Augen zu Podcast By ZEIT ONLINE cover art

Augen zu

Augen zu

By: ZEIT ONLINE
Listen for free

About this listen

Der Kunstpodcast von Florian Illies und Giovanni di LorenzoCopyright ZEIT ONLINE GmbH. Alle Rechte vorbehalten Art Social Sciences
Episodes
  • Heißer Sommertag, mittags: Wie Camille Pissarro die Tageszeit zur Kunst macht
    Jul 2 2025

    Erst malte er nur Palmen, denn der Vater der Impressionisten wuchs in der Südsee auf – vielleicht haben ihn diese vielen Jahre in der Karibik so neugierig auf Frankreich gemacht. Vielleicht hatte er so viel Sonne gesehen, dass er ab den 1860er-Jahren in Frankreich damit beginnen konnte, den dunklen Zauber eines Wintertages einzufangen und die trübe Stille eines wolkenverhangenen Julitages. Ja, sehr viele von Camille Pissarros Bildern tragen diese Bezeichnungen, er will genau benennen, zu welcher Jahreszeit und zu welcher Tageszeit sie entstanden sind, damit wir das Licht darauf verstehen. Und die Farben, die das Licht in der Natur im April so anders hervorzaubert als im August.

    Im neuesten Podcast "Augen zu" der ZEIT diskutieren Florian Illies und Giovanni di Lorenzo live vor Publikum über diesen französischen Ausnahmekünstler – und zwar im Museum Barberini in Potsdam, wo bis zum September die große Pissarro-Ausstellung "Mit offenem Blick" zu sehen ist, die auf beeindruckende Weise den Künstler in seiner Tiefe und seiner Vielschichtigkeit zum Leuchten bringt.

    Vielleicht war Claude Monet virtuoser, vielleicht sind seine Kompositionen kühner – aber niemand hat so demütig auf die Welt geschaut wie Pissarro, niemand eine so große Palette gehabt, niemand so viele Grüntöne gesehen und gemalt wie er. Ja, wahrscheinlich ist die Wahrhaftigkeit der Naturwahrnehmung bei keinem anderen Impressionisten so groß wie bei diesem stillen, bescheidenen Künstler, der lange nicht von seiner Kunst leben konnte – weil ihre Motive so pur und so wahrhaftig sind. Er malte immer eine Natur, die von Menschenhand verändert ist. Er zeigt die Wege, die die Felder durchziehen, die Bauern auf den Feldern, die Nutzgärten der Menschen, oft malt er seine Frau darin, es ist eine erdverwurzelte Kunst, die zeigen will, was ist. Vielleicht kann man das Revolutionäre des Impressionismus an diesem stillen und präzisen Künstler am besten erleben: die weltverändernde Kraft des Lichts und die weltverändernde Präsenz des Menschen in der Natur.

    Show more Show less
    48 mins
  • Hannah Höch – die Frau mit den Scherenhänden
    Jun 4 2025

    Sie kommt aus der Tiefe der Geschichte und doch ist ihre Kunst von großer Gegenwärtigkeit – das liegt sicherlich am Medium der Collage, das sie sich ab dem Ersten Weltkrieg erobert hat und das in seiner Fragmentierung, seinen Brüchen wie eine Kunst aus unseren Tagen wirkt.

    In "Augen zu", dem Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE, widmen sich Florian Illies und Giovanni di Lorenzo einer deutschen Ausnahmekünstlerin, vielleicht mit Paula Modersohn-Becker und Käthe Kollwitz einer der bedeutendsten der ersten Jahrhunderthälfte: Hannah Höch. Sie war sehr früh mit der deutschen Dada-Bewegung um Kurt Schwitters verbunden, aber genauso mit der holländischen Gruppe De Stijl um Piet Mondrian. Und mit dem Werk "Schnitt mit dem Küchenmesser. Dada durch die letzte Weimarer Bierbauchkulturepoche Deutschlands" beendete sie die Weimarer Republik im Jahre 1919 bereits, obwohl sie eigentlich gerade erst begonnen hatte.

    In den Dreißigerjahren war ihre Kunst in Deutschland "entartet", da sollte in der Kunst wieder Realismus herrschen und nicht Dada und Collage, und Höch versteckte sich in ihrem Haus in Berlin-Heiligensee, versuchte, sich mit kleinen Jobs über Wasser zu halten. Nach 1945 setzte sie dann ihre Kunst der Zwanzigerjahre fort – immer wieder gelang es ihr dabei, mit ihrer ungeheuren kompositorischen Begabung das Material so verblüffend und poetisch anzuordnen, dass ihr Collagen von größter Zeitlosigkeit gelangen.

    Von den Qualitäten dieser Kunst erzählen Florian Illies und Giovanni di Lorenzo in diesem Podcast – und von ihrem traurigen, entbehrungsreichen Leben.

    Die Aufzeichnung des nächsten Podcasts "Augen zu" findet übrigens live statt – am 25. Juni im Museum Barberini, es geht um den französischen Impressionisten Camille Pissarro, der genau dort gerade mit einer großen Ausstellung gefeiert wird.

    Show more Show less
    40 mins
  • Günther Uecker trifft den Nagel auf den Kopf
    May 7 2025

    Er ist der einzige große Künstler aus Deutschland, der nur durch seine Materialien berühmt geworden ist: Günther Uecker. Ende der Fünfzigerjahre begann er damit, Nägel in die Leinwand zu schlagen. Und das tat er so spielerisch und so poetisch, dass das harte Metall der Nägel unter seinen Hammerschlägen zu vibrieren schien. Längst hängen seine Nagelbilder in allen großen Museen der Welt.

    Jetzt ist Günther Uecker 95 Jahre alt geworden. In "Augen zu" sprechen Florian Illies und Giovanni di Lorenzo über ihn – und mit ihm über ein Jahrhundert voller Kunst und Leben.

    Show more Show less
    44 mins
No reviews yet