Episodes

  • 189 | Warum riecht meine Maissilage nach Klebstoff?
    Jul 2 2025

    📍 Kurze Bitte: Hilf mir, noch treffsicherer zu werden. 3 Minuten Umfrage = Podcastfolgen, die genau deine Herausforderungen lösen. Je ehrlicher deine Antworten, desto nützlicher werden die kommenden Episoden für dich. Hier geht's zur Umfrage

    Diese Podcast-Folge ist für dich interessant, wenn du schon mal Klebstoffgeruch im Mais hattest und das in Zukunft deutlich reduzieren willst.

    Was du in dieser Folge lernst:
    • Warum Esterbildung zunimmt: Klimatische Veränderungen und deren Einfluss auf Hefenbesatz

    • Die Wissenschaft dahinter: Wie Hefen Ethanol produzieren und Ester entstehen

    • Auswirkungen im Stall: Von reduzierter Futteraufnahme bis hin zu Pansen-pH-Problemen

    • Notfallmaßnahmen: Was wirklich hilft (und was nicht) wenn's schon da ist

    • Präventive Strategien: Management und Siliermittel richtig einsetzen

    • Moderne Lösungsansätze: Neue Stämme für schnellere Hefenhemmung

    Die wichtigsten Erkenntnisse:Das Problem verstehen:
    • Ester = Ethanol + Gärsäuren (besonders Ethylaktat dominiert)

    • Hefen als Verursacher: Können aerob und anaerob arbeiten

    • Exponentielles Wachstum: 50.000 → 10 Millionen Keime in 15-16 Stunden ist theoretisch möglich

    • Trockenheit verstärkt: Mehr abgestorbenes Material = mehr Hefen

    Notfallmaßnahmen (wenn's schon da ist):

    Auslüften: Problematisch - bringt Sauerstoff rein, fördert Nacherwärmung

    Besser:

    • Häufiges Ranschieben am Futtertisch

    • Kleinere, häufigere Futtervorlagen

    • Schmackhafte Zusatzstoffe einsetzen

    • Natriumbicarbonat zur pH-Pufferung

    • Realität: Optimale Notfallmaßnahme gibt es nicht

    Prävention - Management:
    • Schnell verdichten und abdecken nach dem Häckseln

    • Zwischenabdeckung bei mehrtägiger Silierung

    • Kürzer häckseln für bessere Verdichtbarkeit

    Siliermittel-Einsatz:

    Bewährte Stämme:

    • Lactobacillus bucheneri: Essigsäure-Produzent (etwas träger)

    Neue Generation:

    • Hilgardi-Stämme: Schnellere Essigsäurebildung (dominiert die Silierung früher)

    Goldene Regeln:

    • Immer volle Aufwandmenge

    • Bis zum Ende ausreichend Material im Tank

    • Mit Häckslerfahrer absprechen und kontrollieren

    Weiterführende Folgen:
    • Folge 117: Silo-Management

    • Folge 157: Wann sind Siliermittel sinnvoll?

    📩 Melde dich hier zu meinem Newsletter an – dort teile ich regelmäßig Tipps und Gedanken für gesündere Kühe Hier kannst du dich eintragen

    Show more Show less
    24 mins
  • 188 | Aktuelle Info: Ohne Dich kein Kuhverstand
    Jun 29 2025
    👉 Zur 3-Minuten-Hörer-Umfrage

    Mein Ziel: Ich will den Kuhverstand-Podcast noch wertvoller machen.Dafür brauche ich kurz deine Hilfe - ca. 3 Minuten, die den Podcast richtig nach vorne bringen können.
    Vielen Dank schon mallDein ChristianPS: Ich habe die Umfrage extra kurz gehalten 😉
    Show more Show less
    2 mins
  • 187 | In 4 Schritten zu besseren Arbeitsabläufen
    Jun 19 2025

    📍 Kurze Bitte: Hilf mir, noch treffsicherer zu werden. 3 Minuten Umfrage = Podcastfolgen, die genau deine Herausforderungen lösen. Je ehrlicher deine Antworten, desto nützlicher werden die kommenden Episoden für dich. Hier geht's zur Umfrage

    In dieser Episode erfährst du…

    …wie du mit vier einfachen Schritten deinen Arbeitsalltag gezielter strukturierst – und damit mehr Zeit für das bekommst, was dir wirklich wichtig ist. Ich nehme dich mit in eine klare Analyse deiner Stallroutinen und zeigt dir, wie kleine Veränderungen im Ablauf große Wirkung entfalten können.

