• Miso. Der Erfolg einer Fermentations-Paste
    Jul 4 2025

    Eine japanische Zutat erobert westliche Küchen
    Man lasse einen Schimmelpilz auf ein Getreide los, salze, und mische gekochte Sojabohnen unter. Dann fülle man den Brei in ein Gefäß und überlasse ihn sich selbst. Den Rest erledigt der Pilz – auch Koji genannt. Mitunter können dabei Jahre vergehen. Das Ergebnis aber kann sich sehen lassen: eine gelbe bis rötlich-braune Paste, die salzige bis süße Nuancen vereint und in Summe Umami schmeckt. Das komplexe Profil der Miso, namengebend für jene Suppe, die in Japan zu jeder Tageszeit serviert wird, hat es bis in die Kühlschränke westlicher Hobbyköche und Köchinnen geschafft. Sie ist äußerst gesund und verleiht Gerichten einen gewissen Kick. In Österreich gibt es inzwischen drei Miso-Hersteller, die nicht nur Reis, sondern auch Rollgerste, Mohn oder Sonnenblumenkerne zu Pasten fermentieren und mit ihren Produkten auch die gehobene Gastronomie beliefern.
    Gestaltung: Noel Kriznik

    Eine Produktion des ORF, gesendet am 04.07.2025

    Show more Show less
    24 mins
  • Kuttern. Brühen. Räuchern. Wie Würste gemacht werden
    Jun 27 2025

    Österreich ist Wurstland – Supermärkte bieten einen Überfluss an Brat- und Brühwürsten, an Roh- und Schnittwürsten. Auch wenn die in den 1980ern beliebten Aufschnittplatten aus der Mode gekommen sind und so manche Kunden die gute Wurst aus der Kindheit vermissen – zur Jause liebt man Kalbspariser, Wiener, Extrawurst, Krakauer und andere. Der Salzburger Metzger Stefan Auernig stellt an die dreißig Wurstarten her: Kochwürste wie Blut- und Leberwurst, Rohwürste wie Salami und Landjäger, Brühwürste wie Frankfurter und Kalbspariser. Im Wiener Imbiss- und Feinkostladen „Leitenbauer Delikatessen“ pflegt man erlesene Wurstkultur: Neben heimischen Spezialitäten bietet man etwa französische Weißwurst an und lässt die Urform der Frankfurter produzieren. Der Weinviertler Landwirt Christoph Wiesner veranstaltet Kurse, in der die Teilnehmer und Teilnehmerinnen ihre Lieblingswürste selbst herstellen.
    Gestaltung: Ernst Weber

    Eine Produktion des ORF, gesendet am 27.06.2025

    Show more Show less
    25 mins
  • Von der Waffel bis zum Coup
    Jun 20 2025

    Salon-Eis wird gern im Stanitzel über die Gasse oder mit Hippe oder Waffel als Coup serviert. Neben der Komposition diverser Eissorten, Saucen und Schlagobers zählt das Knacken von Waffeln und das Knistern von Hippen zum Genuss von Eiscoups. Alles rund um Speiseeis - EIn MOMENT-KULINARIUM von Gabriel Schaffler.

    Eine Produktion des ORF, gesendet in Radio Österreich 1 am 20.6.2025

    Show more Show less
    25 mins
  • Die Erdbeere. Königin des Gartens
    Jun 13 2025

    Der botanische Fachbegriff der Erdbeere lautet „Fragaria“ – die Duftende. Kaum ein anderes Aroma „versetzt dermaßen in beinahe kindlich unbeschwerte Glückseligkeit“, schreibt Margot Fischer in den „kleinen Gourmandisen“ des Mandelbaum Verlags über die Frucht, die für viele der Inbegriff des Sommers ist.
    In Österreich startet die Erdbeersaison Ende Mai / Anfang Juni. Spätere Sorten tragen bis in den Herbst und die in Gärten anzutreffenden Monatserdbeeren sogar bis zum ersten Frost.
    Frisch gepflückt und sonnenwarm schmecken Erdbeeren besonders intensiv. Kulinarisch sind sie sehr vielseitig einsetzbar. Sie eignen sich nicht nur für Süßes, sondern lassen sich auch pikant kombinieren: Fenchel oder Spargel etwa mit Erdbeervinaigrette. Auch zu Salaten, Fisch oder Fleisch passt die Beere, die botanisch gesehen zu den Sammelnussfrüchten zählt.
    Gestaltung: Johanna Steiner

