Terra X History - Der Podcast

By: ZDF - Terra X
  • Summary

  • Um ein komplexes Thema besser zu verstehen, lohnt sich oft ein Blick in die Geschichte. Denn hier beginnen die Dinge, die uns heute beschäftigen und das auch in Zukunft tun werden. "Terra X History – Der Podcast" geht mit Menschen aus Geschichtswissenschaft und Gesellschaft an die Anfänge zurück und fragt: Wie wurde unsere Welt so, wie sie ist? Und (was) können wir aus der Vergangenheit für die Gegenwart lernen? Immer am letzten Freitag im Monat überall, wo es Podcasts gibt.
    ZDF
    Show more Show less
Episodes
  • Rückkehr der Imperien?
    Apr 24 2025
    Imperien? Diese Zeit ist doch lange vorbei. So haben vermutlich viele gedacht. Spätestens nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und dem Ende des Kalten Krieges schien das Zeitalter der Imperien und des Imperialismus endgültig Geschichte. Aber Staaten wie die USA oder China verfolgen schon seit Jahrzehnten eine imperialistische Handelspolitik. Sie bauen ihre Macht und ihren Einfluss in vielen Weltregionen aus. Staaten wie Russland machen auch nicht davor halt, ihr Territorium gewaltsam zu erweitern. Das wurde spätestens mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine Anfang 2022 klar. Aber was bedeutet dieser Neo-Imperialismus für unsere Welt? Welchen historischen Vorbildern folgen Putin, Trump und Xi? Wann entwickelte sich das erste Imperium der Geschichte? Und warum sind das Persische Reich, das Imperium Romanum und das Mongolenreich am Ende doch untergegangen? Ein Podcast über vergangene und gegenwärtige Imperien und die Frage: war der Imperialismus wirklich jemals Geschichte? Gesprächspartner*innen: Mark C. Elliott Nadin Hée Ulrike von Hirschhausen Bernhard Linke Sönke Neitzel Literatur Asimov, Isaac (2017): Die Foundation-Trilogie. Axworthy, Michael (2014): A History of Iran: Empire of the Mind. Blank-Sangmeister, Ursula (1991): Valerius Maximus, Facta et dicta memorabilia: lateinisch/deutsch = Denkwürdige Taten und Worte. Blösel, Wolfgang (2015): Die römische Republik: Forum und Expansion. Cicero, Tullius M. (70 v. Chr): Reden gegen Verres. Lateinische Bibliothek des Landesbildungsservers Baden-Württemberg. Dabringhaus, Sabine (2009): Geschichte Chinas 1279 – 1949. Elliott, Mark C. (2009): Emperor Qianlong: Son of Heaven, Man of the World. Menzel, Ulrich (2024): Die Ordnung der Welt. Münkler, Herfried (2010): Imperium und Imperialismus. Docupedia-Zeitgeschichte. Neitzel, Sönke (2000): Weltmacht oder Untergang. Die Weltreichslehre im Zeitalter des Imperialismus. Nolte, Hans-Heinrich (2009): Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Hawkins, Angus (2020): Benjamin Disraeli, Speech of the Right Hon. B. Disraeli, MP, at the Banquet of the National Union of Conservative and Constitutional Associations at the Crystal Palace, on Monday June 24, 1872. Heé, Nadin (2012): Imperiales Wissen und koloniale Gewalt. Japans Herrschaft in Taiwan 1895-1945. Hirschhausen von, Ulrike/ Leonhard, Jörn (2023): Empires: Eine globale Geschichte 1780-1920. Kennedy, Paul (1989): The Rise and Fall of Great Powers. Linke, Bernhard (2015): Die römische Republik von den Gracchen bis Sulla. Linke, Bernhard (2000): Untersuchungen zu den religiösen Rahmenbedingungen für Herrschaftslegitimation im archaischen Griechenland. Rollinger, Robert et al. (2014): Imperien und Reiche der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche. Internetquellen https://millercenter.org/the-presidency/presidential-speeches/september-5-1901-speech-buffalo-new-york https://www.civiced.org/quotations-about-democracy https://zeitgeschichte-digital.de/doks/frontdoor/deliver/index/docId/585/file/docupedia_muenkler_imperium_v1_de_2010.pdf https://www.goodreads.com/quotes/tag/imperialism https://www.tordesillas.net/descubre-tordesillas/historia/el-tratado-de-tordesillas https://www.geo.de/wissen/weltgeschichte/mongolisches-reich--dschingis-khan-legte-die-saat-fuer-innere-machtkaempfe-35166740.html https://www.projekt-gutenberg.org/cicero/verres/chap007.html http://academics.wellesley.edu/Polisci/wj/China/208/READINGS/qianlong.html https://apps.dtic.mil/sti/tr/pdf/ADA399126.pdf
    Show more Show less
    1 hr and 4 mins