    Themen im Überblick:

    🔹 Warum viele Landwirt:innen mehr arbeiten als nötig – und was du dagegen tun kannst

    🔹 Wie du mit dem 4-Schritte-Modell deine Abläufe entlastest

    🔹 Wo sich im Alltag „versteckte“ Wege, unnötige Routinen oder doppelte Arbeit einschleichen

    🔹 Was die sogenannte „Null-Wege-Strategie“ bringt – und wie du sie anwendest

    🔹 Welche Rolle Reflexion und Teamkommunikation bei besseren Abläufen spielen

    🔹 Warum es sich lohnt, nicht nur Maschinen, sondern auch den Kopf gut zu organisieren

    🔹 Konkrete Impulse, wie du dir im laufenden Betrieb schnell Zeit zurückholst

    📩 Melde dich hier zu meinem Newsletter an – dort teile ich regelmäßig Tipps und Gedanken für gesündere Kühe, mehr Klarheit im Stall und deinen Weg als Kuh-Unternehmer: Hier kannst du dich eintragen

    Show more Show less
    19 mins
  • 186 | Krise als Chance – Persönliche Entwicklung auf dem Milchviehbetrieb
    Jun 4 2025

    📍 Kurze Bitte: Hilf mir, noch treffsicherer zu werden. 3 Minuten Umfrage = Podcastfolgen, die genau deine Herausforderungen lösen. Je ehrlicher deine Antworten, desto nützlicher werden die kommenden Episoden für dich. Hier geht's zur Umfrage

    In dieser Episode erfährst du…
    …warum echte Zufriedenheit als Landwirt nicht nur mit Zahlen, Betriebsgrößen oder Investitionen zu tun hat – sondern vor allem mit dem Blick nach innen. Ich spreche mit Daniel Kleemann über seinen ganz persönlichen Weg aus der Unzufriedenheit, seine Ehekrise und warum es so wichtig ist, ehrlich über Gefühle und alte Muster zu sprechen.

    Themen im Überblick:

    🔹 Persönlicher Weg aus der Unzufriedenheit in der Landwirtschaft

    🔹 Krisen als Auslöser für Entwicklung: Ehe, Betrieb, persönliche Muster

    🔹 Warum echte Stärke im Betrieb oft von Innen beginnt

    🔹 Was es mit "Elvis" auf sich hat – und wie Seminare & Austausch Landwirte stärken

    🔹 Tipps: Was tun, wenn man merkt, dass „etwas nicht stimmt“?

    🔹 Die Bedeutung von Wertschätzung und Zusammenhalt unter Landwirten

    🔹 Parallelen zwischen (Kuh-)Herde, Betrieb – und dem eigenen Leben

    📩 Melde dich hier zu meinem Newsletter an – dort teile ich regelmäßig Tipps und Gedanken für gesündere Kühe, mehr Klarheit im Stall und deinen Weg als Kuh-Unternehmer: Hier kannst du dich eintragen

    Show more Show less
    29 mins
  • 185 | Warum Hybridzucht beim Milchvieh?
    May 22 2025

    📍 Kurze Bitte: Hilf mir, noch treffsicherer zu werden. 3 Minuten Umfrage = Podcastfolgen, die genau deine Herausforderungen lösen. Je ehrlicher deine Antworten, desto nützlicher werden die kommenden Episoden für dich. Hier geht's zur Umfrage

    In dieser Episode erfährst du…
    ...warum Hybridzucht beim Milchvieh mehr ist als nur ein „Zuchtexperiment“ – und wie sie zu robusteren, wirtschaftlicheren Kühen führen kann.

    Christian spricht mit Udo Carstensen, dem Gründer von Hybrid Genetics, über seine Gründe alles auf die Drei-Rassen-Kreuzung zu setzen und den Heterosis-Effekt gezielt zu nutzen.

    Du erfährst, welche Vorteile sich daraus im Alltag zeigen – und warum es sich lohnt, die eigene Zuchtstrategie zu hinterfragen.

    Themen im Überblick:

    🔹 Wie der Heterosis-Effekt funktioniert und warum er so wirkungsvoll ist

    🔹 Warum viele Probleme nach dem Kalben auch mit Genetik zu tun haben können

    🔹 Welche Vorteile eine gute Hybridzucht in puncto Tiergesundheit und Lebensleistung bringt

    🔹 Was es braucht, um diesen Weg im eigenen Betrieb zu gehen

    📩 Melde dich hier zu meinem Newsletter an – dort teile ich regelmäßig Tipps und Gedanken für gesündere Kühe, mehr Klarheit im Stall und deinen Weg als Kuh-Unternehmer: Hier kannst du dich eintragen

    Show more Show less
    42 mins
  • 184 | 8 Fragetechniken für mehr Erfolg im Stall
    May 7 2025

    📍 Kurze Bitte: Hilf mir, noch treffsicherer zu werden. 3 Minuten Umfrage = Podcastfolgen, die genau deine Herausforderungen lösen. Je ehrlicher deine Antworten, desto nützlicher werden die kommenden Episoden für dich. Hier geht's zur Umfrage



    In dieser Episode erfährst du…

    …warum gute Fragen das vielleicht wichtigste Werkzeug im Stallalltag sind – und wie du sie gezielt einsetzen kannst, um blinde Flecken zu vermeiden, Verantwortung zu fördern und dein Team besser einzubinden.

