Episodes

  • Champions League: Vorsicht, Europa! Eintracht Frankfurt kommt (mit Hartwig Thöne)
    Apr 28 2025

    Nach dem überzeugenden 4:0-Statement gegen RB Leipzig steuert Eintracht Frankfurt mit großen Schritten auf die direkte Qualifikation für die Champions League zu. Und die SGE ist nicht nur sportlich, sondern auch mental bereit für die Königsklasse des europäischen Fußballs.

    "Willkommen in der Königsklasse! Und ich glaube, Eintracht Frankfurt wird ein würdiger Repräsentant des deutschen Fußballs sein“, ist sich Hartwig Thöne im Fever Pit'ch Podcast sicher. Für den Sport1-Moderator ist klar: Was Frankfurt aktuell auf und neben dem Platz zeigt, ist nicht weniger als das Ergebnis jahrelanger konsequenter Arbeit – von klugen Transfers über Kontinuität auf der Trainerbank bis hin zu einer Mannschaft, die selbst heftige Rückschläge wie das Aus in der Europa League oder den Ausfall wichtiger Spieler einfach wegsteckt.

    +++ PROMO +++

    Kürzlich musste ich mich mit Giraffen beschäftigen. Ja, richtig gelesen: mit Giraffen. Fever Pit’ch hat einen Sponsor integriert, der eine Alternative zum Morgenkaffee anbietet: ⁠⁠Giraffe Grapefruit⁠⁠. Ich habe das Erfrischungsgetränk probiert und für empfehlenswert empfunden. Mehr noch: Ich konnte für Fever Pit’ch Leser sogar einen Rabatt von 10 Prozent aushandeln. Der Gutscheincode ist: ⁠⁠FEVERPITCH⁠⁠. Ich meine: So eine Dosis ⁠⁠Giraffe Grapefruit⁠⁠ ist eine prima Geschenkidee.

    +++

    "Die haben Rückgrat und einen Plan", lobt Thöne und ist sich sicher: Selbst einen Abgang von Hugo Ekitiké im Sommer könnte Frankfurt verkraften. Schließlich habe die Eintracht zur Genüge bewiesen, dass sie Verluste auffangen kann - nicht durch Glück, sondern durch Struktur und Weitsicht. "Dass sie Marmoush während der Saison verkauft haben und trotzdem nicht eingebrochen sind – das wäre bei anderen Klubs undenkbar."

    Dino Toppmöller, zu Saisonbeginn noch angezählt, habe sich laut Thöne als "Trainer mit Perspektive" etabliert, das Umfeld in Frankfurt sei "gesund" und die Entwicklung nachhaltig. Die einst launische Diva sei eben kein One-Hit-Wonder wie zuletzt Union oder Heidenheim. Daher ist die Champions League auch nur der nächste logische Schritt einer Mannschaft, die den Europapokal schon kennt – und jetzt bereit ist, auch in der Königsklasse richtig aufzuschlagen.

    Die einzige offene Frage: Wie sehr wird sich das gerne spektakulär agierende Frankfurt defensiv auf Top-Niveau stabilisieren können? 42 Gegentore in der Liga sind kein Ruhmesblatt. Doch selbst hier bleibt Thöne entspannt: "Wenn ich Eintracht schaue, dann sehe ich Spektakel. Und als Fußballfan sage ich: Mehr davon!"

    Außerdem spricht Thöne mit Malte Asmus über diese Themen: Warum Antonio Rüdiger mit seinem Ausraster im spanischen Pokalfinale ein fatales Zeichen setzt, wie Dortmund mit Kovac plötzlich wieder von Europa träumen darf – und warum Leipzig trotz aller Qualität am eigenen Anspruch zu scheitern droht. Und sie spekulieren, auf welcher Trainerbank Sandro Wagner landen könnte.


    Foto: Imago / Revierfoto


    Takeaways

    • Der HSV hat noch Chancen auf den Aufstieg.
    • Antonio Rüdiger steht wegen seiner Kontroversen in der Kritik.
    • Eintracht Frankfurt zeigt eine beeindruckende Entwicklung.
    • Leipzig hat mit Trainerwechseln und Verletzungen zu kämpfen.
    • Niko Kovac hat sich bei Dortmund festgesetzt.
    • Sandro Wagner wird als zukünftiger Trainer gehandelt.
    • Die Fans von Eintracht Frankfurt haben Grund zur Freude.


