• Landtechnik aufs Ohr – Episode 04: Drohnen in der Landwirtschaft (Teil 1)
    Jul 1 2025

    Wie von Geisterhand gesteuert fliegen Drohnen über unserer Felder und führen pflanzenbauliche Maßnahmen durch. Georg Schuchmann aus dem DLG-Fachzentrum Landwirtschaft und Lebensmittel diskutiert mit den beiden Gesprächspartnern Dr. Robin Mink von SAM Dimension und Bastian Brandenburg von der Fachhochschule Kiel den Einsatz von Drohnen in der Landwirtschaft. Was der Unterschied zwischen Multirotorsystemen und Starrflüglern ist und, wie sie typischerweise in der Landwirtschaft anzuwenden sind, ist Thema dieser Podcast-Folge. Außerdem geben die Experten Landwirten Tipps, was beim Kauf einer Drohne beachtet werden sollte und welche rechtlichen Rahmenbedingungen bei ihrem Einsatz eingehalten werden müssen. Klar ist für beide Profis: Für einen effizienteren Drohneneinsatz muss in Deutschland Bürokratie abgebaut werden.

    Treten Sie mit Georg Schuchmann von der DLG in Kontakt: G.Schuchmann@dlg.org

    Weiterführende Informationen zum Thema Drohnen in der Landwirtschaft:

    • Interview der DLG-Mitteilungen

    • Artikel der DLG-Mitteilungen

    • Vortrag "Aussaat von Zwischenfrüchten mittels Drohne" von der Agritechnica 2023

    • DLG-Podcast: Landtechnik aufs Ohr, Episode 1: Alternative Antriebe und Kraftstoffe für Landmaschinen

    • Podcast: Landtechnik aufs Ohr, Episode 2: Aktuelle Entwicklungen in der Drilltechnik

    • Podcast Landtechnik aufs Ohr, Episode 3: Aktuelle Entwicklungen in der Einzelkornsätechnik

    • DLG-Podcast: Erfolgreicher Ackerbau, Teil 8: Zwischenfrüchte neu gedacht

    • DLG-Podcast: Landtechnik aufs Ohr, Agritechnica Spezial: Robotik und autonomes Fahren

    Show more Show less
    45 mins
  • DLG-Podcast Agrar Folge 44: Zukunft – Landwirtschaft auf Moorböden
    Jun 27 2025

    Moorböden sind die größten terrestrischen Kohlenstoffspeicher und binden mehr Kohlenstoff als alle Wälder weltweit. In Deutschland bedecken sie rund 1,3 Millionen Hektar, von denen über 95 Prozent entwässert wurden – hauptsächlich für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Torfabbau. Dabei werden Kohlenstoff in Form von CO₂ sowie Lachgas freigesetzt und Stickstoffverbindungen gelangen in Gewässer. Heute rückt ihre Bedeutung für den Klimaschutz stärker in den Fokus.

    Über die drei Themenbereiche „Moore und deren Vielfalt – Bedeutung für den Klimaschutz“, „Moorerhalt und Moorschutz – Bezug zur Landwirtschaft“ sowie „wirtschaftliche Betrachtung“ sprechen Frank Havemeyer (Geschäftsführer beim Landkreis Osterholz) und Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joosten (Professor für Moorkunde und Paläoökologie) im Gespräch mit Prof. Dr. Nils Borchert (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft).

    Die Folge ist in Kooperation mit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) entstanden, die seit Jahresbeginn 2021 im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) für die Themen Moorbodenschutz und Torfminderung zuständig ist.

