• #82 „Das Ganzjahreskonzept der Küstenperle forciert die Verjüngung des Tourismus in Büsum“, meint David Schneider
    Apr 29 2025

    Wo einst Autos in exponierter Lage hinterm Deich der Perlebucht parkten, eröffnete 2017 Ehepaar Kahlke mit Tochter Isa und Ehemann David Schneider das Küstenperle Strandhotel & Spa. Das 4-Sterne-Projekt mit 93 Zimmern und Suiten sowie sieben Ferienwohnungen entstand durch die Leidenschaft und Ausbildung des Schwiegersohns. Dankbar ist David Schneider auch für die Unterstützung der WT.SH in Persona von Frank Behrens, der sie in der 5-jährigen Planungs- und Bauphase unterstützte. Wie sie ihr Hotel für eine vielseitige Gästeklientel aufstellten und warum das ganzheitliche Konzept aus Wellness, Kulinarik und Tagungen den Hafenort Büsum aus dem Dornröschenschlaf weckte, erzählt David Schneider in der 82. Folge. Dabei geht es auch um sein Lieblingsthema: Restaurant Deichperle und kulinarische Veranstaltungen. Der Südhesse berichtet, warum es Events mit TV-Köchen in der Küstenperle gibt und was er sich von der Mitgliedschaft beim Schleswig-Holstein Gourmet Festival verspricht. Weil der Küchenchef der Deichperle, Piergiorgio Murgia, so einen spannenden Lebenslauf aufweist, gibt es im Mai eine eigene Episode mit dem italienischen Düsseldorfer.

    Show more Show less
    18 mins
  • #81 „Er hat nicht nur Talent, Benedetto zeigt Emotionen auf seinen Tellern“, sagt Carmelo Greco
    Mar 19 2025

    Erstmals feierte das italienische Duo Carmelo Greco und Benedetto Russo vom Restaurant Carmelo Greco in Frankfurt-Sachsenhausen Premiere beim Schleswig-Holstein Gourmet Festival. Vor allem die frische Luft, keine Staus und viel Grün sowie die familiäre Gastfreundschaft von Inhaberfamilie Behmer und dem Team um Küchenchef Florian Holtmann im Romantik Hotel Waldschlösschen in Schleswig beeindruckte die beiden Top-Köche. In ihrer Wahlheimat bieten der Sizilianer Greco und der aus Palermo stammende Russo eine authentische, traditionelle Küche aus allen Regionen Italiens in raffinierter und zeitgemäßer Umsetzung an. Was Carmelo Greco während seiner Station bei der Grand Dame der Piemontesischen Küche, Lidia Vanzino Alciati, gelernt hat und warum der erst 29-Jährige Benedetto Russo seit zwei Jahren als gleichberechtigter Küchenchef an seiner Seite steht, verrät der Sternekoch in der Episode 81. Benedetto ergänzt seinen Chef durch seine Leidenschaft fürs Kochen, seine Konstanz, Wissbegier für Kochbücher aus aller Welt und seine Besuche bei Top-Kollegen, wie bei Matteo Ferrantino im Bianc in Hamburg. Einsichten von zwei Italienern, die zu den besten ihrer Zunft in Deutschland gehören.

    Show more Show less
    15 mins
  • #80 „Das Lauteste in der Küche ist heute die Spülmaschine“, sagt Sternekoch Quirin Brundobler
    Feb 18 2025

    Aus dem Süden an die Küste: Mit Quirin Brundobler gewann ausgerechnet ein Bayer im Jahr 2022 erstmals einen Michelin-Stern für Flensburg, die nördlichste Stadt Deutschlands. Eine Auszeichnung, auf die man stolz sein kann, die der Familienvater jedoch mit bemerkenswerter Bescheidenheit kommentiert: „Andere retten Leben, wir salzen nur ein bisschen besser“. Quirin Brundoblers Karriere begann im Allgäuer Sonnenalp Resort und nahm im hohen Norden Fahrt auf: Bei Jens Rittmeyer im KAI3 im Budersand Hotel und anschließend bei Jan-Philipp Berner im Söl’ring Hof lernte er auf Sylt die Nordic Cuisine kennen und lieben. Im Februar war der Sternekoch erstmals beim 38. Schleswig-Holstein Gourmet Festival dabei. Dabei traf er im Hotel Der Seehof auf seinen ehemaligen F&B-Kollegen aus dem Das James, Christian Hemptenmacher, heute Hoteldirektor am Küchensee. Um zu erfahren, wieso sich im SHGF-Menü nicht nur bayrische, sondern auch ungarische und japanische Einflüsse finden ließen, was für ein Turbo-Jahr Brundobler 2020 erlebte und worauf er bei seiner Teamführung Wert legt, lohnt es sich in die 80. Folge reinzuhören!

