Episodes

  • Songwriting ohne Inspiration? geht das? - Folge 22 Pop Produktions Podcast
    Jul 4 2025

    In dieser unkonventionellen Podcast-Folge räume ich auf mit einem hartnäckigen Mythos: Du brauchst keinen Herzschmerz, keine große Eingebung oder das „eine besondere Gefühl“, um Songs zu schreiben.

    Ich zeige dir in Echtzeit, wie bei mir in unter 10 Minuten eine Song-Idee entsteht – ganz intuitiv, ohne dass ich super inspiriert bin oder genau weiß, wohin es geht.

    Das ist vor allem spannend für alle, die Klavier oder Gitarre solide spielen können, Akkorde frei greifen – und ihre Songs endlich in die Umsetzung bringen wollen.

    Wenn du wissen willst, wie du entspannt und ohne Druck in den Songwriting-Prozess reinkommst, hör (und schau) jetzt rein.

    Show more Show less
    10 mins
  • 21 - Von der Songidee zur fertigen EP – Nina Freckles über Songwriting, Produktion & Netzwerkaufbau
    Jun 27 2025

    Wie bringt man als Songwriter:in die eigene Musik wirklich raus – egal, ob mit oder ohne Musikstudium? In dieser Folge spreche ich mit Nina Freckles – Sängerin, Songwriterin, Produzentin – über ihren Weg von den ersten eigenen Songs bis zur fertigen EP.


    Wir reden darüber:

    ✅ Wie du dir als Musiker:in ein hilfreiches Netzwerk aufbaust – unabhängig vom Studium

    ✅ Warum du Musik nicht komplett alleine machen solltest (und wie du die richtigen Leute findest)

    ✅ Wie Ninas EP „How many people can I be“ entstanden ist – von der Songidee bis zum finalen Mix

    ✅ Was Nina über das Musikbusiness, DIY-Produktionen und Major-Labels denkt

    ✅ Warum Musikproduktion gar nicht so kompliziert ist, wie es oft wirkt – besonders für Flinta*


    Für alle, die ihre Songs nicht nur schreiben, sondern auch fertig bekommen und rausbringen wollen.

    Show more Show less
    1 hr
  • #20 - Pop mit Punch & Purpose – Emily Sandin
    Jun 20 2025

    In Folge 20 spreche ich mit Sängerin und Songwriterin Emilie Sandin über ihren musikalischen Weg von der Bankausbildung zum Popstudium, über Teamwork in der Band, Songwriting-Hürden und das Leben als aufstrebende Künstlerin in Hannover. Emily teilt offen, wie sie mit Selbstzweifeln, Mental Load und kreativen Blockaden umgeht – und warum „Pop mit Punch“ für sie nicht nur ein Sound, sondern auch ein Statement ist.
    Eine Folge über künstlerische Identität, Community und die Kraft, sich selbst treu zu bleiben.

    Bonus: Emily verrät, warum Bishop Briggs & Chinchilla ihre Heldinnen sind – und wie sie sich mit einem kleinen Trick motiviert, wenn die Selbstzweifel mal wieder anklopfen.

    Show more Show less
    32 mins
  • Szene statt Einzelkampf: Marco Benducci über Community und Kunst
    Jun 13 2025

    In dieser Folge spreche ich mit Marco Benducci – Musiker, Multi-Instrumentalist, Lichtdesigner, Impro-Pianist und Mitgründer des Pariser Kunstkollektivs aus Hannover. Marco ist ein echtes Allround-Talent, aber vor allem jemand, der nicht im stillen Kämmerlein arbeitet, sondern tief verwurzelt ist in einer lebendigen Szene, die sich gegenseitig trägt.


    Wir reden darüber, wie wichtig ein kreatives Umfeld ist – nicht nur für neue Ideen, sondern auch für Mut, Ausdauer und Wachstum. Marco erzählt, wie ihn die hannoversche Szene geprägt hat, warum er bewusst auf Hierarchien im Kollektiv verzichtet und was passiert, wenn man einfach „Ja“ sagt, auch ohne Plan.


    Außerdem geht’s um Improvisation als Lebensstil und warum man nicht alles alleine können muss – solange man Menschen um sich hat, die mitziehen.


    🎤 Eine Folge über kreative Allianzen, künstlerische Freiheit und das befreiende Gefühl, nicht alles allein machen zu müssen.


