Abgehört - (Medizin-) Didaktik aufs Ohr Podcast By Dr. Susanne Quintes Thomas Schmidt cover art

Abgehört - (Medizin-) Didaktik aufs Ohr

Abgehört - (Medizin-) Didaktik aufs Ohr

By: Dr. Susanne Quintes Thomas Schmidt
Listen for free

About this listen

Sie wollten schon immer mehr über die Lehre in der Humanmedizin und den Gesundheitswissenschaften erfahren? Oder interessieren sich ganz allgemein für Didaktik und wollen einen Einblick ins Lehren und Lernen an der Uni Oldenburg? Wir, Thomas Schmidt und Dr. Susanne Quintes aus der Medizindidaktik, greifen didaktische Themen auf und zeigen Beispiele, wie Lehre und Lernen gestaltet werden kann. Neben klassischen didaktischen Themen wie Feedback oder erfolgreiche Präsentation geht es um neue Lehrformate und digitale Anwendungen für die Präsenzlehre. Teilweise unterstützt durch Gäste stellen wir aktuelle Fachliteratur vor und geben Tipps für mögliche Lehrszenarien.


Musik: Inspiring Ambience by Scott Holmes Music Free Music Archive - Scott Holmes Music

Creative Commons — Attribution-NonCommercial 4.0 International — CC BY-NC 4.0

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dr. Susanne Quintes, Thomas Schmidt
Episodes
  • Lernen in der TikTok-Ära
    Jul 3 2025

    TikTok, Reels & Shorts: Wie Kurzvideos unser Lernen beeinflussen

    In dieser Kurzfolge sprechen wir über eine aktuelle wissenschaftliche Studie von Thorsten Otto (2025), die untersucht, welchen Einfluss Kurzvideos – z. B. von TikTok, Instagram oder YouTube – auf unser Denken und Lernen haben.


    📌 Themen dieser Episode:

    • Warum Kurzvideos so attraktiv sind – und was das mit Dopamin zu tun hat
    • Was eine experimentelle Studie zu Text- vs. Kurzvideolernen zeigt
    • Warum Oberflächenlernen durch kurze Videoinhalte begünstigt wird
    • Was Lehrende und Lernende daraus lernen können


    Quelle:

    Otto, T. (2025). Should educators be concerned? The impact of short videos on rational thinking and learning: A comparative analysis. Computers & Education, 234, 105330. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2025.105330


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    16 mins
  • Lehre im Klinischen Alltag
    Apr 25 2025

    In der heutigen Folge sprechen wir mit Frau Prof. Sarah König, Studiendekanin und Leiterin des Institutes für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung in Würzburg über die Lehre im Klinischen Alltag. Als Expertin gibt sie uns einen Einblick in Aha-Momente am Krankenbett, erzählt, wie sie von der Chirurgie zur Ausbildung Lehrender gekommen ist und teilt ganz praktische Tipps für die Lehre im hektischen Klinikalltag.


    Quellen:

    1. König, S., & Adili, F. (2019). Teachable Moments – Spontane Unterrichtsgelegenheiten im klinischen Alltag. Gefässchirurgie, 24, 594 - 597.
    2. Rotthoff T. Practical tips to improve bedside teaching using learning theories and clinical reasoning. MedEdPublish (2016). 2024 Mar 11;13:215. doi: 10.12688/mep.19826.2. PMID: 38707219; PMCID: PMC11069040.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    31 mins
  • Angstfrei Lernen
    Apr 4 2025

    In dieser Folge sprechen wir über die Bedeutung psychologischer Sicherheit in der Ausbildung von Gesundheitsberufen. Wie entsteht ein Lernumfeld, in dem Fragen gestellt, Fehler offen angesprochen und Rückmeldungen konstruktiv gegeben werden können – ohne Angst vor Bloßstellung oder Sanktionen?

    Psychologische Sicherheit ist eine zentrale Voraussetzung für nachhaltiges Lernen, professionelle Entwicklung und nicht zuletzt für die Patientensicherheit.


    Sicher wird Ihnen auffallen, dass diese Folge deutlich kürzer ist als die bisherigen. In diesem neuen Format "Medizindidaktik akut" wollen wir uns zukünftig besonders interessanten Publikationen widmen und einen Einstieg in ein bestimmtes Thema bieten. Es wird aber auch weiterhin längere Folgen mit Experten und Expertinnen geben.


    Quellen:


    1. Bump GM, Cladis FP. (2025) Psychological Safety in Medical Education, Another Challenge to Tackle? J Gen Intern Med. 2025 Jan;40(1):41-45. doi: 10.1007/s11606-024-09166-y. Epub 2024 Oct 28. PMID: 39467951; PMCID: PMC11780054.
    2. Schein, E. H., & