„Die Zukunft der Bauwirtschaft“ - der Podcast des Bayerischen Bauindustrieverbandes" Podcast By Bayerischer Bauindustrieverband e.V. cover art

„Die Zukunft der Bauwirtschaft“ - der Podcast des Bayerischen Bauindustrieverbandes"

„Die Zukunft der Bauwirtschaft“ - der Podcast des Bayerischen Bauindustrieverbandes"

By: Bayerischer Bauindustrieverband e.V.
Listen for free

About this listen

Die Bauindustrie befindet sich wie keine andere Branche in einem Transformationsprozess. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fachkräftemangel erfordern überall ein großes Umdenken. Für die Interviews konnten wir Expertinnen und Experten aus der breit gefächerten Bauwelt gewinnen, die aus ihrem Blickwinkel unsere Fragen beantworten. Freuen Sie sich auf Gespräche zur Nachhaltigkeit, zum Beispiel mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), zur Digitalisierung mit BuildingSmart, zu den besonderen Vorteilen großer Familienunternehmen und zur speziellen Expertise führender Planer. Das Ziel dieses Podcasts ist, alle in der Bauwirtschaft Tätige, aber auch branchenbegeisterte Branchenexterne, die sich mit ihr beschäftigen, aktuell zu den Zukunftsthemen zu informieren. Es wird Ihnen sicher in den Interviews die Leidenschaft und Begeisterung der InterviewpartnerInnen für die Baubranche auffallen. Nicht in jeder Branche und in jedem Beruf ist eine derartige über Jahrzehnte andauernde Motivation zu beobachten. Diese Begeisterung ist für alle Menschen, die sich für Berufe in der Bauwirtschaft interessieren, neben der Umsetzung zukunftsträchtiger und sinnerfüllender Themen und der krisensicheren Branche ein gewichtiger Aspekt.Bayerischer Bauindustrieverband e.V. Economics Management Management & Leadership
Episodes
  • #1 Baurobotik und die Transformation der Bauwirtschaft
    Jul 2 2025

    Im spannenden Interview mit Prof. Dr. Thomas Bock, ehemaliger Lehrstuhlinhaber für Baurealisierung und Baurobotik an der TU München sowie Gastprofessor an der Universität Tokio, erfahren wir, wie entscheidend Vorfertigung, Automatisierung und Robotik für die Zukunft der Bauindustrie sind, um kostengünstiger, qualitativ hochwertiger und schneller bauen zu können. ✨

    Prof. Dr. Bock erklärt, dass die Abhängigkeit von Billigarbeitskräften zum Verlust der technologischen Führerschaft Deutschlands geführt hat. Es sind umfassende Reformen nötig – beginnend mit einer Neustrukturierung der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren, um moderne Technologien wie Robotik stärker einzubeziehen.

    Für Unternehmen fordert er klare Investitionsanreize seitens der Politik, um den Übergang zu automatisierten und robotergestützten Bauprozessen zu erleichtern. Zudem müssten bestehende Regelwerke und Normen aktualisiert werden, um neue Technologien optimal zu integrieren.

    Bauunternehmen sollten verstärkt auf Automatisierung und Robotik setzen, um ihre Prozesse effizienter zu gestalten. Handwerksbetriebe könnten ihre Wettbewerbsfähigkeit ebenfalls durch automatisierte Werkzeuge und robotergestützte Verfahren stärken. Gleichzeitig müssten Architekten und Planer auf prozessorientierte und kosteneffiziente Planungsmethoden umsteigen.

    Ein weiterer zentraler Punkt ist die Reform der Lehrpläne an Berufsschulen und Hochschulen: Neue Ausbildungsprogramme sollten gezielt auf automatisiertes und robotergestütztes Bauen vorbereiten, um eine dringend notwendige Revolution in der Ausbildung anzustoßen.

