Episodes

  • “Science Fiction und Demokratie” – Münchner Phantasten Stammtisch
    Jun 15 2025
    Von Zeit zu Zeit werden spezielle Themen oder Vorträge der Münchner "Phantasten" aufgezeichnet und online gestellt. Oft sind es Themen, die sich um theoretische Grundlagen des Genres handeln. Der Stammtisch hat keine feste Besetzung.
    Show more Show less
    1 hr and 34 mins
  • "Vergessene Autoren, verschollene Schätze": David Lindsay - „Die Reise zum Arcturus"
    Jun 1 2025
    "Lindsays Werk ist (...) einer der letzten Versuche in der abendländischen Literatur, im Rückblick auf Orient und Antike die Einheit von Religion, Dichtung, Philosophie und Musik zu gestalten. (...) Uns diesen Besitz, der noch nicht verlorengegangen ist, jetzt endlich anzueignen, dürfte es hoffentlich nicht zu spät sein."

    (Dietrich Wachler, "Nachrichten von Nirgendwo - Über Dichtung und Vision im Werk von David Lindsay")
    Show more Show less
    12 mins
  • “Science Fiction und Ökologie” – Münchner Phantasten Stammtisch
    Oct 7 2024
    Von Zeit zu Zeit werden spezielle Themen oder Vorträge der Münchner "Phantasten" aufgezeichnet und online gestellt. Oft sind es Themen, die sich um theoretische Grundlagen des Genres handeln. Der Stammtisch hat keine feste Besetzung.
    Show more Show less
    1 hr and 44 mins
  • “Die religiöse Seite der Science Fiction?” – Münchner Phantasten Stammtisch
    Sep 8 2024
    Von Zeit zu Zeit werden spezielle Themen oder Vorträge der Münchner "Phantasten" aufgezeichnet und online gestellt. Oft sind es Themen, die sich um theoretische Grundlagen des Genres handeln. Der Stammtisch hat keine feste Besetzung.
    Show more Show less
    1 hr and 26 mins
  • “NSA” von Andreas Eschbach – Gabi Leucht, Marcus Weible und Evelyn Müller diskutieren das Buch
    Aug 4 2024
    Weimar 1942: Die Programmiererin Helene arbeitet im NSA, dem Nationalen-Sicherheits-Amt, und entwickelt dort Komputer-Programme, mit deren Hilfe alle Bürger überwacht werden. Erst als die Liebe ihres Lebens Fahnenflucht begeht und untertauchen muss, widersetzt Helene sich. Dabei muss sie nicht nur gegen das Regime kämpfen, sondern auch gegen ihren Vorgesetzten Lettke, der die perfekte Überwachungstechnik des Staates für ganz eigene Zwecke benutzt und dabei zunehmend jede Grenze überschreitet …
    Show more Show less
    19 mins
  • "DUNE 2 – Der Film – Gabi Leucht und Marcus Weible sprechen über ihr Kinoerlebnis"
    Jul 10 2024
    Nach dem überwältigenden Erfolg von Denis Villeneuves erstem „Dune“-Film waren die Erwartungen an die Fortsetzung immens. In diesem Gespräch geben wir einen Einblick, ob „Dune 2“ diesen hohen Ansprüchen gerecht wird.
    Der zweite Teil von “Dune” läuft derzeit in den deutschen Kinos. Viele Fans haben sich in den letzten Wochen erneut in die Bücher vertieft und den ersten Film noch einmal angesehen, um bestens auf die fast dreistündige Sci-Fi-Fortsetzung vorbereitet zu sein. Unsere Gesprächspartnerinnen teilen in der folgenden Kritik ihre Eindrücke und Meinungen zum Film. Viel Vergnügen!
    Show more Show less
    25 mins
  • „Roman wird Oper“: Lorin Maazel „1984“
    May 9 2024
    "Ein Buch als geistige Waffe: Orwell hat unser politisches Bewusstsein so nachhaltig geprägt, dass sein Roman zu einer sich selbst verhindernden Prophezeiung geworden ist; er leistet einen entscheidenden Beitrag, zu verhindern, dass das, was er beschreibt, über uns kommen kan.“
    (Daniel Kehlmann: „Nachwort zu George Orwell“, 2017)

    "Orwells geniale Vision: die Aktualität heutiger sozialer Probleme, die angesprochen werden, die "objektive" Intensität, die Orwell in den dramatischen Momenten kreiert, und vor allem die herzzerreißende Liebesgeschichte zwischen den zwei Hauptfiguren, Julia und Winston. Ein ideales Ausgangsmaterial für eine Oper."
    (Lorin Maazel, 2005)



    Show more Show less
    15 mins
  • "Vergessene Autoren, verschollene Schätze": Daniel F. Galouye - "Simulacron 3"
    Dec 26 2023
    Andreas Riehn und Marcus Weible erinnern an den Roman Simulacron-3 von Daniel F. Galouye.In einer nicht allzu fernen Zukunft wird jedes Produkt, bevor es in Serienproduktion geht, ausgiebig auf seine Marktakzeptanz hin getestet. Die Firma TEAG konstruiert zu diesem Zweck einen gigantischen Computer, der eine nahezu perfekte elektronische Simulation der wirklichen Welt ermöglicht, mit all ihren komplizierten Interaktionen. Bevölkert wird sie von mehreren tausend individuell entwickelten elektronischen Kunden, die in der Illusion existieren, sich in der richtigen Welt zu bewegen.
    Douglas Hall, Direktor der TEAG, kommt eines Tages auf den Gedanken, daß auch seine Wirklichkeit nichts anderes sein könnte als eine Simulation. Er beginnt, seine direkte Umwelt in Frage zu stellen und sucht nach unwiderlegbaren Beweisen für die reale Existenz seiner selbst. Je intensiver er seine Suche betreibt, um so merkwürdigere Erfahrungen macht.Daniel F. Galouye (1920 – 1976) war ein US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller. Mit “Simulacron-3” (1964) schuf er einen Meilenstein des Science Fiction-Genres, der zweimal verfilmt wurde: 1973 von Rainer Werner Fassbinder unter dem Titel “Welt am Draht” und 1999 von Roland Emmerich unter dem Titel “The 13th Floor”.
    Show more Show less
    12 mins