    Mehr Informationen zum Thema klimabedingte Herausforderungen in der Landwirtschaft bei der DLG:

    Ackerbau: Klimabedingte Herausforderungen in der Landwirtschaft

    Mehr Informationen zum Thema Moorbodenschutz bei der FNR:

    Moorbodenschutz: Moorbodenschutz

    Informationen zum Thema Moorschutz beim Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz:

    BMUKN: Moorschutz

    Hier geht’s zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

    Show more Show less
    47 mins
  • Landtechnik aufs Ohr – Agritechnica Special: Robotik und Autonomes Fahren
    Jun 25 2025

    Automatisierung, Robotik und KI sind in aller Munde. Während manche Feldroboter sich noch in der Testphase befinden, haben erste Landwirte autonome Maschinen bereits vollständig in ihren Arbeitsalltag integriert. Dadurch wandelt sich nicht nur das Berufsbild des modernen Landwirts, sondern auch Ministerien und Hersteller müssen mitziehen, um mit den aktuellen Entwicklungen Schritt zu halten.

    Doch wie äußert sich der Wandel hin zu mehr Robotik und Automatisierung konkret in der landwirtschaftlichen Praxis sowie im Alltag von Behörden und Herstellern? Dominique Naumburger managt zwei Roboter auf dem Landgut Nemt (Sachsen, Landkreis: Leipzig) und erzählt von ihren Erfahrungen. Ihr folgen Nikolaus Staemmler (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie) und Josef Schmidt (Firmengründer der Digital Workbench): Sie erklären, worauf Landwirte vor der Anschaffung eines Roboters achten müssen, welche Fördermöglichkeiten es gibt und welche Richtlinien den Einsatz von Robotern auf dem Feld aktuell noch erschweren.

    Die Moderation hat das Duo Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom), und Jana Sondermann, Pressereferentin Messen und Ausstellung.

    Aktuelle Einblicke in die Robotik gibt es auf der diesjährigen Agritechnica, beim neuen Digital Farm Center

    Informationsmaterial zum Thema Robotik sowie zu Fördermöglichkeiten:

    • Feldrobotik für Landwirte - Leitfaden zur betrieblichen Auswahl und Bewertung

    • Feldrobotik - Landwirtschaft - sachsen.de

    • Förderdatenbank

    • Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

    Hier geht’s zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

    Show more Show less
    57 mins
  • "ESG to Go – nachhaltig nachgefragt" Episode 19 – Omnibus-Paket und seine Folgen
    Jun 18 2025

    Das Omnibus-Paket der EU-Kommission verspricht weniger Bürokratie für die Landwirtschaft. Auch im Bereich der Nachhaltigkeit, unter anderem bei der Richtlinie zur ESG-Berichterstattung von Unternehmen CSRD, sind Vereinfachungen vorgesehen. Doch was heißt das für Unternehmen der Wertschöpfungskette Agrar und Ernährung – und damit auch für Landwirte?

    Warum auch in dem Fall das Sprichwort „Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“ Gültigkeit besitzt, erläutert Dr. Christoph Krieger. Er ist Landwirt sowie Geschäftsführer und Partner bei BKRS Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Bremen. Krieger, der mit seinem Unternehmen neben Wirtschaftsprüfung und Beratung seine Mandanten auch bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten unterstützt, schätzt die Auswirkungen des Omnibus-Pakets in der Praxis ein.

    Die Moderation hat das Duo Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom).

    Mehr zum Thema ESG bei der DLG:

    • Bericht: DLG-Magazin „ESG, CSRD, LksG - Oh Jemine?!“

    • Zielkonflikte in der Nachhaltigen Transformation der Landwirtschaft

    • Nachhaltigkeit als Business Case auf dem DLG-Kolloquium in Berlin: DLG Kolloquium 2024 Business Case Nachhaltigkeit

      Mehr zum Thema Omnibus-Paket bei der DLG:

    • Interview mit Christopher Braun, DZ Bank:
      Alle Unternehmen profitieren von weniger Berichtspflichten

    Informationen zum DLG-Programm „Nachhaltige Landwirtschaft“ gibt es hier

    Mehr Informationen und Kontakt zur BKRS Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: Wirtschaftsprüfungsgesellschaft - BKRS

    Nachhaltigkeitsberichterstattung bei der BKRS Wirtschaftsprüfungsgesellschaft:

