Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden Podcast By Simone Britsch cover art

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden

By: Simone Britsch
Listen for free

About this listen

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden ist Deutschlands erster Podcast direkt aus einer Gemeinschaft. Sieben Linden steht für mehr als zwei Jahrzehnte gelebte Nachhaltigkeit - Tag für Tag mit 150 Bewohner*innen. Hier erfährst Du, wie ein gutes Leben Realität werden kann. Es ist tatsächlich möglich, ein ganz anderes, zukunftsfähiges Leben zu führen! Wir teilen unsere Erfahrungen: Strohballenbau, Permakultur, Tiefenökologie, Gemeinschaftsbildung. Streiten, lernen, lieben, tanzen. Kinder aufwachsen sehen. Eines Tages sterben in dem Wissen, das Bestmögliche getan zu haben. Auch unsere schönsten Fehler kommen zur Sprache! Simone Britsch, seit 18 Jahren im Ökodorf, führt mit einem Augenzwinkern durch die Gespräche: „Solange wir über uns selbst lachen können, sind wir auf dem Weg“.Freundeskreis Ökodorf e.V.
Episodes
  • Folge 128: Jung und freiwillig im Ökodorf: Anna und Joé
    Jul 5 2025
    Anna und Joé sind zwei junge Menschen, die einen Sommer im Ökodorf verbringen. Anna aus Oldenburg und Joé aus Luxemburg – was suchen die beiden in der ländlichen Abgeschiedenheit Sieben Lindens? Wie ist es, in der Gärtnerei mit anzupacken und die Hände in die Erde zu stecken? Wie läuft ein typischer Tag als Freiwillige:r ab? Und gibt es eigentlich auch Schwierigkeiten in einer Gemeinschaft, was gefällt den beiden nicht? Schaut rein in die Köpfe und Herzen von zwei jungen, engagierten Leuten, die auf der Suche sind nach zukunftsfähigen Lebensformen - mitten in einer Zeit, in der die politischen Entwicklungen wenig Hoffnung machen. Was werden Joé und Anna mitnehmen, wenn sie im Herbst wieder in ihre Heimatorte zurückkehren? „Einen Poncho“, sagt Joé und lacht. Den hat er in der Verschenkeecke gefunden – und er steht ihm wirklich gut. Doch der Poncho ist bei Weitem nicht die ganze Ernte aus einem halben Jahr Freiwilligendienst im Ökodorf. Garten, Waldwirtschaft, Gäste-Service oder Waldkindergarten? Wie funktioniert das mit den Freiwilligendiensten in Sieben Linden? Hier eine Übersicht. Joés YouTube-Kanal zu Ökodörfern international. Weitere Freiwillige und ihre Geschichten: Ein spannender Artikel von Ron, der 2023 bei uns einen Freiwilligendienst machte: Freiwilligendienst statt Karriereleiter. Madita war FÖJlerin, ist zunächst weitergezogen und mittlerweile Probezeitlerin in Sieben Linden. Interview mit Lorena 2021: Heute ist sie Genossin und im Leitungsteam der Gärtnerei. Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartner:innen: Anna Runte, Joé Weber Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 05.07.2025
    Show more Show less
    38 mins
  • Folge 127: Gemeinschaft als Demokratie-Labor. Mit Dr. Josef Merk von „Mehr Demokratie e.V.“
    Jun 21 2025
    Unsere Demokratie ist „unvollendet“, so Dr. Josef Merk. Steffen Emrich (Gemeinschaft gASTWERKE), Ina Froitzheim (Gemeinschaft ZEGG) und Simone Britsch (Ökodorf Sieben Linden) haben beim Netzwerktreffen des Global Ecovillage Network mit Josef Merk gesprochen. Er ist im Bundesvorstand des Vereins Mehr Demokratie e.V. und unterstützt die Idee, demokratische Beteiligungsrechte auszubauen, beispielsweise durch Bürger:innen-Räte. Was genau ist unvollendet – und was würde eine „vollständigere“ Demokratie auszeichnen? Josef brennt als Psychologe besonders für die zwischenmenschliche Ebene, die in alle Demokratie-Prozesse oft subtil hineinspielt. Die demokratische Kultur hat hier noch Luft nach oben: Vertrauen, die Beziehungsebene und eine Diskussionshaltung, die kontroverse Meinungen respektvoll nebeneinander stellt. Ein gemeinsames Interesse in einem emotional bereinigten Raum sollte den Boden der Debatte bilden. Die Vielfalt wird dann idealerweise begrüßt und nicht unterdrückt. Josef spricht von Demokratie auch als inneren Zustand, den man buchstäblich körperlich fühlen kann. Meinungsfreiheit, Rechtsstaatlichkeit, Partizipationsmöglichkeiten erzeugen in uns einen positiven, demokratischen Zustand. Demokratische Prozesse könnten dann Freude machen und uns beflügeln. Gemeinschaften haben in ihrer Entscheidungskultur bereits Methoden und Entscheidungsverfahren entwickelt, die dazu beitragen, dass die Beziehungsebene berücksichtigt