    Show more Show less
    10 mins
  • #79 Nelson Müller: „Für mich ist Nachhaltigkeit nicht nur saisonal, sondern auch sozial“
    Jan 30 2025

    Beeindruckend, was dieser Mann aus seinem Leben gemacht hat: In Ghana geboren, mit 3 Jahren zu Pflegeeltern nach Stuttgart gekommen, Handball in der süddeutschen Juniorenauswahl gespielt, leidenschaftlicher Musiker und durch ein Schülerpraktikum in der Profiküche für den Beruf des Kochs entschieden. Nach Top-Stationen bei Sterneköchen übernahm Nelson Müller 2009 das Restaurant Schote in Essen, wo sein bodenständige Küchenstil seit 2011 mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wird. Auftritte in diversen TV-Formaten machten den 45-Jährigen berühmt. Anlässlich des 38. Schleswig-Holstein Gourmet Festivals kochte Nelson Müller im Januar im Neumitglied StrandGut Resort in St. Peter-Ording auf und gab dabei mit der Jim Rockford Band auch eine musikalische Souleinlage zum Besten. In der 79. Episode spricht der reflektierte Sternekoch über seinen neuesten Coup als Betreiber des Relais & Châteaux Hotels Diepeschrather Mühle in Bergisch Gladbach, seine Liebe zur Nordsee, was die ehemaligen Chefs Holger Bodendorf, Henri Bach und Lutz Niemann ihm bedeuten, was Kochen und Musik gemeinsam haben und wieso die Nutzung ausländischer Produkte auch nachhaltig sein kann. Diese Podcast-Episode gibt interessante Einblicke in eine imposante Unternehmer-Karriere!

    Show more Show less
    22 mins
  • #78 Sauli Kemppainen setzt auf 1+1 und verzichtet auf Wasser!
    Jan 13 2025

    Der finnische Sternekoch verfolgt eine klare Philosophie in seiner Küche: „Jedes Produkt auf dem Teller muss eine Bedeutung haben. Ich setze auf das Prinzip 1+1 – ein Hauptprodukt ergänzt durch ein Nebenprodukt.“ Sauli Kemppainen aus Oulu besuchte nach der Koch-Ausbildung und Meisterprüfung die Chefkochschule in Belgien, bevor er im Hotel Savoy in Helsinki am Herd stand. Es folgten Stationen im Berliner Restaurant Margaux vom frankophilen Michael Hoffmann, im Drei-Sterne-Restaurant von Dieter Müller in Bergisch Gladbach und im Tristan auf Mallorca. Anschließend erweiterte er seine Expertise im weltberühmten Fat Duck von Heston Blumenthal in Berkshire (England) und verantwortete die Küche im Orange Tree in Moskau. Seine gelungene Premiere beim SHGF feierte Sauli Kemppainen im November 2024 in der Gutsküche (Tangstedt) von Rebecca und Matthias Gfrörer. „Ich bin sehr glücklich, bei Matthias an diesem schönen Ort zu sein. Mit ihm habe ich vor 24 Jahren im 2-Sterne-Restaurant Margaux in Berlin am Herd gestanden“, so der heute 55-Jährige, der gerade das Restaurant Harbore im Solo Sokos Hotel Pier 4 in Helsinki eröffnete. Warum Sauli Kemppainen kein Wasser zum Kochen verwenden, pure Aromen im Mittelpunkt stehen und seine Koch-Ausbildung sechs Jahre gedauert hat, erzählt der sympathische Finne in der 78. Episode vom SHGF Podcast.

