• #79 Medikamenten- MISSBRAUCH, -ABHÄNGIGKEIT, -SUCHT – was bedeutet das?
    Jul 2 2025
    Geschätzt sind in Deutschland bis zu 1,8 Mio. Menschen von Medikamenten abhängig. Welche Medikamente spielen eine Rolle? Sind es nur die Opioide? In der Schmerzmedizin interessieren wir uns natürlich für die Opioide und deren Missbrauchspotential, aber so viel vorweg, sie stehen bei der Medikamentenabhängigkeit nicht an erster Stelle. Aber ungeachtet, was zur Abhängigkeit geführt hat, bedeuten die Folgen einer solchen sowohl für Betroffene als auch deren soziales Umfeld viel Leid. Auch das Gesundheitssystem wird mit dieser komplexen Problematik konfrontiert. Also ein wichtiges Thema, das viele Fragen aufwirft: Was bedeutet eigentlich Missbrauch von Medikamenten, was Abhängigkeit, und wann spricht man von Sucht? Welche Warnhinweise gibt es diesbezüglich? Und wenn man diese an sich selbst oder bei Freunden oder Verwandten erkennt, was tun? Dies und vieles mehr beantworten wir heute im Podcast: Medikamenten- MISSBRAUCH, –ABHÄNGIGKEIT, SUCHT- (welche Vorsichtsmaßnahmen, Warnzeichen, Behandlungen) Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Ehrenmitglied der DGS Experte Dr. med. Carsten Brau Facharzt für Anästhesiologie, Schmerz- und Palliativmedizin, Suchtmedizin, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V., Leiter des Regionalen Schmerzzentrum der DGS und des Regionalen Landeszentrums der DGS Niedersachsen in Osnabrück
    Show more Show less
    28 mins
  • #78 Opioidkrise in den USA - was bedeutet das für Deutschland?
    Jun 18 2025
    Aus USA kommen immer wieder Nachrichten über eine Opioidkrise mitverursacht durch verordnete Opioide. Stimmt das so? Und wie sieht es in Deutschland aus? A drug to start with and to stay with – bedeutet: „ein Medikament, mit dem man beginnt und bei dem man bleiben kann“, so wurde Oxycodon in den USA bei seiner Einführung 1996 beworben. Unerwünschte Wirkungen wurden unter den Tisch gekehrt, wurden verniedlicht. Mittlerweile wird die jährliche Drogensterblichkeit in den USA 20/100.000 Einwohner beziffert, die Prävalenz der Opioidabhängigkeit in den USA mit 4%. In Deutschland liegt die Drogensterblichkeit bei 1,6/100.000 Einwohner und auch die Prävalenz der Opiodabhängigkeit ist in Deutschland mit 0,2% deutlich niedriger. Müssen wir in Deutschland ebenfalls eine Opiodkrise fürchten? Welche Rolle spielen ärztlich verordnete Opioide in diesem Kontext? Was ist zu beachten? Dies und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast: Opioidkrise in den USA - was bedeutet das für Deutschland? Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Ehrenmitglied der DGS Experte Dr. med. Carsten Brau Facharzt für Anästhesiologie, Schmerz- und Palliativmedizin, Suchtmedizin, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V., Leiter des Regionalen Schmerzzentrum der DGS und des Regionalen Landeszentrums der DGS Niedersachsen in Osnabrück
    Show more Show less
    25 mins
  • #77 Opioide in der Schmerz- und Palliativmedizin
    Jun 4 2025
    Opioide sind ein wichtiger Teil in der Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen. Bis Mitte der 80er Jahre standen Opioide nur in Form schnellwirkender Tropfen und Infusionen zur Behandlung von Tumorschmerzen zur Verfügung. Auch im Bereich der Intensivmedizin wurden zur Bekämpfung der Schmerzen Opioide mit verschiedenen anderen Medikamenten zusammen verabreicht. Insgesamt war die Situation nicht zufriedenstellend. Dann kam retardiertes, also lang wirksames, Morphin auf den Markt und Mitte der 90er folgten synthetische Opioide, die nun bei akuten und chronischen Schmerzen zum Einsatz kommen. Mittlerweile verfügen wir über eine große Auswahl. Die Qual der Wahl? Wir werden uns in diesem Podcast mit den verschiedenen Opioiden beschäftigen, die heute zur Therapie von Schmerzen auf dem Markt sind. Wann ist welches Opioid sinnvoll? Was ist wichtig bei der Verordnung? Was besagt das Betäubungsmittelgesetz? Was gilt es zu beachten? Für welche Patientengruppe sind Opioide geeignet? Dies und vieles mehr erfahren Sie im Podcast: Opioide in der Schmerz- und Palliativmedizin Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS, Ehrenmitglied der DGS Experte Dr. med. Carsten Brau Facharzt für Anästhesiologie, Schmerz- und Palliativmedizin, Suchtmedizin, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V., Leiter des Regionalen Schmerzzentrum der DGS und des Regionalen Landeszentrums der DGS Niedersachsen in Osnabrück
    Show more Show less
    39 mins
  • #76 KI in der Medizin - Chance und Hoffnung
    May 21 2025
    Künstliche Intelligenz, ChatGpt in aller Munde, mittlerweile vielgenutzt. Uns stehen immer mehr Daten und bessere Rechenkapazitäten zur Verfügung, so dass auch immer mehr kognitive Aufgaben an Computer übertragen werden können, auch in der Medizin. Wir nutzen KI in der Medizin für die Diagnostik wie Kernspin- und Computertomographie, aber auch mit Spracherkennung beim Diktat von Befunden und vieles mehr. KI hilft in der Entwicklung neuer stark wirksamer Medikamente, in der Erforschung von Tumoren und vieles mehr. Wie funktioniert KI? Was bringt die Zukunft? Was können wir in der Diagnostik, was in der Therapie von KI noch erwarten? Worauf müssen wir achten bei all den Möglichkeiten? Dies und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast: KI in der Medizin- Chance und Hoffnung Experte: Prof. Dr. Prof h.c. Andreas Dengel ist Standortleiter am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern und wissenschaftlicher Direktor des Forschungsbereichs Smarte Daten & Wissensdienste am DFKI, Professor am Fachbereich Informatik der Universität Kaiserslautern, hat eine Professur (kiyakuin) am Fachbereich für Informatik und Intelligente Systeme an der Graduate School of Engineering der Osaka Prefecture University. Autor mehrerer Bücher und wissenschaftlicher Publikationen, betreut mehr als 250 Doktor-, Master- und Bachelorarbeiten, Gründer, Initiator und Mentor vieler erfolgreicher Start-up-Unternehmen, von denen zwei mit dem „Pioneer Spirit Award“ sowie dem „Cebit Innovation Award“ ausgezeichnet wurden. Er wirde mit dem Preis „Gründungsförderer des Jahres“ geehrt. Er ist Fellow der International Association for Pattern Recognition (IAPR) und Vorsitzender der Flexible Factory Partner Alliance (FFPA), berät akademische Einrichtungen, Forschungsprogramme sowie Ministerien im In- und Ausland. Für seine wissenschaftlichen Leistungen erhielt er unter anderem eine der renommiertesten persönlichen wissenschaftlichen Auszeichnungen in Deutschland, den Alcatel/SEL Award on Technical Communication und wurde zum „Distinguished Honorary Professor“ (tokubetu eiyo kyoju) an der Osaka Prefecture University ernannt, eine Auszeichnung, die nur fünf Forscher innerhalb von 135 Jahren erhielten. Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS Abonnieren Sie jetzt den DGS-Podcast, damit Sie keine Folge versäumen. Den DGS-Podcast Schmerzmedizin konkret finden Sie auf: Spotify, Deezer, Google Podcasts, Amazon Music und RTL + Musik und auf unserer Webseite.
    Show more Show less
    28 mins
  • #75 Kopfschmerzen selbst behandeln- Grenzen rezeptfreier Medikamente
    May 7 2025
    Kopfschmerzen werden sehr häufig selbst behandelt. Im Podcast Kopfschmerzen selbst behandeln- Vorteile rezeptfreier Medikamente hatten wir darüber gesprochen, wann dies sinnvoll sein kann und wann unbedingt der Arzt aufgesucht werden sollte. Nun werden wir über die verschiedenen Möglichkeiten der Selbstmedikation sprechen: Welche der zur Verfügung stehenden Medikamente sollte man einnehmen? Welche Grenzen gibt es bei der Selbstmedikation? Worauf gilt es zu achten? Was bedeutet Medikamenten-übergebrauchskopfschmerz? Und was kann man in Eigenregie noch tun, um Kopfschmerzen in Häufigkeit und Stärke zu bessern? Dies und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast: Kopfschmerzen selbst behandeln- Grenzen rezeptfreier Medikamente Experte: Dr.med.Axel Heinze, Neurologe und Schmerztherapeut, leitender Oberarzt der Neurologisch-verhaltensmedizinische Schmerzklinik Kiel Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS
    Show more Show less
    19 mins
  • #74 Kopfschmerzen selbst behandeln - Vorteile rezeptfreier Medikamente
    Apr 23 2025
    Drei Millionen Deutsche nehmen im Mittel täglich eine Kopfschmerztablette zur Selbstmedikation ein, die Selbstmedikation stellt somit die häufigste Form der Akutbehandlung dar. Da bedeutet: 91 % der Migränebetroffenen und 90 % der Patientinnen und Patienten mit Kopfschmerz vom Spannungstyp nutzen Schmerzmittel im Rahmen der Selbstmedikation, häufig ohne weitere Behandlung und ärztliche Beratung. Ist das wirklich sinnvoll? Was gilt es zu beachten bei den frei verkäuflichen Medikamenten gegen Kopfschmerzen? Wann muss ein Kopfschmerzpatient*in unbedingt den Arzt aufsuchen? Dies und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast: Kopfschmerzen selbst behandeln- Vorteile rezeptfreier Medikamente Experte: Dr. Axel Heinze, Neurologe und Schmerztherapeut, leitender Oberarzt der Neurologisch-verhaltensmedizinische Schmerzklinik Kiel Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS
    Show more Show less
    32 mins
  • #73 Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung, für wen und wann sinnvoll?
    Apr 9 2025
    Patientenverfügung vorhanden, aber ausgerechnet auf die Situation, in der sich der zu Behandelnde befindet, ist in der Patientenverfügung nicht hinterlegt. Wer entscheidet dann wie es weitergeht? Was ist eine Ehegatten- oder Partner-Notvertretung? Wie kann eine Vorsorgevollmacht und oder die Betreuungsverfügung weiterhelfen? Wie unterscheiden sich diese beiden? Benötige ich beide? Was gilt es hier zu beachten? Dies und vieles mehr erfahren Sie heute im Podcast: Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung, für wen und wann sinnvoll? Expertin: Prof. Dr. med. Sylvia Kotterba Chefärztin der Klinik für Geriatrie am Klinikum Leer, Fachärztin für Neurologie, Geriatrie, Palliativmedizin, neurologische Intensivmedizin und Schlafmedizin, zertifizierte Trainerin der Akademie für Ethik in der Medizin und im Ethik-Komitee am KH Leer engagiert Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS
    Show more Show less
    34 mins
  • #72 Patientenverfügung, die Versicherung für meine Selbstbestimmung?
    Mar 26 2025
    Selbstbestimmtes Leben und Sterben das wünschen wir uns. Wie lässt sich dieser Wunsch umsetzen, wenn man selbst nicht mehr in der Lage ist zu bestimmen? Wie können da Patientenverfügungen helfen? Patientenverfügung, was bedeutet das überhaupt? Wer sollte eine solche wann besitzen? Und wer berät sinnvoll über eine solches Dokument? Ist das wirklich der Anwalt oder der Notar? Was sollte, kann alles in einer Patientenverfügung stehen? Worauf muss man achten, damit diese auch von den behandelnden Ärzten angewendet werden kann? Sind Ärzte berechtigt Maßnahmen durchzuführen trotz Patientenverfügung? Wenn ja wann? Dies und vieles mehr werden wir heute im Podcast Patientenverfügung, die Versicherung für meine Selbstbestimmung ? Expertin: Prof. Dr. med. Sylvia Kotterba Chefärztin der Klinik für Geriatrie am Klinikum Leer, Fachärztin für Neurologie, Geriatrie, Palliativmedizin, neurologische Intensivmedizin und Schlafmedizin, zertifizierte Trainerin der Akademie für Ethik in der Medizin und im Ethik-Komitee am KH Leer engagiert Moderation: Dr. med. Silvia Maurer Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Psychotherapie, Akupunktur, Chinesische Arzneimitteltherapie (ÖÄK), Algesiologin DGS
    Show more Show less
    30 mins