    Chapters

    • 00:00 Einführung und Jubiläum von Hartwig Thöne
    • 02:47 HSV und die Aufstiegssituation
    • 06:00 Antonio Rüdiger und seine Kontroversen
    • 08:58 Eintracht Frankfurt auf dem Weg zur Champions League
    • 12:45 Die Herausforderungen von Eintracht Frankfurt
    • 15:48 Leipzigs Trainerwechsel und die aktuelle Situation
    • 20:28 Freiburgs Überraschungen und Herausforderungen
    • 21:38 Leipzigs Druck und die Auswirkungen auf die Leistung
    • 23:43 Dortmunds Aufschwung unter Niko Kovac
    • 26:37 Die Mentalität von Dortmund und die Herausforderungen anderer Teams
    • 29:22 Sandro Wagner: Der begehrteste Co-Trainer
    • 33:25 Zukünftige Trainerpositionen und Möglichkeiten für Wagner
    Show more Show less
    36 mins
  • Sportwette verloren? So gibt's das Geld zurück (mit Gamesright)
    Apr 24 2025

    Jahrelang haben Millionen Menschen bei Online-Sportwetten Geld verloren – oft, ohne zu wissen, dass sie auf illegale Anbieter gesetzt haben. Was kaum jemand weiß: Wer bei Wettanbietern ohne deutsche Lizenz gespielt hat, kann seine Verluste möglicherweise zurückfordern – sogar bis zu zehn Jahre rückwirkend. Ohne eigenes Kostenrisiko, finanziert vom Hamburger Legal-Tech-Unternehmen Gamesright.

    "Viele Spieler:innen dachten: selbst schuld, Pech gehabt. Aber das stimmt nicht", sagt Hannes Beuck, Rechtsanwalt und Mitgründer von Gamesright, im Fever Pit’ch Podcast. "Wer bei Anbietern ohne deutsche Lizenz gespielt hat, hatte von Anfang an gar keinen wirksamen Vertrag." Das Problem: Die Werbung lief überall – auf Deutsch, in Stadien, im Fernsehen. Dass es illegal war, sei für die meisten gar nicht erkennbar gewesen.

    +++ PROMO +++

    Kürzlich musste ich mich Giraffen beschäftigen. Ja, richtig gelesen: mit Giraffen. Fever Pit’ch hat einen Sponsor integriert, der eine Alternative zum Morgenkaffee anbietet: ⁠⁠Giraffe Grapefruit⁠⁠. Ich habe das Erfrischungsgetränk probiert und für empfehlenswert empfunden. Mehr noch: Ich konnte für Fever Pit’ch Leser sogar einen Rabatt von 10 Prozent aushandeln. Der Gutscheincode ist: ⁠⁠FEVERPITCH⁠⁠. Ich meine: So eine Dosis ⁠⁠Giraffe Grapefruit⁠⁠ ist eine prima Geschenkidee für Ostern.

    +++

    Einer der spektakulärsten Fälle: Ein von Gamesright unterstützter Spieler klagte gegen Wettanbieter Tipico – der Fall ging bis zum Bundesgerichtshof (BGH) und von dort weiter zum Europäischen Gerichtshof (EuGH). Die Richter müssen jetzt klären, ob Anbieter ohne deutsche Lizenz systematisch unrechtmäßig Geld eingenommen haben. Ein verbraucherfreundliches Urteil könnte eine Rückzahlungswelle in Milliardenhöhe auslösen.

    Prominente Unterstützung bekommt Gamesright dabei vom umstrittenen Ex-Weltmeister Jérôme Boateng, der als Testimonial der Kampagne fungiert. "Wir haben uns diese Entscheidung nicht leicht gemacht. Natürlich gibt es auch kritische Stimmen – vor allem in den sozialen Medien“, erklären Beuck und Mitgründer Christoph Gerstner im Podcast den Schachzug, rechtfertigt ihn aber: "Er wurde nicht schuldig gesprochen. Auch Jérôme Boateng hat, wie jeder Mensch, das Recht auf ein faires Verfahren. Und er hilft uns, das Thema groß zu machen – damit Betroffene überhaupt erfahren, dass sie ihr Geld zurückfordern können.“

    Für Betroffene gilt es: Schnell zu handeln – denn Rückforderungen sind bis zu zehn Jahre rückwirkend möglich, verjähren aber tagesgenau. „Am besten sofort beim Anbieter die eigenen Spieldaten anfordern“, rät Beuck. "Und dann prüfen lassen, ob es was zurückzuholen gibt.“

