Glücksfall Fachkräftemangel Podcast By Stefan Dietz cover art

Glücksfall Fachkräftemangel

Glücksfall Fachkräftemangel

By: Stefan Dietz
Listen for free

About this listen

Der Podcast von Stefan Dietz begleitet Arbeitgeber in die Zukunft der Arbeit. Er beleuchtet Trends, zeigt Veränderungsbedarf und liefert konkrete Ideen. Der Fachkräftemangel und der Wandel in der Arbeitswelt sind für schlechte und durchschnittliche Firmen eine Bedrohung. Für großartige Arbeitgeber sind sie ein Glücksfall. Jede Folge beleuchtet ein Thema, eine Strategie oder ein inspirierendes Beispiel. Zum Glücksfall wird die Entwicklung, wenn Unternehmen eine überzeugende People Strategy erarbeiten, in die Entwicklung Ihrer Mitarbeiter wie ihrer Kultur investieren und für gute Führung sorgen. Sind sie dann noch als Arbeitgeber sichtbar und vom ersten Kontakt an attraktiv, gewinnen sie immer genügend gute Talente. Weitere Impulse, Infos zur Buchung von Stefan Dietz als Redner oder Sparringspartner finden Sie auf der Website www.stefandietz.com Career Success Economics Leadership Management & Leadership
Episodes
  • #157 – Produktivität – wie Unternehmen mit Smart Work wirklich produktiver werden
    Jun 26 2025

    Die Diskussion um Arbeitszeit und Produktivität ist in aller Munde. Doch einfach länger zu arbeiten, ist keine Lösung. Da sind sich die Experten einig. Aber wie kann es dann gelingen, den Output zu steigern, die Produktivität zu erhöhen? Und am besten so, dass das nicht durch mehr Druck auf Kosten der Mitarbeitenden geht. Es geht um „Smart Work“, um wirksame Strategien für mehr Produktivität im Alltag. In der heutigen Folge beleuchte ich den Faktor Produktivität und zeige Strategien für mehr Wirksamkeit und höheren Output.

    Dabei gibt es zwei Wirkungsebenen: jeder einzelne kann seine individuelle Produktivität verstehen und optimieren. Das ist wichtig und wirksam. Ein noch viel größerer Hebel liegt jedoch in Strategien auf Unternehmens- oder Teamebene. Gemeinsam getragene und umgesetzte Spielregeln, Strukturen und Absprachen entfalten eine noch weit größere Wirkung als individuelle Maßnahmen. Reflektieren Sie Ihre Produktivität, decken Sie Reserven auf und gewinnen Sie Ihr Team für eine nachhaltig erfolgreiche gemeinsame Vorgehensweise.

    Themen:

    • Spielarten von Arbeit: Wie sich Holz hacken und Softwareentwicklung unterscheiden.

    • Wirksam in jeder Preisklasse: Warum Arbeit nicht gleich Arbeit ist. Von Zone of Genius bis Blindleistung.

    • Geht doch: Warum am letzten Tag vorm Urlaub Wunder geschehen.

    • Fokus wirkt: Wie feste Fokuszeiten zum Ergebnisbooster werden.

    • Ergebniskiller Ablenkungen: Wie Sie Ablenkungen eliminieren und gute Absprachen treffen.

    • Produktiv im Team: Wie Sie mit Timeboxing, besseren Meetings und klugen Hacks besser werden.

    • Coaching gefragt: Wie gute Führungskräfte Produktivität zum Thema machen und Mitarbeiter entwickeln.

    • Führung entscheidet: Wie Sie Rahmen setzen und Räume schaffen.

    • Vorsicht Falle: Worauf Sie achten sollten, damit wirklich alle im Team mitziehen.

    Sie wollen Produktivität im Team steigern oder Ihre Führungskräfte für die Themen sensiblisieren? Wir begleiten sie dabei. Sprechen Sie uns gerne an: office@stefandietz.com.

    Show more Show less
    36 mins
  • #156 – Flexible Arbeitszeitmodelle: Wie Arbeitgeber produktiver und Mitarbeiter gesünder arbeiten
    Jun 12 2025

    Interview mit Arbeitszeitexperte Guido Zander

    „Wir müssen wieder mehr Arbeiten…“ die Forderung von Bundeskanzler Friedrich Merz und anderen hat enormes Medienecho. Die Aussagen haben uns beide geärgert, zumal sie mit schlecht interpretierten Statistiken begründet werden. Also räumen wir zuerst mit zwei verbreiteten Mythen auf: Weder arbeiten wir weniger als andere noch sind die Deutschen kränker als vor ein paar Jahren.

    Also kein Grund zur Veränderung? Doch. Wir beleuchten die tatsächlichen Zusammenhänge zwischen Produktivität und Arbeitszeit. Länger arbeiten macht nicht produktiver, sondern krank. Guido Zander ist einer der profiliertesten Arbeitszeitexperten im deutschsprachigen Raum und berät mit seinem Team Unternehmen im Arbeitszeitmanagement. Clever aufgesetzt, profitieren alle: das Unternehmen steigert seine Produktivität, Mitarbeiter gewinnen Flexibilität und der Krankenstand sinkt. Welche Ansätze es gibt, wie man strategisch klug vorgeht und welche praktischen Beispiele es geben kann – dazu gibt es jede Menge wertvolle Impulse im Gespräch.

