DLG-Podcast Landwirtschaft Podcast By DLG e.V. cover art

DLG-Podcast Landwirtschaft

DLG-Podcast Landwirtschaft

By: DLG e.V.
Listen for free

About this listen

DLG-Podcast Landwirtschaft ist der Podcast für alle Landwirte. Gemeinsam mit Experten aus dem DLG-Netzwerk werden Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Land- und Agrarwirtschaft diskutiert.https://www.dlg.org/de/impressum/ Natural History Nature & Ecology Science
Episodes
  • Landtechnik aufs Ohr – Episode 04: Drohnen in der Landwirtschaft (Teil 1)
    Jul 1 2025

    Wie von Geisterhand gesteuert fliegen Drohnen über unserer Felder und führen pflanzenbauliche Maßnahmen durch. Georg Schuchmann aus dem DLG-Fachzentrum Landwirtschaft und Lebensmittel diskutiert mit den beiden Gesprächspartnern Dr. Robin Mink von SAM Dimension und Bastian Brandenburg von der Fachhochschule Kiel den Einsatz von Drohnen in der Landwirtschaft. Was der Unterschied zwischen Multirotorsystemen und Starrflüglern ist und, wie sie typischerweise in der Landwirtschaft anzuwenden sind, ist Thema dieser Podcast-Folge. Außerdem geben die Experten Landwirten Tipps, was beim Kauf einer Drohne beachtet werden sollte und welche rechtlichen Rahmenbedingungen bei ihrem Einsatz eingehalten werden müssen. Klar ist für beide Profis: Für einen effizienteren Drohneneinsatz muss in Deutschland Bürokratie abgebaut werden.

    Treten Sie mit Georg Schuchmann von der DLG in Kontakt: G.Schuchmann@dlg.org

    Weiterführende Informationen zum Thema Drohnen in der Landwirtschaft:

    • Interview der DLG-Mitteilungen

    • Artikel der DLG-Mitteilungen

    • Vortrag "Aussaat von Zwischenfrüchten mittels Drohne" von der Agritechnica 2023

    • DLG-Podcast: Landtechnik aufs Ohr, Episode 1: Alternative Antriebe und Kraftstoffe für Landmaschinen

    • Podcast: Landtechnik aufs Ohr, Episode 2: Aktuelle Entwicklungen in der Drilltechnik

    • Podcast Landtechnik aufs Ohr, Episode 3: Aktuelle Entwicklungen in der Einzelkornsätechnik

    • DLG-Podcast: Erfolgreicher Ackerbau, Teil 8: Zwischenfrüchte neu gedacht

    • DLG-Podcast: Landtechnik aufs Ohr, Agritechnica Spezial: Robotik und autonomes Fahren

    Show more Show less
    45 mins
  • DLG-Podcast Agrar Folge 44: Zukunft – Landwirtschaft auf Moorböden
    Jun 27 2025

    Moorböden sind die größten terrestrischen Kohlenstoffspeicher und binden mehr Kohlenstoff als alle Wälder weltweit. In Deutschland bedecken sie rund 1,3 Millionen Hektar, von denen über 95 Prozent entwässert wurden – hauptsächlich für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Torfabbau. Dabei werden Kohlenstoff in Form von CO₂ sowie Lachgas freigesetzt und Stickstoffverbindungen gelangen in Gewässer. Heute rückt ihre Bedeutung für den Klimaschutz stärker in den Fokus.

    Über die drei Themenbereiche „Moore und deren Vielfalt – Bedeutung für den Klimaschutz“, „Moorerhalt und Moorschutz – Bezug zur Landwirtschaft“ sowie „wirtschaftliche Betrachtung“ sprechen Frank Havemeyer (Geschäftsführer beim Landkreis Osterholz) und Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joosten (Professor für Moorkunde und Paläoökologie) im Gespräch mit Prof. Dr. Nils Borchert (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft).

    Die Folge ist in Kooperation mit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) entstanden, die seit Jahresbeginn 2021 im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) für die Themen Moorbodenschutz und Torfminderung zuständig ist.

    Mehr Informationen zum Thema klimabedingte Herausforderungen in der Landwirtschaft bei der DLG:

    Ackerbau: Klimabedingte Herausforderungen in der Landwirtschaft

    Mehr Informationen zum Thema Moorbodenschutz bei der FNR:

    Moorbodenschutz: Moorbodenschutz

    Informationen zum Thema Moorschutz beim Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz:

    BMUKN: Moorschutz

    Hier geht’s zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

    Show more Show less
    47 mins
  • Landtechnik aufs Ohr – Agritechnica Special: Robotik und Autonomes Fahren
    Jun 25 2025

    Automatisierung, Robotik und KI sind in aller Munde. Während manche Feldroboter sich noch in der Testphase befinden, haben erste Landwirte autonome Maschinen bereits vollständig in ihren Arbeitsalltag integriert. Dadurch wandelt sich nicht nur das Berufsbild des modernen Landwirts, sondern auch Ministerien und Hersteller müssen mitziehen, um mit den aktuellen Entwicklungen Schritt zu halten.

    Doch wie äußert sich der Wandel hin zu mehr Robotik und Automatisierung konkret in der landwirtschaftlichen Praxis sowie im Alltag von Behörden und Herstellern? Dominique Naumburger managt zwei Roboter auf dem Landgut Nemt (Sachsen, Landkreis: Leipzig) und erzählt von ihren Erfahrungen. Ihr folgen Nikolaus Staemmler (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie) und Josef Schmidt (Firmengründer der Digital Workbench): Sie erklären, worauf Landwirte vor der Anschaffung eines Roboters achten müssen, welche Fördermöglichkeiten es gibt und welche Richtlinien den Einsatz von Robotern auf dem Feld aktuell noch erschweren.

    Die Moderation hat das Duo Stefanie Pionke, Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom), und Jana Sondermann, Pressereferentin Messen und Ausstellung.

    Aktuelle Einblicke in die Robotik gibt es auf der diesjährigen Agritechnica, beim neuen Digital Farm Center

    Informationsmaterial zum Thema Robotik sowie zu Fördermöglichkeiten:

    • Feldrobotik für Landwirte - Leitfaden zur betrieblichen Auswahl und Bewertung

    • Feldrobotik - Landwirtschaft - sachsen.de

    • Förderdatenbank

    • Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

    Hier geht’s zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

    Show more Show less
    57 mins
No reviews yet