    Wenn du auch auf der Suche nach einer musikalischen Community bist, aber du dich damit im analogen Raum schwer tust, vielleicht ist dann die Release Ready Masterclass was für dich. Ab dem 22.7.25 startet die nächste Runde. 2 von 6 Plätzen sind bisher gebucht. Hier gibts mehr infos: rubendietze.com

    Show more Show less
    52 mins
  • Folge 18 – Gesamtkunstwerke, Groove & Opern mit Bela Braack
    Jun 6 2025

    In dieser Folge spreche ich mit meinem alten Freund und Komponisten Bela Braack – in Amsterdam. Bela schreibt Musik, die man nicht nur hört, sondern fühlt und sieht. Wir reden über seinen Weg von Hannover nach Amsterdam, warum Kollaboration für ihn der Herzschlag seiner Kunst ist, und wieso er klassische Grenzen zwischen Pop, Oper und Performance einfach ignoriert.

    Wir sprechen über:

    • Warum für Bela zuerst immer die Geschichte kommt – nicht der Sound
    • Wie Humor, Groove und Erotik in seiner Musik zusammenfinden
    • Was seine neue Oper Dilulu mit Künstlicher Intelligenz zu tun hat
    • Wie man als Komponist zum Projektmanager wird (ob man will oder nicht)
    • Und warum sein wichtigster Karrieretipp ist: Geh auf Leute zu, die anders arbeiten als du

    Am Ende geht’s um das große Ziel: Ein eigenes Team, eine eigene Stiftung, und eine kreative Zukunft voller Musiktheater, die berührt und Spaß macht.


    ⁠https://www.instagram.com/belabraack/?hl=de⁠


    Show more Show less
    56 mins
  • #17 - Entscheide dich!
    May 30 2025

    "Die schwerste Entscheidung beim Musikmachen? Eine zu treffen."

    In dieser Folge geht’s nicht um Plugins, Vocal Chains oder Arrangement-Tricks. Es geht um das Thema, das deine Musik am meisten blockiert: Entscheidungen treffen.

    Warum es oft nicht an deinem Können liegt, sondern an der Angst, dich festzulegen. Warum 200 Hi-Hat-Samples hören meist weniger bringt als einfach loszulegen. Und wie du lernst, deinem eigenen Geschmack zu vertrauen – auch ohne Musikstudium oder „Künstler-Genie“-Aura.

    Ruben nimmt dich mit in die Gedankenwelt hinter jeder fertigen Produktion: Woher kommt Entscheidungsangst? Was hilft wirklich? Und wie kriegst du den Flow zurück, indem du einfach wählst?

    Wenn du öfter im Projektfenster festhängst, weil du noch „die perfekte Kick“ suchst, ist das deine Folge.

    🎯 Spoiler: Done ist besser als perfekt – und keine Entscheidung ist auch eine Entscheidung. Nur meistens die falsche.


    Show more Show less
    11 mins
  • Wie ich meinen Song wie STROMAE auf den Kopf gestellt habe - Pop Produktions Podcast #16
    May 16 2025

    In dieser Folge nehme ich dich mit hinter die Kulissen eines meiner Songs – von der allerersten Demo bis zur finalen Version.
    Und dabei ging es mir nicht nur um Produktion – sondern um eine kreative Entscheidung, die du für deine eigenen Songs vielleicht auch mal ausprobieren solltest: Was passiert, wenn du einem traurigen Text einen positiven Sound gegenüberstellst?

    Ich zeige dir zwei komplett unterschiedliche Versionen desselben Songs – einmal melancholisch, einmal groovy – und erzähle dir, wie das Thema „Isolation im öffentlichen Raum“ musikalisch ganz anders wirken kann, je nachdem, wie du es kleidest.

    Außerdem geht’s um:

    • Warum nicht jede Textidee nach Moll schreit

    • Was ich von Stromae gelernt habe

    • Und warum der Kontrast zwischen Musik & Text ein echter Gamechanger sein kann

    Show more Show less
    9 mins
  • #15 Warum gute Musik Zeit braucht (und das völlig okay ist)
    May 9 2025

    🎧 Folge 15 – Warum gute Musik Zeit braucht (und das völlig okay ist)

    Wie lange dauert es eigentlich wirklich, einen Song zu produzieren? In dieser Folge spreche ich ehrlich darüber, wie viel kreative Energie, Entscheidungsfreude und Liebe zum Detail in einer richtig guten Produktion steckt – und warum es absolut in Ordnung ist, wenn es (viel) länger dauert, als du denkst.

    Diese Folge soll dich ermutigen:
    Nicht jeder Song entsteht in einem Flow-Moment. Manchmal braucht es viele Versuche, Sackgassen und 30+ Stunden Arbeit – und genau das gehört zum kreativen Weg dazu. Wer dranbleibt, wird belohnt.

    🎁 Hol dir meinen kostenlosen Pop Production Plan
    Ein klarer Überblick über alle Phasen moderner Popproduktionen – vom ersten Akkord bis zum fertigen Release:
    👉 https://www.rubendietze.com/gratisplan

    Show more Show less
    11 mins