• #1 Baurobotik und die Transformation der Bauwirtschaft
    Jul 2 2025

    Im spannenden Interview mit Prof. Dr. Thomas Bock, ehemaliger Lehrstuhlinhaber für Baurealisierung und Baurobotik an der TU München sowie Gastprofessor an der Universität Tokio, erfahren wir, wie entscheidend Vorfertigung, Automatisierung und Robotik für die Zukunft der Bauindustrie sind, um kostengünstiger, qualitativ hochwertiger und schneller bauen zu können. ✨

    Prof. Dr. Bock erklärt, dass die Abhängigkeit von Billigarbeitskräften zum Verlust der technologischen Führerschaft Deutschlands geführt hat. Es sind umfassende Reformen nötig – beginnend mit einer Neustrukturierung der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren, um moderne Technologien wie Robotik stärker einzubeziehen.

    Für Unternehmen fordert er klare Investitionsanreize seitens der Politik, um den Übergang zu automatisierten und robotergestützten Bauprozessen zu erleichtern. Zudem müssten bestehende Regelwerke und Normen aktualisiert werden, um neue Technologien optimal zu integrieren.

    Bauunternehmen sollten verstärkt auf Automatisierung und Robotik setzen, um ihre Prozesse effizienter zu gestalten. Handwerksbetriebe könnten ihre Wettbewerbsfähigkeit ebenfalls durch automatisierte Werkzeuge und robotergestützte Verfahren stärken. Gleichzeitig müssten Architekten und Planer auf prozessorientierte und kosteneffiziente Planungsmethoden umsteigen.

    Ein weiterer zentraler Punkt ist die Reform der Lehrpläne an Berufsschulen und Hochschulen: Neue Ausbildungsprogramme sollten gezielt auf automatisiertes und robotergestütztes Bauen vorbereiten, um eine dringend notwendige Revolution in der Ausbildung anzustoßen.

    Prof. Dr. Bock führt aus, dass Building Information Modeling (BIM) zu einem prozessorientierten Ansatz weiterentwickelt werden müsse, da die Prozessabhängigkeit im Bauwesen aufgrund der unterschiedlichen Standorte noch relevanter sei als in der klassischen Industrie. Nur durch eine konsequente Ablaufoptimierung und die Überwindung der Kluft zwischen Planung und Ausführung ließen sich Kosten- und Terminüberschreitungen effektiv reduzieren. 🚀

    Shownotes:

    Prof. Dr. Thomas Bock

    Emeritierter Lehrstuhlinhaber für Baurealisierung und Baurobotik an der TU München sowie Gastprofessor an der Universität Tokio

    www.rod.de

    Tobias Augsten

    Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

    LinkedIn

    Show more Show less
    45 mins
  • #10 Digitale Lieferscheine: Effizienzbooster für die Bauindustrie
    Feb 19 2025

    In unserer letzten Folge dieser Staffel sprechen wir mit Henric Meinhardt, Geschäftsführer von comstruct, über die Vorteile der digitalen Abwicklung von Bestellungen, Lieferungen und Abrechnungen. Anhand eines Praxisbeispiels erläutert er, wie Unternehmen durch digitale Prozesse Zeit und Kosten sparen und Fehler vermeiden können.

    Gemeinsam mit unserem Gast beleuchten wir die zentralen Vorteile des digitalen Lieferscheins:

    - Effizienzsteigerung durch optimierte Prozesse
    - Verbesserte Kalkulation & Controlling
    - Belegbare CO₂-Bilanzierung für nachhaltiges Wirtschaften

    und lernen KI & Machine Learning als Erfolgsfaktor kennen und erhalten einen Einblick wie mit moderne Technologie Daten aus unterschiedlichen Quellen strukturiert aufbereitet und in Prozesse integriert werden können.

    Abschließend erläutert Henric Meinhardt, warum der digitale Lieferschein weltweit noch kein Standard ist – und wie die Bauwirtschaft ihn als Innovationshebel nutzen kann. Neben technologischen Fortschritten sind eine offene Branchenmentalität und gezielte regulatorische Anreize entscheidend, um den digitalen Wandel erfolgreich voranzutreiben.

