Wem gehört Deutschland? Der heimaten Podcast aus dem Haus der Kulturen der Welt Podcast By Max Czollek Haus der Kulturen der Welt cover art

Wem gehört Deutschland? Der heimaten Podcast aus dem Haus der Kulturen der Welt

Wem gehört Deutschland? Der heimaten Podcast aus dem Haus der Kulturen der Welt

By: Max Czollek Haus der Kulturen der Welt
Listen for free

About this listen

Die deutsche Gesellschaft ist das Ergebnis einer kollektiven Leistung. Sie entsteht aus dem Zusammenspiel der gemeinsamen und vielfältigen Beiträge von allen, die in diesem Land leben. Doch diese Tatsache wird heute oft vergessen oder sogar negiert, verstärkt auch wieder von Menschen in Machtpositionen. Wem gehört Deutschland? In acht Podcast-Folgen beleuchtet Max Czollek mit seinen Gästen unterschiedliche Perspektiven und Konzepte von Zugehörigkeit in einer pluralen Gesellschaft. Im Dialog entsteht so ein Archiv der Beheimatung und Widerständigkeit, das daran erinnert, dass diese Diskussionen nicht neu sind und dass in der Vergangenheit bereits Strategien gefunden wurden, die heute weitergedacht werden können. Der Podcast begleitet die Gesprächsreihe Heimatisierung – Über Zugehörigkeit und Pluralität, die von März bis November 2025 im Haus der Kulturen der Welt stattfindet. Er vertieft die dort diskutierten Themen, eröffnet neue Perspektiven und erkundet, wie sich eine Gesellschaft denken lässt, in der alle zuhause sein können und nicht nur manche. Gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Teil von heimaten, gefördert durch Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.Haus der Kulturen der Welt Political Science Politics & Government Science Social Sciences
Episodes
  • Episode 4: Empowerment durch Widerstand. Sinti* und Roma* seit 1945, mit Max Czollek und Kelly Laubinger
    Jul 2 2025
    In Episode 4 des Podcasts Wem gehört Deutschland? spricht Max Czollek mit Kelly Laubinger, Aktivistin und Geschäftsführerin der Sinti Union Schleswig-Holstein, über Strategien des Widerstands von Sinti* und Roma* seit 1945: über die Lebendigkeit der Communitys sowie die lange Geschichte der strukturellen Diskriminierung und Verfolgung. Was bedeutet Rassismus gegen Sinti* und Roma* im historischen und im heutigen Kontext? Welche Rolle spielt die Initiative von Betroffenen für Widerstand und Erinnern? Und warum sind politische Verbündete heute so wichtig – um gemeinsam wütend sein zu können und die Verhältnisse anschließend zu verändern? Shownotes: SintiUnionSH (sintiunionsh.com) Romatrial SaveSpace Romanity Romani Kafava RomaniPhen Landesverband deutscher Sinti und Roma Baden-Württemberg Madhouse Landesverband deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg Roma Center Landesverband deutscher Sinti Niedersachsen
    Show more Show less
    27 mins
  • Episode 3: Desintegration. Keine Juden* mehr für Deutsche!, mit Max Czollek und Sasha Marianna Salzmann
    May 27 2025
    In Episode 3 des Podcasts Wem gehört Deutschland? spricht Max Czollek mit Sasha Marianna Salzmann, Theater- und Romanautor*in, darüber, was Desintegration – jüdisch und darüber hinaus – bedeutet: über die Ursprünge im Maxim Gorki Theater Berlin und ihre Bedeutung als Gegenentwurf zu etablierten Formen der Konstruktion von Jüdischisein in Deutschland. Steht Desintegration für den Versuch, ein “postmigrantisches Judentum” zu entwerfen und wieso fand diese Arbeit im Theater statt und nicht etwa im Bundestag? Welche Rolle spielen Jubiläen wie der 8. Mai und wie hat sich seine Bedeutung seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine gewandelt? Und wie müsste eine Desintegration 2025 aussehen?
    Show more Show less
    34 mins
  • Episode 2: (Post-)Ostdeutschland?, mit Max Czollek und Sergej Prokopkin
    May 1 2025
    In Episode 2 des Podcasts Wem gehört Deutschland? spricht Max Czollek mit Sergej Prokopkin, Jurist und Antidiskriminierungstrainer, über das von ihm mitentwickelte Konzept Post-Ost: über Post-Ost als Raum für Empowerment, aber auch als Plattform progressiver Kräfte in den Post-Ost-Communities. Wer kann bei Post-Ost mitmachen und wie gelingt es, die Pluralität der Communities zusammenzudenken, ohne sie zu vereinheitlichen? Was ist Antislawismus und welchen Gegenentwurf schlägt Post-Ost vor? Und wie greift Post-Ost bestehende Modelle der Antidiskriminierung auf – und führt sie weiter zu einer dringend notwendigen progressiven politischen Praxis?
    Show more Show less
    32 mins
No reviews yet