    Eine Produktion des ORF, gesendet am 13.06.2025

    Show more Show less
    24 mins
  • Die Kochkiste. Und: die zwei Ö1-Weine 2025
    Jun 6 2025

    Schonend garen, Energie sparen.
    Die Gegenwart einer Kochmethode aus dem 19. Jahrhundert
    Eine stabile Kiste, ein guter Deckel, Heu als isolierende Schicht – eine Kochkiste. Das Gericht wird auf dem Herd vorgekocht und kommt danach im Topf in die Kiste. Gut verschlossen gart es ohne weitere Wärmezufuhr fertig. Hülsenfrüchte werden wachsweich, Reis flaumig, Knödel können nicht wie im wallenden Wasser zerfallen, Fleisch wird zart. Man steht nicht rührend am Herd, energiesparend ist diese Erfindung aus Krisenzeiten noch dazu. „Moment Kulinarium“ auf Besuch in Küche und Esszimmer von Margot Fischer. Die Wiener Autorin hat im Mandelbaum Verlag das Buch „Kochen in der Kiste“ veröffentlicht. Eine kompakte Sammlung an Historischem, Rezepten und Bauanleitungen – Kochkisten lassen sich einfach selbst bauen.
    Gestaltung: Lukas Tremetsberger
    KOSTNOTIZEN Die zwei frisch gekürte Ö1-Weine 2025
    Gestaltung: Alexander Bachl

    Eine Produktion des ORF, gesendet am 06.06.2025

    Show more Show less
    24 mins
  • Die komplexe Welt der Aufstriche
    May 30 2025

    Aufs Brot gestrichen. Streichfähiges in vielen Farben.
    Es gibt nur wenig, was sich nicht püriert oder cremig verrührt auf das Brot schmieren lässt. Mit Topfen, Sauerrahm und Butter können Ei, Thunfisch, Kürbis oder Bärlauch ohne weiteres vermengt werden, als Basis für vegane Aufstriche haben sich Bohnen und Linsen bewährt. Ob man die Streichwurst oder das „Verhackert“ dazu zählen mag, ist Definitionssache. Unbestritten und extrem beliebt aber ist ein anderer Heurigenklassiker: der Liptauer. Ob gekühlt oder temperiert, würzig oder mild – mit dem passenden Brot kommt ein Aufstrich so richtig zur Geltung.

    Gestaltung: Noel Kriznik

    Eine Produktion des ORF, gesendet am 30.05.2025

    Show more Show less
    24 mins
  • Käferbohnen, Steirerkrapfen, Sterz.
    May 23 2025

    Eine kulinarische Reise durch die Steiermark. Aus der Reihe „Die Küchentraditionen Österreichs“
    Die Küche des zweitgrößten Bundeslandes ist so vielfältig wie seine Regionen. In der klimatisch bevorzugten Südoststeiermark prägt etwa der zart nussige Geschmack von Kürbiskernöl zahlreiche Gerichte, vom Backhendlsalat bis zur Käferbohnensuppe. Der gebirgige Norden wartet mit herzhaften Spezialitäten wie würzigem Steierkas und Roggenkrapfen auf. Geprägt ist die Küche von traditionellem Arme-Leute-Essen wie dem Sterz, der in der Steiermark in Form von Brennsterz, Hadensterz oder Türkensterz auf den Keller kommt, abgeschmalzt mit Grammeln. Die kulinarische Reise führt von Graz in die Oststeiermark bis ins obersteirische Sölktal.
    Gestaltung: Bea Sommersguter

    Eine Produktion des ORF, gesendet am 23.05.2025

    Show more Show less
    24 mins
  • Das ungebrochene Glück auf dem Teller
    May 16 2025

    Löffel und Gabeln voller Glück
    Essen kann „nur“ der Ernährung dienen. Oder aber Glücksmomente bescheren – ein gutes Mahl nach langer Reise. Essen mit Freunden in trauter Runde. Wieder einmal der Grießschmarren der Oma. Oder ein ganz besonderes Gericht, das einzigartige Geschmäcker offenbart.
    Essen macht glücklich – das wissen Verwöhnte und weniger Verwöhnte, Fastende wie Diätberater, Gourmets wie Gourmands. Das weiß der Kindermund und die geübte Zunge. Zumindest eine Mahlzeit lang. Über Glücksgerichte und glückliche Momente bei Tisch.
    Teil fünf der Themenwoche „Viel Glück! Was es ist, wer es hat und wo man es findet“
    Gestaltung: Andrea Hauer

    Eine Produktion des ORF, gesendet am 16.05.2025

    Show more Show less
    24 mins