BrainDocs Podcast By Dr. Sami Ridwan und Prof. Dr. Patrick Schuss cover art

BrainDocs

BrainDocs

By: Dr. Sami Ridwan und Prof. Dr. Patrick Schuss
Listen for free

About this listen

Dr. Sami Ridwan und Prof. Dr. Patrick Schuss, zwei erfahrene Neurochirurgen aus Klinik und Forschung, laden Sie ein zu spannenden Fachgesprächen rund um die operative und konservative Neurochirurgie. In diesem Podcast sprechen wir mit Expert*innen und ausgewählten Gästen über aktuelle Entwicklungen, praxisnahe Fallbeispiele und interdisziplinäre Ansätze. Unser Ziel: fundiertes Wissen, praxisrelevante Tipps und spannende Einblicke für medizinisches Fachpersonal, Fachärzt*innen und Weiterbildungsassistent*innen. Ob komplexe Operationstechniken, innovative Behandlungsstrategien oder berufsbezogene Themen – hier bleiben Sie auf dem neuesten Stand.Copyright 2025 All rights reserved. Hygiene & Healthy Living Physical Illness & Disease
Episodes
  • Ab in die Sommerpause
    Jul 6 2025

    Wir gehen in eine kurze Sommerpause! Anfang September geht es mit den regulären Folgen weiter. In der Zwischenzeit melden wir uns in den gewohnten Abständen mit kurzen interaktiven Sonderfolgen. Stay tuned!

    Über Spinedocs kommt bald eine kurze Umfrage, wir bitten um eure zahlreiche Teilnahme und Feedback, um beide Podcasts für euch zu optimieren.

    Eure

    Patrick Schuss und Sami Ridwan

    Show more Show less
    4 mins
  • Das Neuro in Neuroonkologie
    Jun 22 2025

    In dieser Episode diskutieren Prof. Patrick Schuss und Dr. Sami Ridwan mit PD Dr. Niklas Schäfer, stellvertretender Leiter der Klinik für Neuroonkologie am Universitätsklinikum Bonn, die Herausforderungen und Entwicklungen in der Neuroonkologie, insbesondere im Umgang mit Glioblastomen. Sie beleuchten die Rolle der Familie, die Bedeutung von Aufklärungsgesprächen und die Notwendigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit. Zudem wird die Prognose für Patienten thematisiert und wie diese in Gesprächen sensibel vermittelt werden kann. Die Herausforderungen für das soziale Umfeld der Patienten werden ebenfalls angesprochen, um ein umfassendes Bild der Situation zu vermitteln.

    Takeaways

    Die Neuroonkologie ist ein komplexes Feld, das interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert. Familien spielen eine entscheidende Rolle in der Unterstützung von Patienten mit Glioblastomen. Aufklärungsgespräche sind entscheidend für die Patienten und deren Angehörige. Die Prognose für Glioblastom-Patienten ist oft herausfordernd und erfordert Sensibilität im Gespräch. Die Behandlung muss individuell angepasst werden, um die Lebensqualität zu maximieren. Neurologen können die neurologischen Symptome und deren Auswirkungen auf das Leben der Patienten gut erklären. Die Unterstützung durch ein interdisziplinäres Team ist für die Patientenbetreuung unerlässlich. Die Kommunikation mit den Angehörigen ist wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden. Die Behandlung von Glioblastomen erfordert eine ständige Anpassung der Medikation. Die Herausforderungen für das soziale Umfeld sind oft unterschätzt.

    Show more Show less
    42 mins
  • Teamarbeit im OP
    Jun 8 2025

    In diesem Gespräch mit Anna Keppke, einer Expertin für operationstechnische Assistenz (OTA) aus der Schön Klinik Hamburg Eilbek und Vorstandsmitglied des Deutschen Berufsverbandes Anästhesietechnischer und Operationstechnischer Assistenz e.V. (ATA|OTA-Verband) werden die Herausforderungen und Chancen des Berufs beleuchtet. Anna spricht über die Bedeutung des Berufsverbands, die Notwendigkeit von Spezialisierung und Weiterbildung sowie die Herausforderungen, die junge Fachkräfte im Gesundheitswesen heute bewältigen müssen. Die Kommunikation und Teamarbeit im OP werden als zentrale Themen hervorgehoben, ebenso wie die Wichtigkeit von Wertschätzung und Feedback für die Motivation der Mitarbeiter. In der Diskussion mit Dr. Sami Ridwan und Prof. Patrick Schuss wird dies mit Fokus auf die Neurochirurgie diskutiert.

    Takeaways

    Der Beruf der Operationstechnischen Assistenz ist facettenreich und erfordert Eigenverantwortung. Der Berufsverband spielt eine wichtige Rolle in der Weiterentwicklung des OTA-Berufs. Es gibt großes Interesse an der Ausbildung zur OTA, aber die Arbeitsbedingungen sind herausfordernd. Die Freizeit gewinnt an Bedeutung, was die Motivation junger Fachkräfte beeinflusst. Teamarbeit und Kommunikation sind entscheidend für den Erfolg im OP. Wertschätzung und Feedback sind wichtig für die Zufriedenheit im Beruf. Spezialisierung ist notwendig, um den Anforderungen komplexer Eingriffe gerecht zu werden. Die Ausbildung zur OTA ist nur der Anfang; Weiterbildung ist entscheidend. Das Stop-Protokoll kann die Kommunikation im OP verbessern. Die Zukunft des Berufs hängt von der Anpassung an moderne Arbeitsbedingungen ab.

    Show more Show less
    46 mins
No reviews yet