferdrohnen, die senkrecht starten und landen können und bis zu fünf Kilogramm über Distanzen von etwa 100 Kilometern transportieren.