  • Der Freiheitskampf der Bauern - Bauernkrieg 1525
    Mar 27 2025
    Es war die erste Volkserhebung auf deutschem Boden. Die Bauern zogen zu Tausenden gegen die Grundherren 1525 in die Schlacht. Sie protestierten gegen Leibeigenschaft und Frondienste, gegen hohe Abgaben und die Willkür ihrer Grundherren. Geschätzt 100.000 Bauern und die mit ihnen verbündeten Städter starben in den Schlachten. Bauernaufstände hatte es auch zuvor immer wieder gegeben. Doch aus lokalen Erhebungen im Südwesten Deutschlands wurde im Frühsommer 1525 eine Massenbewegung, die sich nahezu über die gesamten deutschsprachigen Gebiete ausbreitete. Ohne die Reformation und die Thesen Martin Luthers, die er 1517 veröffentlichte, hätte es den Bauernkrieg aber vermutlich nicht gegeben. Luther predigte von der Freiheit des Christenmenschen. Und genau das forderten die Bauern in einem ihrer 12 Artikel, die sie in Memmingen niederschrieben: Ein Manifest für Freiheit und Rechte, was es bis dahin so noch nicht gegeben hatte. Ein Podcast über die Bedeutung von Schnecken für den Aufstand, vernichtende Niederlagen und die Frage: Stimmt es wirklich, dass in der letzten Predigt des Reformators Thomas Müntzers ein Regenbogen am Himmel erschien? Gesprächspartner*innen: Thomas Kaufmann Sheilagh Ogilvie Robert Rebitsch Lyndal Roper Annemarie Paulsen Hier gehts zum Terra X-Dreiteiler "Was die Welt besser macht": https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-die-welt-besser-macht-gerechtigkeit-mit-mirko-drotschmann-doku-100.html Literatur Cato; Schöneberger, Otto (2011): Vom Landbau. Fragmente: Lateinisch-Deutsch. Kaufmann, Thomas (2024): Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis. Kaufmann, Thomas (2022): Die Druckmacher. Wie die Generation Luther die erste Medienrevolution entfesselte. Kobelt-Groch, Marion (1993): Aufsässige Töchter Gottes. Frauen im Bauernkrieg und in den Täuferbewegungen. Paulsen, Annemarie (2024): Alles büddn wild. Eine echte Bäuerin über Landwirtschaft, Tradition und Tüddelband. Rebitsch, Robert (2024): Rebellion 1525: Michael Gaismair und der Aufstand der Tiroler Bauern. Roper, Lyndal (2024): Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525. Schwerhoff, Gerd (2024): Der Bauernkrieg. Eine wilde Handlung. Oehme, Marlis: Untersuchungen zu den Agrarschriften Catos und Columellas und ihre Darstellung bei Niebuhr und Mommsen. Wickham, Chris (2007): Framing the Early Middle Ages: Europe and the Mediterranean, 400-800. Internetquellen http://www.bauernkriege.de/predigt.html https://stadtarchiv.memmingen.de/quellen/vor-1552/zwoelf-artikel-und-bundesordnung-1525.html https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00027045?page=,1 https://www.bauernkrieg2025.de/de/das-bauernkrieg-wiki/regenbogenfahne https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/landeskunde-landesgeschichte/module/bp_2016/europa_im_mittelalter/grundherrschaft-dorf-bauern/die-12-artikel-der-bauernschaft/D6%20-%2012%20Artikel%20-%20leichte%20Sprache.pdf https://www.oeaw.ac.at/news/auf-den-spuren-der-sesshaftwerdung-des-menschen#:~:text=12.000%20Jahre%20vor%20unserer%20Zeit,Zum%20Weltfrauentag%20am%208. https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/glossar/begriffe/eintrag/zehnt.html https://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/z/zsn2a040105.pdf https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110847246-002/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqlj1tsNyBs8E7I2tI21UbDCE7-9ZYFS7BLjU-Ue2Aeuo-d99m1 https://www.zeit.de/2011/13/Michael-Gaismair/seite-2 https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Landwirtschaft-Forstwirtschaft-Fischerei/Flaechennutzung/siedlungs-verkehrsflaeche_aktuell.html#:~:text=Insgesamt%20umfasst%20die%20Gesamtfl%C3%A4che%20Deutschlands,10%2C7%20Millionen%20Hektar Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-die-welt-besser-macht-gerechtigkeit-mit-mirko-drotschmann-doku-100.html https://www.zdf.de/video/dokus/collection-index-page-ard-collection-ard-dxjuomfyzdpzag93ojjhmgy4nzrkotq2nznhyti-204/page-video-ard-der-bauernkrieg--das-renaissance-experiment-100
    Show more Show less
    1 hr and 6 mins
  • Die Geschichte der Kriminalistik
    Feb 27 2025