    Themen:

    • Vier-Tage-Woche: Welche Modelle es gibt, wo sie funktioniert und wo es Grenzen gibt.

    • Produktivität: Warum wir mit längerer Arbeitszeit nicht automatisch produktiver werden.

    • Arbeitszeit: Warum flexible Arbeitszeitmodelle das Homeoffice der Deskless Workforce sind.

    • Krankheit: Wie längere Arbeitszeit krank macht und welche Wochenarbeitszeit optimal ist.

    • Flexibilität: Wie man Kapazität und Flexibilität professionell und mit guten Tools organisiert.

    • Lebensphasen: Können Menschen immer wieder neu wählen, wie sie arbeiten wollen, müssen sie den Arbeitgeber seltener wechseln.

    • Inspiration: Beispiele aus Produktion mit Schichtbetrieb, Logistik und Pflege.

    • Arbeitszeitsysteme: Wie Mitarbeitende das für sie passende Modell immer wieder neu wählen können und wie Arbeitgeber damit Produktivität gewinnen.

    • Ausblick: Wie wir Produktivität durch kluge Automation steigern und gleichzeitig coole Arbeitsmodelle schaffen können.

    Ich hatte Guido Zander schon lange auf meiner Gästeliste stehen. Arbeitszeitmodelle sind ein so mächtiges Instrument für attraktive Arbeitgeber. Mitarbeiter profitieren enorm von klugen Modellen – so wie sie unter dem Gegenteil leiden. Smarte Arbeitgeber organisieren sich so, dass Flexibilität kein Sonderfall mehr ist, sondern für alle normal.


    Kontakt zu Guido Zander:

    Website der SSZ-Beratungsgesellschaft für Arbeitszeit und Personaleinsatzplanung: https://www.ssz-beratung.de/

    Linkedin-Profil: https://www.linkedin.com/in/guido-zander/

    Show more Show less
    54 mins
  • #155 – Strategien für erfolgreiches Recruiting im Mittelstand
    May 29 2025

    Interview mit Sarah Böhning

    Viel Geld für Stellenanzeigen und Dienstleister ausgeben und hoffen (oft vergeblich), dass sich die richtigen Bewerber melden? Das muss nicht sein. Wie es besser geht? Darum geht es in der heutigen Folge im Gespräch mit Recruiting-Expertin Sarah Böning. Welche klugen und effizienten Wege und Strategien gibt es entlang des Recruiting-Prozesses? Wir beleuchten den Weg von der Sichtbarkeit als Arbeitgeber, über die Kanäle zur Bewerbergewinnung bis zur treffsicheren Kandidatenauswahl.

    In einer idealen Welt ist man als Arbeitgeber so bekannt und gut aufgestellt, dass man die meisten Stellen aus dem eigenen Talentpool schnell und passend besetzen kann. Bis dahin ist es ein weiter Weg und bis es so weit ist, braucht man eine gut gefüllte Werkzeugkiste mit klugen Strategien und hilfreichen Tools. Welche Wege sich anbieten und wirklich wirksam sind, darüber sprechen wir heute. Und als Bonus verraten wir auch, wie Sarah mit Ihrer Art von Workation es in mein Buch „Workation“ geschafft hat 😉.

    Themen:

    • Die suchen gar nicht. In Zeiten des Fachkräftemangels sind die besten Talente meist gar nicht aktiv auf der Suche. Das erfordert andere Strategien als gestern.

    • Nicht alles auf einmal. Warum man klare Prioritäten auf die wichtigsten Jobs legen sollte.

    • Wen suchen wir? Warum man viel über seine Zielgruppe wissen sollte, wie man Personas richtig einsetzt und dann viel besser zielen kann.

    • Zurück auf LOS. Oft unterschätzt: die Grundlage erfolgreicher Recruitingstrategien: die gute Anforderungsanalyse und griffige Stellenbeschreibungen.

    • Recruiting auf schwäbisch. Wie man mit cleveren Strategien sein Budget gut einsetzt.

    • Nomen est Omen. Warum häufig verwendete Namen wie „Influencer“- und „Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter“-Programme“ für eigentlich gute Konzepte zum Show-Stopper werden können.

    • Falsch gespart. Hat man dann endlich gute Talente im Gespräch, werden immer noch viele Fehler gemacht. Worauf man achten sollte in der Personalauswahl.

    Sarah Böning hat nach 15 Jahren ihrer Tätigkeit als Head of Talent Acquisition bei MHP – einer Tochter der Porsche AG – ihr Talent Acquisition System entwickelt und berät heute Unternehmen in der strategischen Verbesserung ihres Recruitings.

    Wir arbeiten in der Beratung zur People Strategy und in unserem People-Strategy-Programm mit Sarah zusammen und unterstützen Sie gemeinsam auf dem Weg zum großartigen Arbeitgeber und den richtigen Talenten. Sprechen Sie uns gerne an. Einfach per Email an office@stefandietz.com.

    Kontakt zu Sarah Böning:

    https://talentcentric.de/

    https://www.linkedin.com/in/sarahboening/

    Show more Show less
    51 mins
No reviews yet