    Christian teilt 8 wirkungsvolle Fragetypen, praktische Beispiele aus dem Hofalltag und seine ganz persönliche Lieblingsfrage, mit der schon viele Gespräche in die Tiefe gegangen sind.

    Themen im Überblick:

    🔹 Warum Fragen der Schlüssel zu besserem Miteinander, mehr Verantwortung und weniger Betriebsblindheit sind

    🔹 3 Hürden, die viele beim Fragenstellen blockieren – und wie du sie überwindest

    🔹 8 Fragetypen mit praktischen Beispielen aus dem Stall (z. B. offene Fragen, Skalierungsfragen, zirkuläre Fragen)

    🔹 Wie du gezielt Fragetechniken im Team oder mit deiner Familie üben kannst

    🔹 Warum Zuhören, Paraphrasieren und Nachfragen so wichtig sind

    🔹 Christians persönliche Lieblingsfrage – und wie sie dir in Gesprächen hilft, wirklich Neues zu erfahren


    Links für ein besseres Team im Stall

    Die 4 "alte-Kühe-Entwicklungsfelder"

    Podcast 030: Bessere Kommunikation



    📩 Melde dich hier zu meinem Newsletter an – dort teile ich regelmäßig Tipps und Gedanken für gesündere Kühe, mehr Klarheit im Stall und deinen Weg als Kuh-Unternehmer: Hier kannst du dich eintragen

    Show more Show less
    17 mins
  • 183 | Wie mit Futterknappheit umgehen?
    Apr 24 2025

    📍 Kurze Bitte: Hilf mir, noch treffsicherer zu werden. 3 Minuten Umfrage = Podcastfolgen, die genau deine Herausforderungen lösen. Je ehrlicher deine Antworten, desto nützlicher werden die kommenden Episoden für dich. Hier geht's zur Umfrage

    In dieser Episode erfährst du…

    …warum es in Phasen der Futterknappheit nicht nur um Rationen und Zahlen geht – sondern um kluge Entscheidungen, klare Prioritäten und einen kühlen Kopf.

    Ich spreche über die aktuellen Herausforderungen vieler Betriebe – von ausbleibendem Aufwuchs über gestiegene Preise bis hin zu knappen Ressourcen. Ich zeige dir auch, wie du deine Strategie anpassen kannst, um deine Tiere gut zu versorgen – ohne dich zu verzetteln oder aus dem Bauch heraus zu handeln.

    Themen im Überblick:

    🔹 Welche Fragen du dir jetzt stellen solltest – bevor du an der Ration drehst

    🔹 Warum nicht jede Milchleistung gleich viel kostet

    🔹 Wie du Futtereinsatz und Tierbestand sinnvoll zusammen denkst

    🔹 Wann es sinnvoll ist, sich von Tieren zu trennen – und wie du das möglichst rational entscheidest

    🔹 Was der Unterschied zwischen „Futter planen“ und „Futter kalkulieren“ ist

    🔹 Warum Kommunikation im Team gerade jetzt so wichtig ist

    📩 Melde dich hier zu meinem Newsletter an – dort teile ich regelmäßig Tipps und Gedanken für gesündere Kühe, mehr Klarheit im Stall und deinen Weg als Kuh-Unternehmer: Hier kannst du dich eintragen

    Show more Show less
    45 mins
  • 182 | Wer schreibt der bleibt
    Apr 10 2025

    📍 Kurze Bitte: Hilf mir, noch treffsicherer zu werden. 3 Minuten Umfrage = Podcastfolgen, die genau deine Herausforderungen lösen. Je ehrlicher deine Antworten, desto nützlicher werden die kommenden Episoden für dich. Hier geht's zur Umfrage

    Notizen machen klingt vielleicht erstmal nach Schule – aber in Wirklichkeit ist es ein einfacher und wirkungsvoller Hebel, wenn du dich und deinen Hof weiterentwickeln willst.

    In dieser Folge spreche ich über das Schreiben als Werkzeug – nicht für Protokolle, sondern für persönliche Entwicklung, mehr Klarheit und bessere Entscheidungen. Ich teile, wie ich selbst das Schreiben nutze, welche Erkenntnisse dadurch möglich werden und warum gerade Milchviehhalter davon profitieren können, wenn sie regelmäßig zu Stift und Papier greifen.

    Du erfährst:

    - warum Aufschreiben mehr ist als nur Erinnerungsstütze

    - wie du mit handschriftlichen Notizen Ziele klarer formulierst – und erreichst

    - was ein Erfolgsjournal mit deiner Motivation macht

    - und wie sich durch regelmäßiges Schreiben sogar Entscheidungen rund um Personal oder Investitionen verbessern lassen

    Diese Folge ist ein Plädoyer fürs Schreiben – egal ob im Stallbüro oder abends am Küchentisch.

    Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben!

    Dein Christian Völkner

    Show more Show less
    8 mins