    Mord, Diebstahl, Einbrüche Entführungen - Verbrechen gibt es vermutlich seit Anbeginn der Menschheit. Aber erst in den vergangenen 200 Jahren wurden technische Verfahren entwickelt, um den Tätern auf die Spur zu kommen. Vorher verließ man sich meistens auf Zeugenaussagen, befragte im Notfall sogar Orakel oder Griff zur Folter, um ein Geständnis vom mutmaßlichen Täter zu bekommen. Das änderte sich im 19. Jahrhundert. Aber wer identifizierte als erstes Täter anhand ihres Fingerabdrucks? Wer analysierte zum ersten Mal Blutspuren? Seit wann werden DNA-Proben erfolgreich zur Verbrechensaufklärung eingesetzt und stimmt es, dass das Bild des Täters im Auge des Mordopfers zu sehen ist? Ein Podcast über die ersten Kriminalisten der Geschichte, die Bedeutung der Wissenschaft bei der Verbrechensaufklärung und die Frage, was in der frühen Neuzeit eigentlich mit denen passierte, die trotz Folter kein Geständnis ablegten. Gesprächspartner*innen: Carsten Proff Peter Becker Bernd Stiegler Stephan Dusil Angelos Chaniotis Quellen: Becker, Peter (2005): Dem Täter auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminalistik. Chaniotis, Angelos (2005): Von Ehre, Schande und kleinen Verbrechen unter Nachbarn: Konfliktbewältigung und Götterjustiz in Gemeinden des antiken Anatolien, in: Frank R. Pfetsch; Angelos Chaniotis: Konflikt 48, S. 233–254. Dusil, Stephan (2023): Researching Medieval Canon Law around 1900: The Life and Work of Viktor Wolf Edler von Glanvell (1871–1905) Galton, Francis (1908): Memories of my life. Galton, Francis (1892): Finger Prints. Rösinger, Amelie; Signori, Gabriela (2014): Augen-Zeugen. Die Optographie in der Kriminalistik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, in: Amelie Rösinger und Gabriela Signori (Hg.): Die Figur des Augenzeugen. Geschichte und Wahrheit im fächer- und epochenübergreifenden Vergleich, S. 135-158. Siemens Daniel: (2013): Vermessen(d)e Verbrecherjagd: Zur Geschichte der biometrischen Identifizierungstechniken in der Kriminalistik seit dem 19. Jahrhundert. In: Bernd J. Hartmann, Daniel Siemens, Gottfried Vosgerau et al.: Biometrie – Sicherheit für den gläsernen Menschen?, S. 43-78. Siemens, Daniel (2008): Forschung am lebenden Objekt: Kriminologie und Expertenwissen in Chicago zwischen 1900 und 1930. In: Silvia Kesper-Biermann; Alexander Kästner: Experten und Expertenwissen in der Strafjustiz von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne, S. 43-56. Dahm, Ralf (2019): „Der vergessene Entdecker der DNA.“ In: Spektrum der Wissenschaft 1/19, 10-17. Stiegler, Bernd (2012): Das Auge als photographischer Zeuge. Optographie und Kriminologie, in: Randgänge der Photographie, S.195-213. Stiegler, Bernd (2011): Belichtete Augen. Optogramme oder das Versprechen der Retina. Internetquellen: https://www.stadtgeschichte-ffm.de/de/stadtgeschichte/stadtchronik/1904 https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwj&datum=19040316&seite=4&zoom=33&query=%22Hermann%22%2B%22Lichtenstein%22&ref=anno-search https://galton.org/fingerprints/faulds.htm https://www.gutenberg.org/cache/epub/34859/pg34859-images.html https://swplive.blob.core.windows.net/wordpress-uploads/17-HN-History-of-Fingerprinting.pdf https://www.welt.de/geschichte/article117936074/Als-Fingerabdruecke-erstmals-einen-Taeter-ueberfuehrten.html#:~:text=Ein%20Kapitalverbrechen%20in%20der%20argentinischen,Aires%20ein%20grauenhafter%20Doppelmord%20entdeckt. https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?apm=0&aid=pab&datum=19080603&seite=4&query=%22Ein+grauensiafter+Mord%22 https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/3412975 https://www.gottwein.de/Grie/rhet/lys01.php https://www.zeit.de/zeit-geschichte/2011/04/Aufklaerung-Preussen/seite-3 https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k510007.notice https://digitalisate.sub.uni-hamburg.de/recherche/detail?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=42697&tx_dlf%5Bpage%5D=367&tx_dlf_navigation%5Baction%5D=main&tx_dlf_navigation%5Bcontroller%5D=Navigation&cHash=5b63ffef4d2
    Show more Show less
    1 hr and 3 mins
adbl_web_global_use_to_activate_webcro768_stickypopup

What listeners say about Terra X History - Der Podcast

Average customer ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.