• Folge 273: KI als Werkzeug für den Journalismus
    Jul 4 2025

    Was passiert, wenn Medienhäuser auf künstliche Intelligenz treffen – und wie bleibt der Journalismus dabei glaubwürdig, authentisch und menschlich?

    In dieser Episode von Satzzeichen spricht Christian Jakubetz mit Jim Sengl, dem Leiter des KI-Kompetenzzentrums für Medien in Bayern.

    Das Zentrum, gefördert vom Freistaat, bietet praxisnahe Unterstützung für Medienschaffende im Umgang mit KI – von Informationsangeboten über Veranstaltungen bis hin zum Reallabor für eigene KI-Projekte. Sengl erklärt, warum KI als Werkzeug "hinter der Bühne" agieren sollte, statt journalistische Inhalte zu ersetzen, und wie wichtig es ist, eigene kreative Prozesse durch KI zu ergänzen statt sie auszulagern. Dabei geht es um mehr als technische Hilfe: Welche Rollen Vertrauen, Experimentierfreude und journalistische Verantwortung spielen, wird ebenso diskutiert wie die Vision einer vielfältigeren und souveräneren Medienzukunft. Und nicht zuletzt: Warum ein Tool allein selten alle Bedürfnisse erfüllen kann.

    Mehr zum KI-Kompetenzzentrum Medien (KI.M): https://medien-bayern.de/ki-kompetenzzentrum-medien/

    Show more Show less
    27 mins
  • Folge 272: Die Zukunft des Hörens – Wie Podcasts, Personalisierung und Vertrauen den Audiomarkt verändern
    Jun 27 2025

    Was passiert mit dem klassischen Radio? Wird es überleben oder ersetzt durch Podcasts und personalisierte Medienfeeds? In dieser Folge von Satzzeichen spricht Gastgeber Christian Jakubetz mit Prof. Dr. Till Krause, Professor für Medien und Kommunikation an der Hochschule Landshut, Berater und vielfach ausgezeichneter Autor. Krause erklärt, warum Radiogeräte vielleicht das neue Vinyl sind, wie sich unser Medienverhalten durch Streaming und On-Demand-Angebote verändert und warum viele dennoch um 20 Uhr live die Tagesschau schauen. Es geht um asynchronen Medienkonsum, den Reiz von True-Crime-Formaten, das wachsende Vertrauen in Podcast-Stimmen und um die Frage, ob Personalisierung die gemeinsame gesellschaftliche Gesprächsgrundlage gefährdet.

    Show more Show less
    35 mins
  • Folge 271: Deutsch genug? Warum wir endlich über Russlanddeutsche sprechen müssen
    Jun 20 2025

    „Solange ich gefragt werde, ob ich deutsch genug bin, werde ich es mich wohl nie wirklich fühlen.“ Mit diesem Satz beschreibt Journalistin, Autorin und Podcasterin Ira Peter das zentrale Gefühl ihres Buches „Deutsch genug? Warum wir endlich über Russlanddeutsche sprechen müssen“. Im Dialog mit Gastgeber Christian Jakubetz spricht Peter über den fortdauernden Rechtfertigungsdruck für Russlanddeutsche, über schmerzvolle Vorurteile und über mediale Narrative. Es geht um Zugehörigkeit, Frustrationen, aber auch um klare Positionen. Dabei schildert Ira Peter auch die Reaktionen bei Lesungen und gibt Einblicke in weitere Zukunftspläne.

    Show more Show less
    24 mins
  • Folge 270: Weißer Rauch im Vatikan – Faszination Konklave, ein neuer Papst und die Rolle der Medien
    Jun 13 2025

    Millionen von Menschen starren in Rom auf ein unscheinbares Ofenrohr. Die Szene ist frisch in Erinnerung, weil die Weltöffentlichkeit am 7. und 8. Mai auf einen neuen Papst gewartet hat.

    Aber was macht die geheime Wahl so faszinierend? Wie berichtet man über etwas, das sich komplett der Öffentlichkeit entzieht?

    In dieser Folge spricht Christian Jakubetz mit Stefan von Kempis, Redaktionsleiter der deutschsprachigen Abteilung von Radio Vatikan/Vatican News über das globale Medieninteresse am Konklave, über Geheimnisse im digitalen Zeitalter und darüber, wie selbst erfahrene Vatikaninsider bei einer Papstwahl kaum mehr wissen als der Rest der Welt.