    Takeaways

    • Gamesright bietet Chance, verlorenes Geld aus Online-Wetten zurückzuholen.
    • Die rechtlichen Grundlagen des Online-Glücksspiels sind komplex und variieren je nach Bundesland.
    • Verbraucher können Rückforderungen geltend machen, wenn sie ohne gültige Lizenz gewettet haben.
    • Die meisten Rückforderungen werden durch Vergleiche mit den Anbietern gelöst.
    • Der Fall Tipico könnte wegweisend sein.
    • Es gibt Millionen von potenziell betroffenen Spielern in Deutschland.
    • Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Glücksspiel in Deutschland sind im Wandel.
    • Die Rückforderungen sind sicher, wenn sie bereits ausgezahlt wurden.
    • Die Zukunft des Online-Glücksspiels hängt von den Urteilen des Europäischen Gerichtshofs ab.

    Chapters

    • 00:00 Einführung in die Problematik der Sportwetten
    • 02:52 Die Gründung von Gamesright
    • 05:50 Rechtliche Grundlagen der Rückforderung von Wettverlusten
    • 08:48 Die Bedeutung der deutschen Lizenz für Online-Wetten
    • 12:48 Erfolge und Herausforderungen von Games Right
    • 15:50 Aktuelle rechtliche Entwicklungen und deren Auswirkungen
    • 18:59 Der Fall gegen Tipico und die Rolle des EuGH
    • 21:47 Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
    • 24:53 Rechtslage und Rückforderungen im Glücksspiel
    • 28:10 Prozessfinanzierung und Kosten
    • 31:40 Die Rolle von Jérôme Boateng
    • 39:08 Marktanalyse und Betroffene im Glücksspiel
    • 43:17 Zukünftige Entwicklungen und Erwartungen
    Show more Show less
    46 mins
  • Alonso-Nachfolger? Fàbregas würde zu Bayer passen (mit Cedric Pick)
    Apr 23 2025

    Der mögliche Abschied von Meistertrainer Xabi Alonso in Richtung Real Madrid sorgt für Unruhe unterm Bayer-Kreuz – und wirft die Frage auf, wie es für Leverkusen ohne den Erfolgsgaranten sportlich weitergehen soll.Im neuen Fever Pit’ch-Podcast spricht Moderator Malte Asmus mit Moderator, Kommentator und Leverkusen-Kenner Cedric Pick über die unklare Zukunft des Trainers, die Auswirkungen auf den Kader – und darüber, welche Namen als Alonso-Nachfolger überhaupt realistisch sind.

    +++ PROMO +++

    Kürzlich musste ich mich Giraffen beschäftigen. Ja, richtig gelesen: mit Giraffen. Fever Pit’ch hat einen Sponsor integriert, der eine Alternative zum Morgenkaffee anbietet: ⁠⁠Giraffe Grapefruit⁠⁠. Ich habe das Erfrischungsgetränk probiert und für empfehlenswert empfunden. Mehr noch: Ich konnte für Fever Pit’ch Leser sogar einen Rabatt von 10 Prozent aushandeln. Der Gutscheincode ist: ⁠⁠FEVERPITCH⁠⁠. Ich meine: So eine Dosis ⁠⁠Giraffe Grapefruit⁠⁠ ist eine prima Geschenkidee für Ostern.

    +++

    Pick, selbst viele Jahre die Stimme des Werkselfradios und bekennender Bayer-Fan, ordnet die Situation klar ein: "Wenn Real ernst macht, dann ist Alonso weg. Und ich glaube, das wird passieren." Auch die Verantwortlichen in Leverkusen wüssten, wie sehr das Projekt unter Alonso lebt – und was sein Abschied für den Klub bedeuten könnte: ein ungewollter Umbruch, der auch bei Spielern wie Florian Wirtz eine Wechsel-Dynamik auslösen könnte.

    Doch wer könnte das große Erbe antreten? Neben Raul oder Oliver Glasner fällt auch ein Name, der im ersten Moment überrascht, aber für Pick absolut Sinn ergibt: Cesc Fàbregas. "Ein smarter Kopf, mit großer Karriere, dem südeuropäischen Temperament, das Leverkusen schon mit Alonso so gut zu Gesicht gestanden hat“, sagt Pick. Gerade diese Vita könnte es sein, die einen ähnlichen Sog auf Spieler und Umfeld ausübt wie der charismatische Baske. Klar ist für Pick: "So einen wie Alonso bekommst du in den nächsten 100 Jahren nicht nochmal. Aber Fàbregas – das könnte funktionieren."

    Und genau darum geht es in dieser Folge des Fever Pit'ch Podcast: Was braucht Bayer jetzt, um nicht zum One-Hit-Wonder zu werden? Und wie groß ist das Risiko, dass aus dem Titelträger ein Klub im Schwebezustand wird?

    Takeaways

    • Cedric Pick ist ein lebenslanger Fan von Bayer Leverkusen.
    • Die aktuelle Saison ist enttäuschend, insbesondere das Pokalaus.
    • Die Zukunft von Bayer Leverkusen hängt stark vom Transfersommer ab.
    • Xabi Alonso könnte im Sommer den Verein verlassen.
    • Leverkusen hat die Möglichkeit, weiterhin im deutschen Fußball erfolgreich zu sein.
    • Die Ansprüche an den Verein sind gestiegen.
    • Ein Umbruch im Kader könnte sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringen.
    • Die Spieler müssen sich an die neuen Erwartungen anpassen.
    • Florian Wirtz könnte ein Ziel für andere Vereine sein.
    • Die ruhige Arbeitsweise von Bayer Leverkusen könnte langfristig von Vorteil sein.

    Chapters

    • 00:00 Einführung in die Bayer Leverkusen-Diskussion
    • 03:02 Die Entwicklung des Vereins und persönliche Erfahrungen
    • 05:51 Enttäuschungen und Herausforderungen der aktuellen Saison
    • 08:58 Zukunftsperspektiven und Trainerfragen
    • 12:42 Transferstrategien und mögliche Abgänge
    • 15:45 Die Suche nach einem neuen Trainer
    • 18:50 Abschluss und Ausblick auf die nächste Saison
    • 19:03 WM 2026 und Spielerwechsel
    • 21:02 Torwartposition und Kaderbewegungen
    • 24:20 Personalien im Mittelfeld und Angriff
    • 27:30 Umbruch und Ansprüche bei Bayer Leverkusen
    • 31:26 Zukunftsausblick und Konkurrenzkampf in der Bundesliga



    Show more Show less
    34 mins
  • Ohne Selke schafft der HSV den Aufstieg nicht (mit Thomas Hürner)
    Apr 22 2025

    Noch hat der Hamburger SV in der 2. Liga vier Punkte Vorsprung auf Platz drei und das beste Torverhältnis. Aber noch fehlt dem HSV der Beweis, dass er in der entscheidenden Saisonphase die nötigen Punkte zum Aufstieg holen kann. Und nach nur einem Punkt aus zwei Spielen und teils erschreckend ängstlichen Spielphasen wirkt es wieder so, als wäre die HSV-Mannschaft zu schwach, den letzten Schritt in Richtung Bundesliga zu gehen.

    Darüber diskutieren Host Max Ropers und Thomas Hürner von der Süddeutschen Zeitung in der neuen Folge vom "Fever Pit'ch" Podcast. Beide fragen sich, warum Davie Selke 82 Minuten auf der Ersatzbank saß und ob Trainer Merlin Polzin vielleicht zu sehr über taktische Feinheiten nachdenkt. Das kommende Heimspiel gegen Karlsruhe wird zeigen, ob der HSV rechtzeitig die Kurve bekommt und den Vorsprung über die Zeit bringt.

    Außerdem schauen Hürner und Ropers auf die Nordrivalen FC St. Pauli und Werder Bremen, die nach ihren Aufstiegen es geschafft haben, sich entsprechend ihrer Möglichkeiten in der Bundesliga zu etablieren - und die ein Vorbild für den Hamburger SV sein könnten.

    Foto: IMAGO/Laci Perenyi


    • Der HSV hat einen komfortablen Vorsprung, aber die Angst vor dem Aufstieg bleibt.
    • Die Mannschaft zeigt oft mangelnde Druckresistenz in kritischen Phasen.
    • Fehlentscheidungen des Trainerteams haben negative Auswirkungen auf die Leistung.
    • Taktische Komplexität kann in entscheidenden Momenten hinderlich sein.
    • Der HSV hat in der Vergangenheit oft gegen schwächere Gegner versagt.
    • Die Angst vor dem Gewinnen ist ein wiederkehrendes Thema im Verein.
    • Bremen hat die ideale Ausgangslage gegen St. Pauli, einen Schritt in Richtung Europa zu machen.
    • St. Paulis starke Defensive ist nicht normal für einen Aussteiger.

    00:00 Einleitung und HSVs Aufstiegschancen

    03:04 Analyse der aktuellen Spielsituation

    06:01 Kritik an der Mannschaftsstruktur und Taktik

    09:02 Entscheidungen des Trainerteams und deren Auswirkungen

    11:49 Psychologische Aspekte und Druckresistenz

    14:55 Zukunftsausblick und die nächsten Spiele

    18:08 Fazit und abschließende Gedanken

    21:20 Dramatische Situation nach dem Schalke-Spiel

    23:52 Mentale Herausforderungen im Fußball

    25:47 Werder Bremen auf dem Weg zur Europa League

    29:46 Direktes Duell: Werder Bremen gegen St. Pauli

    34:14 Die Rolle der Fans und deren Einfluss

    39:03 Analyse der letzten Spiele und Ausblick auf HSV:Karlsruhe

    Show more Show less
    41 mins
  • Bayerns Saisonlehren: Upamecano, Kim, Dier – alles B-Ware (mit Dirk Adam)
    Apr 17 2025

    Nach dem bitteren Aus des FC Bayern im Champions-League-Viertelfinale gegen Inter Mailand ist klar: So reicht es nicht für die europäische Spitze. Und vor allem: So reicht es vorne und vor allem hinten nicht.

    Im neuen Fever Pitch Podcast rechnet Dirk Adam (Sports Illustrated) gnadenlos mit der Münchner Defensive ab: ”Minjae Kim, Eric Dier – das sind alles für mich eher so B-Regal-Spieler beim FC Bayern.“ “Früher war die Bayern-Abwehr die Bank von England. Jetzt ist es ein Hühnerhaufen”, ergänzt Pit Gottschalk.

    +++ PROMO +++

    Kürzlich musste ich mich Giraffen beschäftigen. Ja, richtig gelesen: mit Giraffen. Fever Pit’ch hat einen Sponsor integriert, der eine Alternative zum Morgenkaffee anbietet: ⁠⁠Giraffe Grapefruit⁠⁠. Ich habe das Erfrischungsgetränk probiert und für empfehlenswert empfunden. Mehr noch: Ich konnte für Fever Pit’ch Leser sogar einen Rabatt von 10 Prozent aushandeln. Der Gutscheincode ist: ⁠⁠FEVERPITCH⁠⁠. Ich meine: So eine Dosis ⁠⁠Giraffe Grapefruit⁠⁠ ist eine prima Geschenkidee für Ostern.

    +++

    Trotz starkem Kampf gegen Inter Mailand sei das Aus deshalb auch verdient gewesen. Damit Bayern möglichst bald wieder zu Europas Spitze aufschließen und von einem weiteren Gewinn des Henkelpotts träumen kann, fordert Gottschalk: „Das Abwehrzentrum muss stehen. Und da, glaube ich, muss Bayern so richtig investieren.“

    Und deshalb eher nicht in Florian Wirtz, sondern in zwei neue Innenverteidiger, von denen zumindest einer in der Lage sein sollte, sogar Dayot Upamecano auf die Bank verbannen zu können. Auch Leroy Sané steht in der Kritik der Experten: “Bringt alles mit, aber klickt im Kopf nicht”, sagt Adam. Dass Bayern mit ihm verlängern will, sei kaum zu verstehen. Mentalität? Fehlanzeige.

    Außerdem Thema im Fever Pit’ch Podcast bei Malte Asmus: Warum die Club-WM zur Belastungsprobe für die neue Saison werden könnte, welche Lehren Max Eberl jetzt ziehen muss, und ob Vincent Kompany wirklich der Trainer für die Zukunft ist.

    Takeaways

    • Der FC Bayern hat in den letzten Jahren Schwierigkeiten, in der Champions League erfolgreich zu sein.
    • Verletzungen haben den Kader des FC Bayern stark geschwächt.
    • Die Abwehr des FC Bayern ist ein zentrales Problem, das angegangen werden muss.
    • Die Trainerfrage bleibt offen, insbesondere in Bezug auf Vincent Kompany.
    • Die Club-WM könnte eine große Herausforderung für den FC Bayern darstellen.
    • Die Bundesliga-Situation ist angespannt, insbesondere für RB Leipzig.
    • Die Bayern müssen ihre Kaderplanung überdenken, um konkurrenzfähig zu bleiben.
    • Die finanzielle Situation des Vereins beeinflusst die Transfers.
    • Die Entwicklung junger Spieler wie Musiala ist entscheidend für die Zukunft des Vereins.
    • Die Diskussion über die Trainerwechsel zeigt die hohen Erwartungen an den FC Bayern.

    Chapters

    • 00:00 Bayern München und die europäische Spitze
    • 03:09 Die Rolle von Hansi Flick und FC Barcelona
    • 06:38 Verletzungen und Kaderprobleme beim FC Bayern
    • 09:02 Die Abwehr stärken oder offensiv investieren?
    • 12:53 Die mentale Einstellung und Trainingsbelastung
    • 15:52 Zukunftsperspektiven für Bayern München
    • 19:59 Die Herausforderungen von Leroy Sané
    • 22:4 8Bayerns Trainer und die Erwartungen
    • 25:09 Die Situation von RB Leipzig und Bayer Leverkusen
    • 27:57 Die Club-WM und ihre Bedeutung für Bayern
    • 30:43 Die Zukunft des FC Bayern und Kaderplanung


    Show more Show less
    37 mins
  • BVB: Guirassy halten oder scheitern (mit Oliver Müller)
    Apr 16 2025

    Sein Dreierpack gegen Barcelona hat es erneut unterstrichen: Serhou Guirassy ist für Borussia Dortmund viel mehr als nur ein Stürmer – er ist die BVB-Lebensversicherung. Ohne seine Tore wäre das Team nie in die Nähe des Champions-League-Wunders gekommen. Und genau deshalb steht fest: Ein Verkauf im Sommer wäre nicht weniger als eine Selbstsabotage.

    "Ohne ihn würden wir wahrscheinlich jetzt heute hier nicht miteinander sprechen – mangels Thema", bringt BVB-Reporter Oliver Müller (u.a. Sport1) die Abhängigkeit von Guirassy im Fever Pitch Podcast auf den Punkt. Der BVB müsse daher alles tun, um seinen neuen Champions-League-Rekordtorschützen zu halten.

    +++ PROMO +++

    Kürzlich musste ich mich Giraffen beschäftigen. Ja, richtig gelesen: mit Giraffen. Fever Pit’ch hat einen Sponsor integriert, der eine Alternative zum Morgenkaffee anbietet: ⁠⁠Giraffe Grapefruit⁠⁠. Ich habe das Erfrischungsgetränk probiert und für empfehlenswert empfunden. Mehr noch: Ich konnte für Fever Pit’ch Leser sogar einen Rabatt von 10 Prozent aushandeln. Der Gutscheincode ist: ⁠⁠FEVERPITCH⁠⁠. Ich meine: So eine Dosis ⁠⁠Giraffe Grapefruit⁠⁠ ist eine prima Geschenkidee für Ostern.

    +++

    Einfach wird das aber nicht. Denn eine Ausstiegsklausel über 70 Millionen Euro macht ihn zur idealen Beute für Premier-League-Klubs wie Chelsea. Und: Der Spieler selbst will irgendwann dorthin. Doch wenn Dortmund ihn jetzt verliert, fehlt nicht nur ein Neuner – sondern das Herzstück einer möglichen neuen Achse.

    Aber auch abseits der Guirassy-Frage liefert der Fever Pit'ch Podcast viel Diskussionsstoff: Es geht um die Trainerfrage und warum Niko Kovac mit seinem pragmatischen Ansatz "genau der richtige Mann" für den BVB ist.

    Es geht um Emre Can, den unterschätzten Anführer – und um den Mats-Hummels-Rückkehr-Plan, von dem Oliver Müller dringend abrät. Und natürlich um die alles entscheidende Frage: Was bedeutet der Barca-Sieg für den Schlussspurt in der Liga? War er ein endgültiger Weckruf oder nur die nächste Illusion?

    Foto: Imago / Kirchner

    Takeaway

    • Borussia Dortmund zeigte eine leidenschaftliche Leistung gegen Barcelona.
    • Die Mentalität des BVB ist entscheidend für den Erfolg.
    • Ein bis zwei Mentalitätsspieler könnten dem BVB helfen.
    • Die Trainerfrage ist für die Zukunft des BVB zentral.
    • Kaderveränderungen sind notwendig, aber nicht radikal.
    • Die Rückkehr von Mats Hummels könnte ein falsches Signal senden.
    • Emre Can hat sich als Führungsspieler etabliert.
    • Die Champions League ist für den BVB ein wichtiges Ziel.
    • Die Saison ist noch nicht vorbei, es gibt Hoffnung.
    • Der BVB muss klare Rahmenbedingungen schaffen.