    Shownotes:

    Henric Meinhardt

    Geschäftsführer comstruct ICT GmbH

    Linkedin

    Tobias Augsten

    Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

    LinkedIn

    Show more Show less
    24 mins
  • #9 Next Level BIM
    Jan 29 2025

    In der aktuellen Folge erhalten wir spannende Infos über das nächste BIM-Level von Dr. Lisa Lenz, Gründerin und Geschäftsführerin der Start-ups BIM GLW, Think BIC (Building Information Cloud) und ScalaX, mit dem Fokus auf die Weiterentwicklung der BIM-Nutzung.

    Mit der BIM GLW setzte Lisa Lenz einen Fokus auf lebenszyklusorientierte Ansätze, Datenanalytik und die Integration von BIM in Bauprojekte, um Mehrwerte durch praxisnahe Ansätze zu schaffen, insbesondere in der Betriebsphase. Think BIC, ihre zweite Gründung, entwickelte eine Software zur normbasierten, automatisierten Qualitätssicherung und Optimierung von Bauprozessen, um wiederkehrende Fehler in Bauprojekten, wie fehlende Planungsdetails durch Softwarelösungen, zu vermeiden. ScalaX, ihre dritte Initiative, zielt auf effiziente Bestandsdigitalisierung durch den Einsatz von Punktwolken und 360-Grad-Bildern, zur Nutzung bei Revitalisierungs- und Umbauprojekten sowie das ESG-Reporting durch die Bereitstellung fundierter Informationen über Immobilienbestände.

    Lisa Lenz zeigt das Missverständnis in Bezug auf BIM auf. Es geht nicht nur um 3D-Modelle, sondern um ein umfassendes Datenmanagement, das die Transparenz und Effizienz in allen Bauphasen steigert.

    Sie betont den Mehrwert von BIM nicht nur für Groß-, sondern auch für kleine und mittlere Bauprojekte, insbesondere durch Standardisierung und Datenmanagement.

    Shownotes:

    Dr. Lisa Theresa Lenz

    Mitgründerin und CEO von Emidat

    Linkedin

    Tobias Augsten

    Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

    LinkedIn

    Show more Show less
    34 mins
  • #8: Bottleneck Materialdaten
    Jan 15 2025

    In unserem heutigen Podcast mit Lisa Oberaigner, Mitbegründerin und CEO von Emidat, beleuchten wir die zentrale Rolle von Produktdaten und deren Bedeutung für eine nachhaltige Bauwirtschaft.

    Die datenbasierte Softwarelösung zur Verwaltung von Umweltproduktdeklarationen (EPDs) von Emidat ist ein innovativer Ansatz, der Unternehmen dabei unterstützt, die Umweltauswirkungen eines Produkts über den gesamten Lebenszyklus zu dokumentieren und zu optimieren.

    Produktdaten sind entscheidend, um die Umweltbilanz von Baustoffen zu analysieren und zu verbessern. Die Automatisierung durch künstliche Intelligenz bietet hier eine effiziente Lösung für die Erstellung und Verwaltung von EPDs. Besonders deutlich wird die Dringlichkeit vor dem Hintergrund der neuen Bauprodukteverordnung, die verbindliche CO2-Daten für Bauprodukte fordert.

    Die Herausforderung liege vor allem in der Erhebung und Aufbereitung von Primärdaten entlang der Lieferketten, so Lisa Oberaigner. Um den Transformationsprozess in der Bauwirtschaft weiter zu beschleunigen, wünscht sich unsere Gesprächspartnerin die Schaffung von Anreizen für eine nachhaltige Produktion sowie die Einführung von europaweit harmonisierten Standards und regulatorischen Vorgaben wie Emissionsobergrenzen. Ziel muss es sein, den Übergang zu einer klimafreundlichen Bauwirtschaft zu beschleunigen und eine datenbasierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen.

