Die perfekte Selbstvorstellung Podcast By  cover art

Die perfekte Selbstvorstellung

Die perfekte Selbstvorstellung

Listen for free

View show details

About this listen

Wenn Sie wissen möchten, welche 25 Fehler Führungskräfte in internationalen Calls besonders häufig machen – und wie Sie sie vermeiden –, dann holen Sie sich jetzt Ihre kostenlose PDF https://sven-frank.com/25-fehler-in-internationalen-meetings/ Willkommen zurück bei Executive English – Wirkungsvoll international führen. Ihrem Podcast für mehr Präsenz, Überzeugungskraft und Erfolg auf internationaler Bühne. Mein Name ist Sven Frank, ich freue mich, dass Sie wieder dabei sind. Heute geht es um eine Situation, die uns allen immer wieder begegnet: Die Selbstvorstellung auf Englisch. Ob in einem neuen Projekt, einem internationalen Kick-off oder bei virtuellen Management-Meetings – Ihre Selbstvorstellung prägt oft den ersten Eindruck entscheidend. Wer hier klar, sympathisch und professionell auftritt, setzt sofort ein starkes Signal: "Ich weiß, wer ich bin. Ich weiß, was ich hier bewirken möchte." In internationalen Kontexten wird eine klare Selbstvorstellung erwartet. Kein Bescheidenheitsgeplänkel, kein langes Suchen nach Worten. Sie zeigen: Wer Sie sind, Was Sie können, Warum Sie hier sind. Gleichzeitig geht es nicht darum, Ihre gesamte Karriere herunterzubeten. Sondern darum, sich konzentriert und relevant zu präsentieren. Die 3 Elemente einer wirkungsvollen Selbstvorstellung: Element 1: Wer Sie sind Starten Sie mit Ihrem Namen und Ihrer aktuellen Rolle. Beispiel: "My name is [Vorname Nachname], and I’m the Head of Marketing at [Firma]." Oder: "I’m [Vorname Nachname], responsible for Operations across Europe at [Firma]." Element 2: Was Ihre Kernkompetenz ist Verdeutlichen Sie in einem Satz, was Ihre Hauptstärke oder Expertise ist. Beispiel: "My focus is on developing customer-centric strategies that drive sustainable growth." Oder: "I specialize in managing complex supply chains across international markets." Element 3: Warum Sie hier sind (Relevanz herstellen) Schließen Sie mit einem kurzen Satz, warum Sie Teil des Meetings oder Projekts sind. Beispiel: "I'm here to support the integration of our new partners into the European market." Oder: "Today, I’ll be sharing insights from our latest client survey to inform our next steps." Typische Fehler in der Selbstvorstellung: Fehler 1: Zu viele Details (Ihre gesamte Berufslaufbahn ist hier fehl am Platz.) Fehler 2: Entschuldigende Sprache (z.B. "Sorry, my English isn’t perfect." – bitte vermeiden!) Fehler 3: Monotones oder verunsichertes Sprechen (Sprechen Sie mit klarer Stimme und positiver Energie.) Fehler 4: Kein Bezug zur aktuellen Situation (Immer eine Verbindung herstellen: Warum sitzen Sie in diesem Meeting?) Profi-Tipp: Varianten für verschiedene Anlässe: Je nach Anlass dürfen Sie Ihre Selbstvorstellung leicht anpassen: In kurzen Meetings: Maximal 2 Sätze. Bei großen Events oder Webinaren: 3–4 Sätze möglich. Bei Elevator Pitches: Eine knackige, inspirierende Aussage zusätzlich. Mini-Übung für Sie: Überlegen Sie sich jetzt: 1 Satz: Wer Sie sind 1 Satz: Was Ihre Kernkompetenz ist 1 Satz: Warum Sie heute hier sind Schreiben Sie diese 3 Sätze auf. Üben Sie sie laut – bis sie natürlich und souverän klingen.
adbl_web_global_use_to_activate_T1_webcro805_stickypopup
No reviews yet