    Chapters

    • 00:00 Der furiose Auftritt von Borussia Dortmund
    • 05:04 Mentalität und Leidenschaft als Schlüssel zum Erfolg
    • 11:10 Die Kaderzusammenstellung und zukünftige Ausrichtung
    • 15:10 Die Rückkehr von Mats Hummels und Hierarchie im Team
    • 18:31 Entwicklung der Offensivspieler
    • 20:40 Personelle Veränderungen und strategische Ausrichtung
    • 23:06 Guirassy und seine Bedeutung für den BVB
    • 25:31 Die Achse des BVB: Schlüsselspieler für die Zukunft
    • 28:46 Hoffnung für die restliche Saison
    • 32:47 Ausblick auf die nächste Folge der Dortmund-Wache
    Show more Show less
    35 mins
  • Warum Schalke schon wieder am Tiefpunkt ist (mit Andreas Ernst)
    Apr 16 2025

    Nach der schlimmen Zweitliga-Saison 2023/2024 wollte Schalke 04 alles anders machen. Transfers, Spielphilosophie, Ergebnisse. Doch anstatt entscheidende Schritte in Richtung Bundesliga zu gehen, tritt der gesamte Verein auf der Stelle. Der Grund: Trotz aller Reformen hat sich im Grunde nichts verändert. Unkoordinierte Trainerwechsel, interne Streitereien, biederer Fußball. Warum kommt Schalke aus diesem Zustand nicht mehr heraus?

    Darüber spricht Host Max Ropers heute im Fever Pit'ch Podcast mit Andreas Ernst von der WAZ. Ernst begleitet Schalke so intensiv wie kaum ein anderer Reporter und erörtert, warum die aktuelle Vereinsführung nicht im Stande scheint, die hochverschuldeten Königsblauen aus der Dauerkrise herauszuführen. Er ist sich auch unsicher, ob der neue Sportvorstand Frank Baumann daran etwas ändert. Schalke schmerzt es an jedem Körperteil. Der fast sichere Klassenerhalt kam laut Ernst eher glücklich zustande. Positiv: Gegen die starken Teams der Liga sah S04 noch am besten aus. Und am Ostersamstag kommt der Hamburger SV in die Veltins-Arena.

    • Schalke 04 hat eine unbeständige Leistung gezeigt.
    • Frank Baumann wird als neuer Sportvorstand vorgestellt.
    • Die Fans sind trotz der Schwierigkeiten loyal.
    • Die Mannschaft hat Potenzial, zeigt aber oft keine Leistung.
    • Die Vereinsführung muss stabilere Entscheidungen treffen.
    • Die Zukunft von Schalke 04 hängt von der richtigen Führung ab. Die Uhren ticken auf Schalke anders.
    • Schalke muss sich schnell ordnen.
    • Die finanzielle Situation ist angespannt.
    • Kenan Karaman hat diesen Verein gerettet.
    • Die Kaderplanung muss nachhaltig sein.

    00:00 Einführung in die Situation bei Schalke 04

    02:54 Die aktuelle Saison und ihre Herausforderungen

    06:11 Die Vereinsführung und ihre Entscheidungen

    09:11 Frank Baumann und die Zukunft von Schalke 04

    17:37 Die Herausforderungen von Schalke 04

    20:57 Finanzielle Situation und Kaderplanung

    25:40 Integration und Spielerentwicklung

    29:15 Zukunftsperspektiven und Trainerentscheidungen

    34:34 Potenzial und Motivation der Mannschaft

    TakeawaysChapters

    Show more Show less
    35 mins
  • Serge Gnabry: Gegen Inter gebraucht, ab Sommer entbehrlich (mit Andreas Mailhamer)
    Apr 14 2025

    Der FC Bayern braucht gegen Inter Mailand ein kleines Champions-League-Wunder – und womöglich Serge Gnabry. Der Flügelspieler, zuletzt formverbessert, brachte gegen den BVB und im Hinspiel gegen Inter neuen Schwung.

    “Gegen Dortmund war er richtig gut, gegen Inter hat er Pavard zwei-, dreimal richtig schön stehen lassen”, analysiert Bayern-Experte Andreas Mailhamer (miasanrot.de) im Fever Pit’ch Podcast. Auch im Rückspiel könnte seine Dynamik den Unterschied machen. "Vielleicht ist er genau der, der Inter Probleme machen kann“, meint der Fever Pit'ch-Kolumnist.