    Shownotes:

    Lisa Oberaigner

    Mitgründerin und CEO von Emidat

    Linkedin

    Tobias Augsten

    Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

    LinkedIn

    Show more Show less
    25 mins
  • #7 Wie zirkuläres Bauen die Bauindustrie verändert
    Dec 4 2024

    Im aktuellen Podcast erläutert Andrea Heil, Bauingenieurin und Cradle-to-Cradle-Expertin bei der EPEA GmbH - Part of Drees & Sommer, die wesentlichen Unterschiede zwischen Downcycling und echter Kreislaufwirtschaft. Sie zeigt, warum es nicht ausreicht, Materialien minderwertig zu recyceln und wie das Cradle-to-Cradle-Prinzip neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen setzt.

    🌱 Unsere Gesprächspartnerin teilt ihre Faszination für das Cradle-to-Cradle-Prinzip im Bauwesen, das weit über das reine Recycling hinausgeht und auf Produkte und Gebäude setzt, die von Anfang an für technische oder biologische Kreisläufe konzipiert sind. Gemeinsam beleuchten wir die Herausforderungen bei der Umsetzung. Denn eines ist klar: Der Weg zur Kreislaufwirtschaft ist komplex - von den technischen Herausforderungen beim Einsatz alternativer Materialien bis hin zum Mitnehmen der ausführenden Unternehmen.

    🎧 Andrea Heil verrät uns, wie sie beim Bau ihres eigenen Hauses innovative Materialien und Verfahren integriert und damit Pionierarbeit geleistet hat. Sie berichtet über das Projekt "Sustainable Bavaria" mit dem Bayerischen Bauindustrieverband und gibt Einblicke in das Urban Mining Projekt "Heidelberg Materials".

    🔹 Wir beleuchten die Einflussmöglichkeiten der Politik und die Bedeutung von Netzwerken. Denn um Kreisläufe wirklich zu schließen, braucht es starke politische Rahmenbedingungen, die nachhaltiges Handeln erleichtern. Gleichzeitig spielen Netzwerke und Kooperationen eine zentrale Rolle, um Wissen zu teilen und praktische Lösungen zu verbreiten.

    Shownotes:

    Andrea Heil

    Cradle to Cradle Expertin bei der EPEA GmbH – Part of Drees & Sommer

    Linkedin

    Tobias Augsten

    Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

    LinkedIn

    Show more Show less
    31 mins
  • #6 Streitvermeidung am Bau: Lösungen im Fokus
    Nov 20 2024

    Im Mittelpunkt unseres aktuellen Podcast stehen die Herausforderungen und Lösungsansätze zur Streitvermeidung in der Baubranche. Bernhard Fritsch, Geschäftsführer der WOLFGANG OTT Freies Versicherungsbüro GmbH und Ulrich Hartmann, Partner der HSF Hartmann Fuchs + Partner Rechtsanwälte beleuchten das Thema aus der Sicht der Bauversicherung und des Bau- und Architektenrecht.

    Rund 2000 Schadensfälle pro Jahr, von denen 40-50 % vor Gericht landen, überlastete Gerichte, ausgebuchte Gutachter und zu wenige Spezialkammern zeigen den dringenden Handlungsbedarf.

    Unsere beiden Interviewpartner erläutern uns aus der Sicht eines Versicherungsexperten und eines Fachanwalts für Bau- und Architektenrecht, wie Streitverfahren beschleunigt oder idealerweise vermieden werden können und stellen innovative Vertragsmodelle vor. Darüber hinaus erhalten wir Tipps, wie man als Baujurist bereits in der Planungs- und Ausführungsphase zur Streitvermeidung beitragen kann und bekommen einen Einblick in die Attraktivität von Meditationsklauseln.

    Anschließend diskutieren unsere beiden Gäste, wie die Politik durch Rahmenbedingungen eine positive Entwicklung unterstützen kann.

    Shownotes:

    Bernhard Fritsch

    Geschäftsführer der WOLFGANG OTT Freies Versicherungsbüro GmbH

    Ulrich Hartmann

    Partner der HSF Hartmann Fuchs + Partner Rechtsanwälte

    Tobias Augsten

    Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

    LinkedIn

    Show more Show less
    23 mins
  • #5 Was bedeutet "Wohnraum erhalten" in Zukunft
    Nov 6 2024

    Im aktuellen Podcast teilen Frank Melzer, stellvertretender Niederlassungsleiter München/Bad Aibling und Anton Miller, Geschäftsführer der B&O Bau Bayern GmbH, ihre Vision für die Zukunft der Wohnraumerhaltung.

