Ring der Zukunft - Der Podcast der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring Podcast By Stiftung Werner-von-Siemens-Ring cover art

Ring der Zukunft - Der Podcast der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring

Ring der Zukunft - Der Podcast der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring

By: Stiftung Werner-von-Siemens-Ring
Listen for free

About this listen

Ring der Zukunft ist der Podcast, der Sie mitnimmt auf eine Entdeckungsreise zu faszinierenden Entwicklungen in der Welt der Technik. Blicken Sie mit uns in die Zukunft und erfahren Sie, wie sich technologischer Fortschritt auf unser Leben auswirkt. In den einzelnen Folgen spricht Carmen Hentschel mit Forschungspersönlichkeiten, die von der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring für ihre herausragenden Leistungen in den Technik- und Naturwissenschaften ausgezeichnet wurden. Wir lernen den Alltag der Visionäre kennen, die mit ihren Lösungen die Welt von morgen mitgestalten und werfen einen Blick auf künftige Entwicklungen in Bereichen wie Robotik, Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren und mehr. Ob für Technikliebhaber:innen, Fachexpert:innen oder Neugierige, die in die Welt der Technik eintauchen möchten: Ring der Zukunft bietet Zugang zu Zukunftsthemen, die uns bewegen. Folgen Sie unserem Podcast und halten Sie Schritt mit einer sich ständig verändernden Welt!Stiftung Werner-von-Siemens-Ring Natural History Nature & Ecology Science
Episodes
  • Von der Theorie zur Anwendung: elektromagnetische Feldsimulation für eine sichere Zukunft mit Yvonne Späck-Leigsnering
    Jul 8 2025
    „Der Kern meiner Arbeit ist genau, diese Brücke zwischen diesen Welten – der Wissenschaft und der Industrie – zu bauen“. Yvonne Späck-Leigsnering ist zu Gast in der sechsten Folge von »Ring der Zukunft«, dem Podcast der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring, und gibt Einblicke in ihre Rolle als Brückenbauerin zwischen wissenschaftlicher Forschung und Anwendung in der Industrie. In dieser Folge nehmen wir Sie mit in die spannende Welt elektromagnetischer Felder und erfahren dabei, wie Yvonne Späck-Leigsnering analytisch und mit großem Teamgeist unser modernes Leben effizienter, sicherer und zukunftsfähiger machen will, egal ob es um Hochspannungskabel oder E-Bike-Motoren geht. Wie sie durch ihre Arbeit in der Forschung an der TU Darmstadt und in der Industrie bei der Robert Bosch GmbH Brücken baut, warum ihr Freiheit in der Arbeit so wichtig ist und welche Rolle für sie zwischenmenschliche Beziehungen in Entwicklungsteams spielen – all das verrät die Werner-von-Siemens-Fellow in dieser Folge. Also, hören Sie rein!
    Show more Show less
    37 mins
  • Neue Möglichkeiten zur Erforschung des Universums: Cornelia Denz über die Bedeutung von Quanten
    May 27 2025
    „Wir sind erst am Beginn der Quantenära“. Passend zum 100-jährigen Bestehen der Quantenmechanik spricht Carmen Hentschel in der fünften Folge von »Ring der Zukunft« mit Cornelia Denz, der Präsidentin der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Wir begeben uns auf eine gedankliche Zeitreise zurück ins Jahr 1875 – zur Entstehung des metrischen Systems – und erfahren von Cornelia Denz, welche Bedeutung dieses für die Welt hatte und was die Metrologie heute will: noch genauere Messungen. Welche Rolle Präzision in der Quantentechnologie spielt, was die Voraussetzungen für erfolgreiche Forschung in diesem Bereich sind und welche Möglichkeiten Quantentechnologie mit sich bringt - auch darüber sprechen wir mit Cornelia Denz. In ihrer Rolle als Vorsitzende des Stiftungsrates der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring gibt sie zudem Einblick in die Funktion der Stiftung als Bindeglied zwischen Forschung und Gesellschaft. Werfen Sie mit uns einen Blick in die Vergangenheit und Zukunft der Metrologie und erfahren gleichzeitig von den Errungenschaften der Quantentechnologie und ihren fortlaufenden Möglichkeiten.
    Show more Show less
    35 mins
  • Materialien für die Zukunft: KI-unterstütztes Materialdesign für die Energiewende
    Feb 17 2025
    „Materialien sind das, was die Welt im Innersten zusammenhält.“ In der vierten Folge von »Ring der Zukunft«, dem Podcast der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring, spricht Carmen Hentschel mit der ausgezeichneten Werner-von-Siemens-Fellow Janine George. Janine forscht an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Berlin und lehrt computergestütztes Materialdesign an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. In dieser Episode erfahren Sie, wie KI, Supercomputer und Quantenmechanik die Materialforschung revolutionieren. Janine George erklärt, wie computergestützte Ansätze Entwicklungszeiten für neue Materialien dramatisch verkürzen können – von Materialien für Solarzellen über Batteriematerialien bis hin zu Ersatzmaterialien bei Rohstoffknappheit. Sie teilt ihre persönliche Forschungsreise, berichtet von ihrer Motivation und gibt Einblicke, wie sie mit ihrer Forschung in international vernetzten Teams und mit interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Umsetzung der Energiewende beiträgt. Lassen Sie sich von Janine Georges Begeisterung für die Materialwissenschaft und ihrer Vision, wie wir durch innovative Forschung den Weg zu einer nachhaltigen Zukunft ebnen können, inspirieren. Begleiten Sie uns auf eine spannende Reise in das Reich der Materialien! Hinweis der Redaktion: Seit der Aufzeichnung hat Janine George die Plattform X verlassen und einen Account auf BlueSky (molecularxtal.bsky.social) gestartet.
    Show more Show less
    38 mins
No reviews yet