    Prof. Dr. Bock führt aus, dass Building Information Modeling (BIM) zu einem prozessorientierten Ansatz weiterentwickelt werden müsse, da die Prozessabhängigkeit im Bauwesen aufgrund der unterschiedlichen Standorte noch relevanter sei als in der klassischen Industrie. Nur durch eine konsequente Ablaufoptimierung und die Überwindung der Kluft zwischen Planung und Ausführung ließen sich Kosten- und Terminüberschreitungen effektiv reduzieren. 🚀

    Shownotes:

    Prof. Dr. Thomas Bock

    Emeritierter Lehrstuhlinhaber für Baurealisierung und Baurobotik an der TU München sowie Gastprofessor an der Universität Tokio

    www.rod.de

    Tobias Augsten

    Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

    LinkedIn

    Show more Show less
    45 mins
  • #10 Digitale Lieferscheine: Effizienzbooster für die Bauindustrie
    Feb 19 2025

    In unserer letzten Folge dieser Staffel sprechen wir mit Henric Meinhardt, Geschäftsführer von comstruct, über die Vorteile der digitalen Abwicklung von Bestellungen, Lieferungen und Abrechnungen. Anhand eines Praxisbeispiels erläutert er, wie Unternehmen durch digitale Prozesse Zeit und Kosten sparen und Fehler vermeiden können.

    Gemeinsam mit unserem Gast beleuchten wir die zentralen Vorteile des digitalen Lieferscheins:

    - Effizienzsteigerung durch optimierte Prozesse
    - Verbesserte Kalkulation & Controlling
    - Belegbare CO₂-Bilanzierung für nachhaltiges Wirtschaften

    und lernen KI & Machine Learning als Erfolgsfaktor kennen und erhalten einen Einblick wie mit moderne Technologie Daten aus unterschiedlichen Quellen strukturiert aufbereitet und in Prozesse integriert werden können.

    Abschließend erläutert Henric Meinhardt, warum der digitale Lieferschein weltweit noch kein Standard ist – und wie die Bauwirtschaft ihn als Innovationshebel nutzen kann. Neben technologischen Fortschritten sind eine offene Branchenmentalität und gezielte regulatorische Anreize entscheidend, um den digitalen Wandel erfolgreich voranzutreiben.

    Shownotes:

    Henric Meinhardt

    Geschäftsführer comstruct ICT GmbH

    Linkedin

    Tobias Augsten

    Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

    LinkedIn

    Show more Show less
    24 mins
  • #9 Next Level BIM
    Jan 29 2025

    In der aktuellen Folge erhalten wir spannende Infos über das nächste BIM-Level von Dr. Lisa Lenz, Gründerin und Geschäftsführerin der Start-ups BIM GLW, Think BIC (Building Information Cloud) und ScalaX, mit dem Fokus auf die Weiterentwicklung der BIM-Nutzung.

    Mit der BIM GLW setzte Lisa Lenz einen Fokus auf lebenszyklusorientierte Ansätze, Datenanalytik und die Integration von BIM in Bauprojekte, um Mehrwerte durch praxisnahe Ansätze zu schaffen, insbesondere in der Betriebsphase. Think BIC, ihre zweite Gründung, entwickelte eine Software zur normbasierten, automatisierten Qualitätssicherung und Optimierung von Bauprozessen, um wiederkehrende Fehler in Bauprojekten, wie fehlende Planungsdetails durch Softwarelösungen, zu vermeiden. ScalaX, ihre dritte Initiative, zielt auf effiziente Bestandsdigitalisierung durch den Einsatz von Punktwolken und 360-Grad-Bildern, zur Nutzung bei Revitalisierungs- und Umbauprojekten sowie das ESG-Reporting durch die Bereitstellung fundierter Informationen über Immobilienbestände.

    Lisa Lenz zeigt das Missverständnis in Bezug auf BIM auf. Es geht nicht nur um 3D-Modelle, sondern um ein umfassendes Datenmanagement, das die Transparenz und Effizienz in allen Bauphasen steigert.

    Sie betont den Mehrwert von BIM nicht nur für Groß-, sondern auch für kleine und mittlere Bauprojekte, insbesondere durch Standardisierung und Datenmanagement.

    Shownotes:

    Dr. Lisa Theresa Lenz

    Mitgründerin und CEO von Emidat

    Linkedin

    Tobias Augsten

    Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

    LinkedIn

    Show more Show less
    34 mins
No reviews yet