    Sie beschreiben Ihre Definition der Bauwende und erklären, welch hohen Stellenwert die Wohnraumerhaltung neben dem Wohnraumneubau hat. Dabei heben sie besonders die Bedeutung von Nachhaltigkeit, Lebenszykluskosten und den Bedürfnissen der Bewohner hervor.

    Wir tauchen ein in die verschiedenen Sanierungsarten wie serielle Fertigung und Strangsanierung und erfahren, welche Vorteile diese Ansätze im Kontext der Wohnraumerhaltung bieten.

    Sie erklären uns die Rolle des Zusammenwirkens zwischen verschiedenen Akteuren wie ausführenden Bauunternehmen, Architekten und Behörden bei der Erhaltung von Wohnraum und geben uns Impulse, wie ein gutes Zusammenspiel der Parteien dazu beitragen kann, Wohnraum nachhaltig zu nutzen und zu erhalten.

    Sie schildern die Bedeutung vielfältiger Ausbildungswege in der Baubranche und der Wichtigkeit einer Kombination aus praktischer Erfahrung und theoretischer Ausbildung, z. B. in den dualen Studiengängen.

    Und wie immer hören zum Schluss die Wünsche an die Politik, um die Bauwende zu forcieren.

    Shownotes:

    Frank Melzer, stellvertretender Niederlassungsleiter München/Bad Aibling

    Anton Miller, Geschäftsführer der B&O Bau Bayern GmbH

    Tobias Augsten

    Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

    LinkedIn

    Show more Show less
    31 mins
  • #4 Prozessoptimierte Kreislaufwirtschaft am Bau
    Oct 23 2024

    Spannende Einblicke in die Welt des Stoffstrommanagements im aktuellen Interview! Die Start-up Gründer und Geschäftsführer Carl Wolfgang Finck (Minerale Waste Manager GmbH) und Christian Landes (N1 Circular GmbH) stehen für eine erfolgreiche Umsetzung der Digitalisierung am Bau mit der Mission, die Kreislaufwirtschaft im Bau auf das nächste Level zu heben.

    Nach ihrer Überzeugung funktioniert Kreislaufwirtschaft nur in Zusammenarbeiten und Netzwerken, was auch zu ihrer Kooperation geführt hat. Im Interview wird die Wichtigkeit der Digitalisierung und Zentralisierung von Materialinformationen betont, um Informationen über Rohstoffe und Entsorgungsmöglichkeiten schnell zu finden und Angebote effizienter zu erstellen, besonders für Unternehmen mit mehreren Standorten. Dazu bedarf es verbindender Elemente und Technologien, um die verschiedenen Softwaretools zusammenzuschalten.

    Ihr Ansatz ist ein "Betriebssystem für die Kreislaufwirtschaft", das die Bewertung und Einstufung von mineralischen Abfällen sowie die Herstellung von Ersatzbaustoffen digitalisiert.

    Sie beschreiben, wie Unternehmen auch in der Situation anstehender Generationswechsel und des Fachkräftemangels unterstützt werden können, welchen Mehrwert die Unternehmen durch digitalisiertes Stoffstrommanagement generieren und wann Marktplatzlösungen nicht ausreichen. Sie geben uns einen Blick auf den europäischen Markt und ihre Trendeinschätzung, z. B., dass in Zukunft kürzere Transportwege für Materialien aufgrund von Kosten- und Umweltfaktoren wichtiger werden.

    Abschließend richten sie einen Appell an den Gesetzgeber: Es braucht Mut, Pragmatismus und Tempo, um die Bauwirtschaft nachhaltig zu verändern!

    Shownotes:

    Carl Wolfgang Finck

    Geschäftsführer Minerale Waste Manager

    LinkedIn

    Christian Landes

    Geschäftsführer N1 Circular GmbH

    LinkedIn

    Tobias Augsten

    Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

    LinkedIn

    Show more Show less
    26 mins