S'Vorwort Podcast By Stadtbibliothek Innsbruck cover art

S'Vorwort

S'Vorwort

By: Stadtbibliothek Innsbruck
Listen for free

About this listen

Weil S'Nachwort nicht reicht, haben wir S'Vorwort, den Podcast der Stadtbibliothek Innsbruck. Die Hosts Pia und Christina und unsere Young-Hosts Michelle und Jacqueline sprechen über all das, was die literarische Popkultur so hergibt. S'Vorwort ist ein Podcast des Audiokanals Stadtstimmen der Stadt Innsbruck. Art Literary History & Criticism Social Sciences
Episodes
  • Literarische Entstehungsgeschichten: Stephen King vs. John Polidori
    Jul 3 2025
    Abonnieren und keine Entstehungsgeschichte verpassen! Pia und Christina haben wieder eure Lieblingsrubrik mitgebracht: Die Literarischen Entstehungsgeschichten. In der heutigen Folge überraschen sich die beiden wieder mit einer jeweils vorbereiteten Entstehungsgeschichte eines Romans. Der Clou: Die beiden wissen nicht, welche Geschichte die andere vorbereitet hat. Diesmal geht es zum einen an Stephen Kings bescheidenen Schreibtisch in einem Wohnwagen in Maine, in dem er den Weltbestseller „Carrie“ verfasst hat. Zum anderen verpasst Pia dem Vampirmythos einen dringend erforderlichen Faktencheck! Schon mal was von John Polidori gehört? Nein? Der hat nämlich sie allerallererste Vampirgeschichte zu Papier gebracht. Taucht ein hinter die Kulissen großer Literatur. Ihr könnt abstimmen, welche Geschichte euch besser gefallen hat. Oder vielleicht interessiert ihr euch für eine Entstehungsgeschichte, und Christina oder Pia sollen sie vortragen: Schreibt uns auf Instagram (stadtbibliothek.innsbruck) oder post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at. Gibt’s auch in der Stadtbibliothek: „Carrie“ von Stephen King: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/95397 (englische Version) Dracula Daily Newsletter: https://draculadaily.substack.com/ #svorwort #popcast #bibcast #literarischeentstehungsgeschichten #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen
    Show more Show less
    21 mins
  • Kurz und Schmerzlos mit ... Dirk Kurbjuweit ("Nachbeben")
    Jun 26 2025
    Abonnieren und keinen Gast verpassen! Der Journalismus, sagt Journalist Dirk Kurbjuweit, sei für ihn die Nabelschnur zur Welt. Das Schreiben wiederum diene der Erholung – denn Dirk Kurbjuweit ist nicht nur Chef-Redakteur des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“, sondern auch Schriftsteller, der bereits etliche Romane und Theaterstücke verfasst hat. Sein neuer Roman „Nachbeben“ ist 2025 im Penguin-Verlag erschienen. Im Gespräch mit Boris teilt er seinen Weg zur Schriftstellerei, spricht über seinen Roman, aber auch darüber, was es bedeutet, heute Journalismus zu betreiben und Nachrichten zu machen. Tempo und Tiefe – das ist die journalistische Strategie des Spiegels. „Nachbeben“ von Dirk Kurbjuweit im Penguin-Verlag: https://www.penguin.de/buecher/dirk-kurbjuweit-nachbeben/buch/9783328604082 Gibt’s auch in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/120955 Dirk Kurbjuweits Buchtipp: Die Midaq-Gasse von Nagib Mahfus: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/6362 #svorwort #popcast #bibcast #kurzundschmerzlos #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen
    Show more Show less
    12 mins
  • Teatime: „Das Lied des Achill“, „Die Stille der Frauen“ und weitere Greek Mythology-Must-Reads
    Jun 19 2025
    Abonniert uns, um keine Teatime-Folge zu verpassen! Von Homer zu Madeline Miller: die Nacherzählung griechischer Mythen und Legenden lag immer schon im Trend. Homer wusste, wie man das Publikum verzaubert: Er integrierte die griechische Götterwelt in den literarischen Mainstream, damals noch ziemlich im Male Gaze ™ verhaftet. In Gesängen wurden seine Epen „Ilias“ und „Die Odyssee“ vorgetragen. In der heutigen Folge setzen Shelly und Jaci sich mit der griechischen Mythologie auseinander, von den literarischen Ursprüngen über römische Götterwelt („Metamorphosen“ von Ovid, anyone?) bis hin zu BookTok-Sensationen wie „Das Lied des Achill“ von Madeline Miller, die für viele Leser*innen das Beste aus beiden Welten bietet: klassische Stoffe frisch erzählt. Es geht um Modernisierung, dem Erzählen von marginalisierten Perspektiven, um Götter, Halbgötter und Menschen und, seufz, um tragische Liebe. Gibt’s auch in der Stadtbibliothek: „Die Odyssee“ von Homer: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/119443 https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/79024 „Ilias“ von Homer: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/3958 „Das Lied des Achill“ von Madeline Miller: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/97471 (ebook) „The Silence of the Girls“ (dt. „Die Stille der Frauen“) von Pat Barker (englisches Original): https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/53829 „Stone Blind“ von Natalie Haynes: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/106453 Die „Percy Jackson“-Reihe von Rick Riordan: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=percy%20jackson Auguste Lechners Nacherzählungen berühmter Stoffe: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=auguste%20lechner #svorwort #bibcast #popcast #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen
    Show more Show less
    28 mins
No reviews yet