    Show more Show less
    15 mins
  • #77 „Micromanagement ist vielfach ein Problem für Führungskräfte“, sagt Felix Lestrat
    Dec 6 2024

    In seiner Karriere hat Felix Lestrat, seit 2022 Küchenchef im Romantik Hotel Friederikenhof in Lübeck-Oberbüssau, gelernt, seinem Team zu vertrauen, loslassen und Aufgaben abgeben zu können. Im Jahr 2012 absolvierte er hier seine Ausbildung zum Koch. Zwischenzeitlich war das 1998 vom Ehepaar Meyer aus einer Gutshofanlage umgebaute Landhotel im Jahr 2019 an das Hotelierpaar Johann Schulke & Brigitte Starzacher verkauft worden. Diese bauten den Friederikenhof zu einem 35-Zimmer-Ensemble mit Wellnessbereich aus. Lestrat durchlief Stationen in anspruchsvollen Restaurants, darunter bei Lutz Niemann in der Orangerie im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand. In der 77. Episode spricht der Küchenmeister, der sich auch in der Köche-Nationalmannschaft engagierte, über die Wichtigkeit von Wettbewerben und die daraus resultierende Chancen für Berufsanfänger. Zudem geht es um das neue Konzept vom Restaurant 1857, das nach dem Geburtsjahr des Gutshauses benannt wurde. Denn Felix Lestrat möchte neben den Hotelgästen künftig Feinschmecker aus der Region mit einer Fine Dine Küche französischer Handschrift ansprechen. Dabei hilft auch die Teilnahme beim Schleswig-Holstein Gourmet Festival, wo Anfang November 2024 2-Sterne-Koch Jan-Philipp Berner vom Söl’ring Hof (Sylt) zusammen mit dem Team vom Friederikenhof die Gäste begeisterte.

    Show more Show less
    12 mins
  • #76 „Wert hat nichts mit Preis zu tun, sondern mit Qualität und Kompetenz“, sagt Jan-Philipp Berner
    Nov 21 2024

    „Dieser Ort hat so eine Wärme … es war ein wirkliches Fest“, schwärmt Jan-Philipp Berner von seinem Gastspiel Anfang November 2024 beim Schleswig-Holstein Gourmet Festival im Romantik Hotel Friederikenhof. Der 2-Sterne-Koch vom Söl‘ ring Hof auf Sylt war erstmals in Lübeck-Oberbüssau und begeisterte die Feinschmecker mit seiner nordisch-norddeutschen Küche aus hochwertigen und heimischen Produkten. „Wir wollen Authentisches von der Insel präsentieren, für die man keinen Google-Translater benötigt“, so der gebürtige Göttinger, der im Podcast verrät, warum er zu Beginn 2007 Sylt nicht verstand und erst später seine Wahlheimat lieben lernte. In der Folge 76 erzählt der leidenschaftliche Koch, warum er Competition liebt, den Küchenmeister als Alstervorsorge gemacht hat und mit Mitte 30 Hotelier vom Söl’ring Hof mit 50 Mitarbeiter*innen wurde. Ein kurzweiliges Gespräch mit vielen wertvollen Infos über einen erfolgreichen Herdchampion, der durch ein Schülerpraktikum in der Küche von den Gerüchen, dem Tempo und der Teamarbeit zum Traumjob kam und blieb!

    Show more Show less
    27 mins
  • #75 Nicholas Hahn feiert SHGF-Premiere mit der Zukunft des Essens
    Oct 8 2024

    Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch in Deutschland sinkt kontinuierlich, mit einem Rückgang von neun Kilogramm in den letzten fünf Jahren. Ein Trend, den Cookie Heinz Gindullis, Gründer des seit sieben Jahren besternten Cookies Cream in Berlin, frühzeitig erkannte. Mit der Eröffnung des ersten vegetarischen Restaurants 2007 in der Hauptstadt, war er Vorreiter in der pulsierenden Gastroszene. Seit August 2023 führt Nicholas Hahn als Küchenchef von 13 Mitarbeitern:innen das Zepter und hat sich das Ziel gesetzt, auch Nicht-Vegetarier – zu denen er selbst gehört – mit seinen pflanzlich basierten Menüs zu begeistern. In der 75. Folge des Podcasts erzählt Hahn, wieso die vegetarische und die fleischverarbeitende Küche gar nicht so unterschiedlich sind, wie viele glauben. Für den 41-Jährigen spielen Saucen, wie er sie aus der klassisch-französischen Küche gelernt hat, eine bedeutende Rolle: „Saucen müssen nachhaltig sein und nicht sofort am Gaumen abbrechen.“ Seine SHGF-Premiere feiert der Sternekoch im Seeblick Genuss und Spa Resort auf Amrum – natürlich mit einem komplett vegetarischen Menü!

    Show more Show less
    18 mins
adbl_web_global_use_to_activate_webcro768_stickypopup