• 25 Folgen Wissensnavi für Lackierbetriebe - das Staffelfinale mit Aha-Effekt
    Jun 24 2025
    In dieser Jubiläumsfolge des Wissensnavi-Podcasts reflektieren Markus Vüllers und Elena Schüßler-Roggenhofer über die ersten 24 Episoden und die Bedeutung von Wissen und Wissenstransfer in Unternehmen. Sie diskutieren die verschiedenen Wissenskategorien, die Rolle von Fehlern als Lernchancen und die Wichtigkeit einer positiven Fehlerkultur. Zudem wird die Wissenslandkarte als Werkzeug vorgestellt, um Wissen sichtbar zu machen und strukturiert weiterzugeben. Die Episode betont die Notwendigkeit, Wissen aktiv zu teilen, um den Unternehmenserfolg zu sichern und die Motivation der Mitarbeiter zu steigern. In dieser Episode reflektieren Markus und Elena die Bedeutung von Wissenslandkarten, Historienwissen, verschiedenen Methoden des Wissenstransfers und die Vorteile für Betriebe. Humorvolle Anekdoten und praktische Tipps runden die Episode ab, während sie einen Ausblick auf die kommende Staffel geben. Am Ende gibt es eine Überraschung als Geschenk zum Jubiläum!
    Show more Show less
    32 mins
  • Projekt abgeschlossen - Wissen weg?
    Jun 17 2025
    In dieser Episode diskutieren Elena Schüßler-Roggenhofer und Markus Vüllers die nächste Kategorie der Wissenslandkarte: Projektwissen. Sie beleuchten die Herausforderungen, die bei der Planung und Durchführung von Projekten auftreten, und betonen die Bedeutung von Erfahrungen und Informationen aus der Vergangenheit. Zudem wird die Notwendigkeit hervorgehoben, zukünftige Projekte zu identifizieren und deren Einfluss auf die Organisation zu verstehen. Abschließend wird der Wert von externen Referenzen und den Austausch mit anderen Unternehmen betont.
    Show more Show less
    25 mins
  • Psychologische Sicherheit - das unsichtbare Fundament
    Jun 10 2025
    In dieser Episode diskutieren Elena und Markus mit Verena Vüllers über psychologische Sicherheit im Arbeitsumfeld. Sie definieren, was psychologische Sicherheit bedeutet, und erörtern ihre persönliche Erfahrungen damit. Die Rolle der Führungskräfte wird als entscheidend hervorgehoben, um ein Umfeld zu schaffen, in dem Mitarbeitende sich sicher fühlen, ihre Meinungen und Fragen zu äußern. Zudem wird der Zusammenhang zwischen psychologischer Sicherheit und Wissenstransfer thematisiert, sowie die Bedeutung von Wertschätzung und die Auswirkungen von Frustration auf die Mitarbeitenden. Sie beleuchten die Bedeutung von psychologischer Sicherheit, die Ängste, die beim Teilen von Wissen entstehen können, und die Notwendigkeit eines kulturellen Wandels, um eine offene Feedbackkultur zu fördern. Der 100%-Anspruch an Wissen wird als hinderlich identifiziert, während Wertschätzung und Rollenverständnis als Schlüssel zum erfolgreichen Wissenstransfer hervorgehoben werden.
    Show more Show less
    31 mins
  • Wer gehört an den Tisch? - Stakeholder im Wissenstransfer!
    Jun 3 2025
    In dieser Episode diskutieren Elena Schüßler-Roggenhofer und Markus Vüllers die Rolle von Stakeholdern im Wissenstransferprozess innerhalb von Unternehmen. Sie definieren, wer Stakeholder sind, und betonen die Wichtigkeit der Geschäftsführung sowie der Abteilungsleitungen. Die Diskussion umfasst auch die Bedeutung von wissensgebenden und wissensnehmenden Personen und die Herausforderungen, die mit dem Wissenstransfer verbunden sind. Zudem wird die Notwendigkeit einer nachhaltigen Dokumentation und die zukünftigen Anforderungen an Unternehmen thematisiert.
    Show more Show less
    27 mins
  • Bullshit Bingo Vol. 2 - Jetzt wird's richtig wild!
    May 27 2025
    Bullshit-Bingo geht in die zweite Runde. Nach der ersten Folge im März wurden uns Phrasen und Glaubenssätze zugeschickt, die wir diskutieren. Wir reflektieren über die Bedeutung informeller Austauschorte wie die Kaffeemaschine und die Rolle der KI im Wissenstransfer. Zudem wird die Notwendigkeit einer guten Wissensteilungskultur betont, um den Austausch und die Dokumentation von Wissen zu fördern.
    Show more Show less
    33 mins
  • Grüner's Plauderei - Wissenstransfer beim Lackhersteller
    May 20 2025
    In dieser Podcast-Folge diskutieren wir mit Thomas Grüner über die Bedeutung des Wissenstransfers in der Industrie, insbesondere im Bereich der Lackherstellung. Thomas teilt seine Erfahrungen und Methoden zur Sicherstellung, dass wertvolles Wissen innerhalb seines Unternehmens und darüber hinaus erhalten bleibt. Wir sprechen über die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Wissenstransfer verbunden sind, sowie über praktische Ansätze zur Dokumentation und Weitergabe von Wissen. Zudem wird die Rolle des Deutschen Industrielackmuseums als Wissensquelle hervorgehoben.
    Show more Show less
    26 mins
  • Was gestern war, bestimmt was heute wirkt - Historienwissen direkt aus dem Museum
    May 13 2025
    In dieser Episode des Wissensnavi-Podcasts besuchen Elena und Markus das Deutsche Industrielackmuseum in Dortmund. Thomas Grüner, der Gründer des Museums, erläutert die Ziele des Museums, darunter die Förderung der Industrieakzeptanz und die Wertschätzung der Lackierbranche. Die Diskussion dreht sich um die Bedeutung von Historienwissen in der Lackierbranche, die Notwendigkeit, technologische Entwicklungen zu verstehen und die Wertschätzung der Vergangenheit. Die Episode schließt mit einem Aufruf, das Museum zu besuchen und mehr über die Geschichte der Lackiertechnik zu erfahren.
    Show more Show less
    20 mins
  • Methoden, die Wissen lebendig machen - Lernen, übernehmen, weiterentwickeln
    May 6 2025
    In dieser Episode diskutieren Markus Vüllers und Elena Schüßler-Roggenhofer über die Entwicklung ihres Podcasts, die Bedeutung von Wissenstransfer in Unternehmen und verschiedene Methoden, um Wissen effektiv zu übertragen. Sie reflektieren über Methoden, die Dina Reit in der gemeinsamen Podcastfolge auf ihrem Weg zur Unternehmensnachfolge angewendet hat. Zudem beleuchten sie die Wichtigkeit von Shadowing, Job Rotation, Mentoring und strukturierter Wissensweitergabe.
    Show more Show less
    29 mins