    +++ PROMO +++

    Kürzlich musste ich mich Giraffen beschäftigen. Ja, richtig gelesen: mit Giraffen. Fever Pit’ch hat einen Sponsor integriert, der eine Alternative zum Morgenkaffee anbietet: ⁠⁠Giraffe Grapefruit⁠⁠. Ich habe das Erfrischungsgetränk probiert und für empfehlenswert empfunden. Mehr noch: Ich konnte für Fever Pit’ch Leser sogar einen Rabatt von 10 Prozent aushandeln. Der Gutscheincode ist: ⁠⁠FEVERPITCH⁠⁠. Ich meine: So eine Dosis ⁠⁠Giraffe Grapefruit⁠⁠ ist eine prima Geschenkidee für Ostern.

    +++

    Denn Dynamik geht Bayerns Spiel momentan häufig ab. Und wäre so wichtig, um die wacklige Defensive kaschieren zu können. Gnabry könnte hier kurzfristig zum Gamechanger werden. Doch seine Zukunft bei den Bayern steht zur Disposition.

    Schon im Sommer gehörte Gnabry zu den Streichkandidaten. Verletzungen, Formtiefs, hoher Vertrag – all das ließ ihn auch in der Kaderplanung zuletzt zur Verhandlungsmasse werden. Vertrag bis 2026, ja. Aber auch ein Gehalt auf Top-Niveau – für eine Rolle, die immer mehr zur Jokerposition wird? Ein Verkauf im Sommer deshalb trotz Leistungssteigerung nicht ausgeschlossen. Vor allem, wenn es um Platz für teure Neuzugänge wie Florian Wirtz oder einen neuen Abwehrchef geht.

    “Ich glaube, dass seine Zeit im Sommer zu Ende gehen könnte“, meint Mailhamer. “Er ist ein guter Spieler, bringt etwas mit, was anderen auf dem Flügel fehlt. Aber für das Gehalt, das er verdient, ist seine Rolle zu klein geworden.“ Max Eberl müsse sich fragen: Ist Gnabry Teil der Zukunft – oder Teil des Umbruchs?

    Die Bayern-Analyse im Fever Pit’ch Podcast geht aber weit über Gnabry hinaus: Es geht um defensive Baustellen, millionenschwere Transferfehler, taktische Umstellungen – und natürlich um das Spiel gegen Inter. Was Vincent Kompany verändern muss, ob Thomas Müller in die Startelf gehört – und warum Musiala so sehr fehlt wie einst Philipp Lahm.

    Takeaways

    • Die Meisterschaftsentscheidung war eine verpasste Chance für Bayern.
    • Florian Wirtz könnte eine Schlüsselverpflichtung für Bayern sein.
    • Die Abwehrprobleme sind ein zentrales Thema für den FC Bayern.
    • Die finanzielle Situation des Vereins ist stabil, aber es gibt Herausforderungen.
    • Die Offensive muss effizienter werden, um die Abwehr zu entlasten.
    • Vincent Kompany hat die Mannschaft taktisch verbessert, aber es gibt noch viel zu tun.
    • Die Spieler müssen sich steigern, um in der Champions League erfolgreich zu sein.
    • Die Führungsspieler Kimmich und Goretzka sind entscheidend für die Stabilität der Mannschaft.
    • Die Taktik von Niko Kovac wird kritisch hinterfragt.
    • Die kommenden Spiele sind entscheidend für die Zukunft des Vereins.

    Chapters

    • 00:00 Einleitung und Champions League Erwartungen
    • 01:57 Analyse der Bundesliga-Spiele und Meisterschaftsentscheidung
    • 04:09 Finanzielle Situation des FC Bayern und Transferstrategien
    • 06:57 Defensive Probleme und Abwehrstrategien
    • 09:56 Investitionen in die Abwehr und Spieleranalysen
    • 13:50 Zukunftsperspektiven und Kaderplanung
    • 16:47 Schlussfolgerungen und Ausblick auf kommende Spiele
    • 24:48 Chancenverwertung und Spielerleistungen
    • 27:49 Abhängigkeit von Schlüsselspielern
    • 30:45 Taktische Überlegungen und Aufstellung
    • 32:46 Trainerkommentar und Teamdynamik
    • 34:40 Transferstrategien und Zukunftsperspektiven
    • 41:02 Blick auf den Gegner: Barcelona
    • 43:32 Prognosen für das nächste Spiel
    Show more Show less
    45 mins
adbl_web_global_use_to_activate_webcro768_stickypopup