    Es geht auch um die tägliche journalistische Praxis im Vatikan und nicht zuletzt um die persönliche Frage, wie der neue Papst in der persönlichen Begegnung auftritt.

    Show more Show less
    32 mins
  • Folge 269: Eine Wimbledonsiegerin zwischen Medienrummel und Autobiografie: Erfolge und Krisen
    Jun 6 2025

    Wie war es im Schatten von Steffi Graf zu stehen? Oder war da gar kein Schatten? Tennis-Wimbledonsiegerin Claudia Kohde-Kilsch erzählt davon im zweiten Teil des Gesprächs mit Christian Jakubetz. Es geht um Leistungssport, mentale Stärke, ihre Autobiografie „Regenpause“ und warum sie diesen Titel gewählt hat. Ganz ohne Ghostwriter hat Kohde-Kilsch Erinnerungen aufgeschrieben. Sie erzählt als Autorin ihre Geschichte von Erfolgen und Krisen und dem langen Weg zurück ins Gleichgewicht. Mehr zur Autobiographie: https://www.sibost-verlag.de/artikeldetail.php?id=80-regenpause-die-autobiografie-von-claudia-kohde-kilsch

    Show more Show less
    29 mins
  • Folge 268: Eine Wimbledonsiegerin zwischen Medienrummel und Autobiografie: Dalli Dalli und das Rampenlicht der Achtziger
    May 30 2025

    Claudia Kohde-Kilsch war eine der besten Tennisspielerinnen der Welt: Wimbledonsiegern, Olympiamedaillengewinnerin und in den Achtzigerjahren auch gern gesehener Gast im Fernsehen, so auch zweimal in der Kultshow "Dalli Dalli" mit Hans Rosenthal. Gemeinsam mit Gastgeber Christian Jakubetz spricht sie über Auftritte in deutschen TV-Shows, von medialem Ruhm in Zeiten vor Social Media und vom Wandel im Umgang mit der Öffentlichkeit. Es ist ein Rückblick auf eine Ära, in der Donnerstagabende noch Straßenfeger waren und ein Vorgeschmack auf das persönliche Gespräch in Teil 2, das es in der folgenden Woche gibt.

    Show more Show less
    20 mins
  • Folge 267: Digitaler in der Ausbildung
    May 23 2025

    „Wir bilden den digitalen Allrounder aus, den Zukunfts-Allrounder.“ Das sagt Marlene Fuchs, Leiterin der als BAF bekannten Bayerischen Akademie für Fernsehen. Fuchs erklärt, warum der Name nun zu „Bayerische Akademie für Fernsehen und Digitale Medien“ geändert wurde und was das mit dem Paradigmenwechsel in der Medienausbildung zu tun hat. Das Ausbildungsprogramm hat sich verändert: die einst ausschließlich auf Fernsehen ausgerichtete Ausbildung ist heute ganzheitlich digital ausgerichtet, um den neuen Anforderungen der Branche gerecht zu werden. Die Palette reicht von der Vermittlung klassischen Medienhandwerks bis hin zu neuen digitalen Kompetenzen – von Social Media über KI-Tools bis zum Mobile Reporting. Gleichzeitig unterstreicht Fuchs im Gespräch mit Gastgeber Christian Jakubetz, dass die junge Generation als Digital Natives in vielen Bereichen bessere Voraussetzungen mitbringt. Was das alles mit klassischen Fernsehabenden an einem Dienstag in den Achtzigern zu tun hat, erfährt man am Ende dieser Episode.

    Show more Show less
    26 mins
  • Folge 266: Lokaljournalismus - aber wie?
    May 16 2025

    Alle finden Lokaljournalismus wichtig – aber wer macht ihn und wie? In dieser Episode spricht Christian Jakubetz mit Alexandra Haderlein, Gründerin der Relevanzreporter, über den Weg in eines unabhängige Lokalangebot in Nürnberg. Wie startet man ein journalistisches Projekt abseits der großen Verlagshäuser? Was bedeutet nutzerzentrierter Journalismus? Wie bringt man Menschen dazu, dafür zu zahlen? Alexandra Haderlein berichtet von ihren Ideen und ihrer "journalistischen Reise". Themen wie konstruktiver Journalismus, Nutzerpartizipation, faire Berichterstattung und Slow Journalismus stehen dabei im Zentrum des Gesprächs. Hier geht es zu den Relevanzreportern: https://relevanzreporter.de/

    Show more Show less
    26 mins