• So lernen Kinder (fast) alles
    Apr 16 2025

    Kinder können fast alles lernen - mit den richtigen Modellen. Doch wie genau funktioniert Modelllernen? Was müssen wir beachten, damit Kinder, Jugendliche oder wir selbst auf diese Weise Fähigkeiten erwerben können? Und unter welchen Umständen haben Vorbilder genau die gegenteilige Wirkung und wirken auf Kinder und Jugendliche entmutigend?

    Link zu unseren Büchern:

    Jaron auf den Spuren des Glücks: https://amzn.to/4jiNxE4

    Lotte, träumst du schon wieder? : https://amzn.to/4lRDurt

    Diesen Podcast als Video: https://youtu.be/_f0q93JcytA?si=v_HJcgys_fKXRbKK

    Show more Show less
    22 mins
  • Hausaufgaben: Sinnvoll oder nicht?
    Mar 30 2025
    Sind Hausaufgaben sinnvoll oder sollten wir sie abschaffen? ************** In diesem Podcast beleuchte ich die Forschung zum Thema Hausaufgaben und gehe auf die folgenden Fragen ein: - Sind Hausaufgaben insgesamt sinnvoll? - Für welche Schüler/innen sind sie unter welchen Bedingungen hilfreich? - Und worauf können Lehrkräfte und Eltern achten, wenn sie Hausaufgaben aufgeben bzw. betreuen? Herzlich, Fabian Grolimund Im Podcast (bzw. Video auf Youtube) erwähne ich unter anderem: Den kostenlosen Online-Kurs "Mit Kindern lernen": https://www.mit-kindern-lernen.ch/mehr-informationen/onlinekurs-qmit-kindern-lernenq Unser Buch "Clever lernen": https://amzn.to/4c1Tv9F Mehrere Videos: Kinder motivieren: https://www.youtube.com/watch?v=CPkEi6Oe6b8 Hausaufgabenkonflikte beenden: https://www.youtube.com/watch?v=3RUMiVptyZ4 Selbstständigkeit bei den Hausaufgaben fördern: https://www.youtube.com/watch?v=qrHA6FYJTxA Und die folgenden Studien: Hattie, J., & Yates, G. C. (2013). Visible learning and the science of how we learn. Routledge. Hascher, T. & Bischof, F. (2000): Integrierte und traditionelle Hausaufgaben in der Primarschule – ein Vergleich bezüglich Leistung, Belastung und Einstellungen zur Schule. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht 4/2000), S. 252 – 265 (Studie zum Kanton Schwyz) Niggli, A., Trautwein, U., Schnyder, I., Lüdtke, O., & Neumann, M. (2007). Elterliche Unterstützung kann hilfreich sein, aber Einmischung schadet: Familiärer Hintergrund, elterliches Hausaufgabenengagement und Leistungsentwicklung. Psychologie in Erziehung und Unterricht. Berding, A. & Huck, L. (2019). HaLFa-Studie: Hausaufgaben, Lernschwierigkeiten und familiäre Belastung. Duden Institut. Dettmers S, Trautwein U, Lüdtke O, Kunter M, Baumert J. (2010): Homework works if homework quality is high: using multilevel modeling to predict the development of achievement in mathematics. Journal of Educational Psychology. 2010; 102:467 • Cooper, H. M., Robinson, J. C., & Patall, E. A. (2006). Does homework improve academic achievement? A synthesis of research, 1987–2003. Review of educational research, 76(1), 1-62. • Cooper, H. M. (2015). The battle over homework: Common ground for administrators, teachers, and parents. Simon and Schuster. Dumont H, Trautwein U, Nagy G, Nagengast B. (2014) Quality of parental homework involvement: predictors and reciprocal relations with academic functioning in the reading domain. Journal of Educational Psychology. 106:144. Kohler, B. (2013): Es müssen nicht alle dasselbe tun. Argumente und Tipps für differenzierte Hausaufgaben. In: Grundschule 1/2013, S. 16 – 19 Moroni, S., Dumont, H., Trautwein, U. (2016). Keine Hausaufgaben ohne Streit? Eine empirische Untersuchung zu Prädiktoren von Streit wegen Hausaufgaben. Psychologie in Erziehung und Unterricht. 2,107-121. Schnyder, I., Niggli, A., Cathomas, R., Trautwein, U., & Lüdtke, O. (2006). Wer lange lernt, lernt noch lange nicht viel mehr: Korrelate der Hausaufgabenzeit im Fach Französisch und Effekte auf die Leistungsentwicklung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 53(2), 107- 121. d’Ailly, H. (2003). Children’s autonomy and perceived control in learning: A model of motivation and achievement in Taiwan. Journal of Educational Psychology, 95, 84-96. Dumont, H., Trautwein, U., Nagy, G., & Nagengast, B. (2014). Quality of parental homework involvement: Predictors and reciprocal relations with academic functioning in the reading domain. Journal of Educational Psychology, 106(1), 144. Exeler, J., & Wild, E. (2003). Die Rolle des Elternhauses für die Förderung selbstbestimmten Lernens. Unterrichtswissenschaft, 31(1), 6-22.
    Show more Show less
    20 mins
  • Belohnungen und Punktepläne: Wie sinnvoll sind diese in Erziehung und Schule?
    Mar 23 2025

    Punktepläne und Belohnungssysteme gehören zu den am häufigsten genutzten Strategien in der Erziehung und in der Schule, um "erwünschtes Verhalten" bei Kindern zu fördern.