    Nachhaltigkeitsberatung – BKRS

    Hier geht’s zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

    Show more Show less
    33 mins
  • Erfolgreicher Ackerbau – Teil 8: Zwischenfrüchte neu gedacht
    Jun 3 2025

    Die positiven Wirkungen des Zwischenfruchtanbaus auf den Boden sind allseits bekannt. Viele Betriebe möchten sich tiefergehend mit der Thematik beschäftigen und neue Verfahren ausprobieren. Insbesondere aus dem Bereich der regenerativen Landwirtschaft gibt es zurzeit mögliche Lösungsansätze, den Zwischenfruchtanbau weiter zu verfeinern. Über die Möglichkeiten aber auch Hemmnisse und Grenzen der Intensivierung des Zwischenfruchtanbaus spricht Jonas Trippner, Projektleiter Pflanzenproduktion und Außenwirtschaft im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft & Lebensmittel mit Klaus Keppler, Landwirt am Hofgut Dettenberg (Baden-Württemberg) und Max Stadler, freiberuflicher Trainer und Berater für Ackerbau und Arbeitskreisleiter der GKB Südbayern. Beide Gesprächspartner eint langjährige Erfahrungen im Bereich des intensiven Zwischenfruchtanbaus, die Sie im Gespräch mit dem Moderator mitteilen.

    Mehr Informationen zum Thema Zwischenfrüchte:

    DLG-Podcast Erfolgreicher Ackerbau Teil 4: Zwischenfruchtanbau

    Hier geht’s zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

    Show more Show less
    47 mins
  • „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ – Episode 18 – Nachhaltigkeit und Forschung
    May 23 2025

    Das Konzept einer nachhaltigen Landwirtschaft ist mit Themen wie Biodiversitätserhalt und -förderung oder der Kohlenstoffbindung im Boden bzw. „Carbon Farming“ eng verknüpft. Doch welche Maßnahmen stärken tatsächlich die Artenvielfalt und wie wird diese in der Landwirtschaft flächendeckend und zuverlässig gemessen? Und wann bringt Carbon Farming einen nachweislichen Mehrwert für den Klimaschutz oder die Bodenfruchtbarkeit? Um diese Fragen zu beantworten und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten, bilden Forschung und Innovation die Grundvoraussetzung. Wie Forschung für mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft und mit Mehrwert für Praxis, Umwelt und Gesellschaft gelingt, erläutert Prof. Dr. Nils Borchard. Er leitet den Bereich Forschung und Innovation im DLG-Fachzentrum für Landwirtschaft & Lebensmittel. Die Moderation hat das Duo Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom).

    Mehr zum Thema ESG bei der DLG:

    • Bericht: DLG-Magazin „ESG, CSRD, LksG - Oh Jemine?!“

    • Zielkonflikte in der Nachhaltigen Transformation der Landwirtschaft

    • DLG Kolloquium 2024 Business Case Nachhaltigkeit

    DLG-Merkblatt zum Thema Biodiversität:

    • Ackerbau: Bodenerosionen vermeiden – Biodiversität stärken

    DLG-Mitteilungen zu Carbon Farming:

    • Carbon Farming. Das Geschäft mit dem Kohlenstoff

    Informationen aus dem DLG-Bereich Forschung und Innovation:

    Der Bereich stellt sich vor: Forschung und Innovation

    Interview mit Prof. Dr. Nils Borchard zu BioMonitor 4CAP: Monitoring von Biodiversität in der landwirtschaftlichen Praxis

    Bericht zum Projekt KOMBI: Kräftebündeln für den Naturschutz

    DLG-Podcast zu BioMonitor 4CAP in englischer Sprache:

    • BioMonitor4CAP Podcast Episode 1 – Follow us into the field

    • BioMonitor4CAP Podcast Episode 2 – follow us into the lab

    • Informationen zum DLG-Programm „Nachhaltige Landwirtschaft“ gibt es hier

    Hier geht’s zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

    Show more Show less
    35 mins
  • Landtechnik aufs Ohr – Episode 03: Aktuelle Entwicklungen in der Einzelkornsätechnik
    May 6 2025