wird. „Zuhören“ – so simpel es klingt – ist ein Aspekt, den Josef als essentiell herausstellt. Zuhören ist ein wichtiges Element in vielen Formaten, die in Ökodörfern praktiziert werde. Vielleicht sollten wir unsere demokratischen Praktiken bewusster feiern und unsere Tools mehr nach außen tragen, in Regionen, gesellschaftliche Initiativen und Gemeinderäte? Sei dabei: Sprechen & Zuhören Online - immer am ersten Mittwoch im Monat, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr: https://www.mehr-demokratie.de/mehr-wissen/demokratische-kultur/sprechen-zuhoeren Arbeitsbereich Demokratische Kultur: https://www.mehr-demokratie.de/mehr-wissen/demokratische-kultur Josef Merk und der Newsletter Psychologie + Demokratie: https://www.josefmerk.de/newsletter Liebeslied für die Demokratie von Dieter Halbach, Ökodorf-Mitbegründer und Aktiver im Verein : https://www.youtube.com/watch?v=6DKOz4IgZC0https://www.youtube.com/watch?v=2Etzy74wIxM Eröffnungs-Rede GEN-Treffen 2025 von Dieter Halbach: Beitrag der Gemeinschaften und Ökodörfer zu einer demokratischeren Gesellschaft: https://www.youtube.com/watch?v=2Etzy74wIxM Buchtipp: Ute Scheub: Die unvollendete Demokratie. https://www.oekom.de/buch/demokratie-die-unvollendete-13950 Steffen Emrichs Podcast „Was mit Gemeinschaft“ https://was-mit-gemeinschaft.letscast.fm/ ZEGG-Podcast von Ina Froitzheim und Team: https://www.zegg.de/de/wissen-medien/zegg-podcast Autorin: Simone Britsch, Steffen Emrich, Ina Froitzheim Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartner: Dr. Josef Merk Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 21.06.2025
    Show more Show less
    41 mins
  • Folge 125: Amphibienheldin Aniko - Für Frösche, Kröten und unsere Zukunft
    May 24 2025
    Echte Heldinnen agieren manchmal auch im Verborgen – und sogar nachts. Mit ihrer Taschenlampe und auf leisen Sohlen ist Aniko Häder in Sieben Linden und der Altmark für den Naturschutz unterwegs, um Amphibien zu kartieren. Sie rettet als Natur- und Landschaftspflegerin auch Kröten an Straßen und Baustellen, pflegt Feuchtbiotope und führt Kinder an die Faszination der Amphibien und ihrer Lebensräume heran. Amphibien gehören erdgeschichtlich zu den ältesten Land-Bewohnern, die für ihre Vermehrung und aber immer noch an das Wasser gebunden sind. Und leider gehören sie auch zu den am stärksten bedrohten Tierarten in Sachsen-Anhalt, in Deutschland und weltweit. Ausbleibende Niederschläge, zerstörte Feuchtgebiete und zerschnittene Landschaften machen den Tieren das Leben schwer. Vor allem aber ist es die konventionelle, intensive Landwirtschaft mit dem Pestizid-Einsatz, die den Amphibienbeständen die Lebensgrundlage entzieht. In jüngerer Zeit kommen auch noch Krankheitserreger hinzu. Zuerst trifft es die nicht-menschlichen Wesen – und dann irgendwann den Menschen! Arten- und Biotopschutz geht uns alle an! Was tun? Das Beispiel Sieben Linden beweist: Jeder kleine ökologisch angelegte Gartentümpel kann helfen! Unsere Amphibienbestände sind für unseren trockenen, überwiegend sandigen Standort nämlich beachtlich. Also: Von der Feuchten Senke bis zum Gartenteich bitte auch kleinste Wasseransammlungen pflegen oder anlegen. Nur das Einsetzen von Fischen in Gartengewässer ist für Amphibien kontraproduktiv. Aniko Häder: https://lernort.siebenlinden.org/de/facilitators/296/aniko-hader Nächstes Seminar mit Aniko: 20.-22.6. Mähen mit der Sense Praxisseminar: Biotoppflege. https://lernort.siebenlinden.org/de/0be817da10cf4e8da45b19a29aa90c30/mahen-mit-der-sense Ralf Knapps Website: https://www.artenforum.de Knappis Artentour: Ralf Knapps YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UClGTOl8D5ECexp7bqrAZ1SQ/videos?view=0&sort=dd&shelf_id=0 BUND zu Amphibien: https://www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/tiere/amphibien/ NABU zu Amphibien: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/amphibien-und-reptilien/amphibien/index.html Landesarbeitskreis Feldherpetologie im BUND Sachsen-Anhalt: https://www.lak-feldherpetologie.de/ Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde: www.dght.de Stiftung Artenschutz: https://www.stiftung-artenschutz.de/foerderprogramme/amphibienschutz/ Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartnerin: Aniko Häder Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 24.05.2025
    Show more Show less
    34 mins
No reviews yet