    Doch wie hilfreich sind sie wirklich? Und können sie auch schaden?

    In diesem ausführlichen Podcast gehe ich auf die Theorie der Operanten Konditionierung ein, erkläre, wie diese Systeme entstanden sind und welche Vor- und Nachteile sie haben. Dabei zeigt sich: Ja, unter bestimmten Umständen können Punktepläne sinnvoll sein. Es gibt dabei aber sehr vieles zu beachten - und so wie sie in der Praxis verwendet werden, schaden sie oft mehr, als sie nützen.

    Du findest diesen Podcast auch auf YouTube als Video:

    https://www.youtube.com/watch?v=nQdnG2KYBH8

    Herzlich, Fabian Grolimund

    Show more Show less
    56 mins
  • ADHS: 5 Tipps für mehr Konzentration
    Mar 16 2025

    In diesem Podcast erfährst du, was Kindern mit ADHS dabei hilft, sich besser zu konzentrieren.

    Hier findest du den Podcast als Video: https://www.youtube.com/watch?v=FqeKE3yEgQA

    Und hier eine Kurzzusammenfassung der Tipps: https://www.mit-kindern-lernen.ch/images/Poster_Konzentration_neu.pdf

    Herzlich, Fabian Grolimund

    P.S. Viele weitere hilfreiche Tipps findest du in unseren Büchern:

    Lotte, träumst du schon wieder? https://amzn.to/3FKfRQH

    Erfolgreich lernen mit ADHS und ADS: https://amzn.to/4iwe5AV

    Show more Show less
    12 mins
  • Konflikte, Macht und Ohnmacht in der Erziehung: Gespräch mit Dr. Oliver Dierssen
    Mar 9 2025

    Mit Oliver Dierssen, Autor des Buches "Kinder lieben, auch wenn's schwierig wird", spreche ich über Macht und Ohnmacht. Wie können Eltern reagieren, wenn Kinder und Jugendliche sich verschliessen, nicht zuhören, sich verweigern?

    Das Buch von Oliver, das ich euch sehr ans Herz legen möchte, findet ihr in jeder Buchhandlung oder hier: https://amzn.to/4hhB3uv

    Herzlich, Fabian Grolimund

    Show more Show less
    46 mins
  • Nutze deine Hassaufgaben als Training für deine Willenskraft!
    Dec 4 2024

    Willenskraft funktioniert nach Prof. Roy Baumeister ein wenig wie ein Muskel: Sie ermüdet bei Gebrauch, lässt sich aber auch trainieren. Wie du deine Hassaufgaben genau dazu nutzen kannst, erfährst du in diesem Beitrag. Du findest übrigens alle Podcasts als Video auf unserem YouTube-Kanal:

    https://www.youtube.com/@mitkindernlernen

    Das Buch "Vom Aufschieber zum Lernprofi" gibt es in jeder Buchhandlung und natürlich auch online: https://amzn.to/3Boqk2t

    Show more Show less
    11 mins
  • ADHS: Mit Wenn-dann-Plänen zu einer besseren Selbststeuerung
    Nov 18 2024
    Kinder, aber auch Jugendliche und Erwachsene mit ADHS (und ADS) haben Schwierigkeiten mit der Selbststeuerung. Das kann die Aufmerksamkeitslenkung betreffen, aber auch die Emotionsregulation oder die Hemmung von Impulsen. Die Folge: Im entscheidenden Moment bekommt man etwas nicht mit und hat die Prüfung oder die Hausaufgaben nicht in die Agenda eingetragen, reagiert in der Wut auf eine Weise, die man später bereut oder verliert Jacke und Handy. Bei all diesen Schwierigkeiten können Wenn-Dann-Pläne helfen. Weitere Tipps finden du und dein Kind in unseren Büchern: Lotte, träumst du schon wieder? https://amzn.to/4ezjWD1 Erfolgreich lernen mit ADHS und ADS: https://amzn.to/3ObVnRQ
    Show more Show less
    10 mins
  • ADHS / ASS: Soll ich mein Kind abklären lassen? Interview mit Saskia Niechzial
    Nov 11 2024
    ADHS, ASS, LRS - wenn Eltern bemerken oder von anderen die Rückmeldung erhalten, dass ihr Kind "anders" ist, beginnt für viele ein inneres Abwägen: Sollen wir unser Kind abklären lassen? Was bedeutet das für unser Kind? Wird es dadurch nicht stigmatisiert? Und wenn es sich dann auf seiner Diagnose "ausruht"? Oder bei der Abklärung deutlich wird, dass wir in der Erziehung alles falsch gemacht haben? Mit Saskia Niechzial. Lehrerin und Autorin, spreche ich (Fabian Grolimund) darüber, wie sie ihre eigene Diagnostik und die ihrer Kinder erlebt hat, warum es aus ihrer Sicht so wichtig ist, Klarheit zu haben und welche Zweifel sie in diesem Prozess erlebt hat. Saskias Buch "Ein Kopf voll Gold" findest du hier: https://amzn.to/4hWIqcD
    Show more Show less
    44 mins
adbl_web_global_use_to_activate_webcro768_stickypopup