    Auch wenn sich die Funktionsprinzipien verschiedener Einzelkornsämaschinen ähneln, gibt es dennoch viele interessante aber auch unterschiedliche technische Details. Georg Schuchmann aus dem DLG-Fachzentrum Landwirtschaft und Ernährung eruiert mit den beiden Gesprächspartnern Prof. Till Meinel von der Technischen Hochschule Köln und Landwirt Ingmar Schön von der Agrargenossenschaft Crivitz den aktuellen technischen Stand im Bereich der Einzelkornsätechnik. Während des Fachgespräches wird gemeinsam diskutiert, welche Zusatzausstattungen an Einzelkornsätechnik verfügbar sind und welches wichtige Entscheidungskriterien bei der Neuanschaffung sind.

    Treten Sie mit Georg Schuchmann von der DLG in Kontakt: G.Schuchmann@dlg.org

    Weiterführende Informationen zum Thema Sätechnik:

    • DLG-Prüfberichte zu Einzelkornsämaschinen:
      DLG-geprüfte Einzelkornsätechnik von Amazone

    • DLG-Prüfberichte zu Drillmaschinen
      DLG-Prüfberichte zu Pflanzenproduktionstechniken (Technik für die Außenwirtschaft)

    • Prüfberichtsdatenbank des DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel

    • DLG-Merkblatt 306 (Moderne Sätechnik für Getreide, Raps und Leguminosen)

    • DLG-Merkblatt 475 (Mechanische Beikrautregulierung: Praxis-Konzepte für Hackfrüchte)

    Show more Show less
    36 mins
  • „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ – Episode 17 – Klimabilanz erklärt
    May 2 2025

    Molkereien, die CO2-Fußabdrücke auf Milchpackungen drucken. Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH), der von seinen Lieferanten immer mehr Informationen dazu einfordert, mit welchem Treibhausgas-Rucksack Wurst, Brot, Apfel, Salat und Co. in seinen Regalen ankommen. Und am Anfang der Wertschöpfungskette die Landwirtinnen und Landwirte, die plötzlich on top zu allem Verwaltungsaufwand auch noch Berechnungen zur Klimabilanz anstellen müssen. Klingt kompliziert?! Ist es aber bei näherem Hinkommen gar nicht so sehr. Caroline Labonte ist Expertin für Treibhausgasbilanzierung bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Sie erklärt anschaulich, wie Treibhausgasbilanzen in der Landwirtschaft zustande kommen – und wo aktuell die größten Knackpunkte bei dem Thema liegen. Die Moderation hat das Duo Erik Guttulsröd, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Betriebsführung bei der DLG, und Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom/redaktionelle Angebote).

    Mehr zum Thema ESG bei der DLG:

    • Bericht: DLG-Magazin „ESG, CSRD, LksG - Oh Jemine?!“

    • Zielkonflikte in der Nachhaltigen Transformation der Landwirtschaft

    • Nachhaltigkeit als Business Case auf dem DLG-Kolloquium in Berlin

    DLG-Merkblatt zum Thema:

    DLG-Expertenwissen 01/2023: Wie wirkt sich der Verzicht von Rotfleisch zu Gunsten von Geflügelfleisch auf die Treibhausgasemission aus?

    DLG-Mitteilungen zu Carbon Farming:

    Carbon Farming. Das Geschäft mit dem Kohlenstoff

    Weiterführende Informationen zum Thema:

    Klima-Check Landwirtschaft - LfL

    KTBL.de: Klimagasbilanzierung – Berechnungsstandard

    Informationen zum DLG-Programm „Nachhaltige Landwirtschaft“ gibt es hier

    Informationen zum DLG-Programm Milchviehhaltung zur Förderung tiergerechter Haltung von Milchkühen finden Sie hier

    Hier geht’s zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

    Show more Show less
    39 mins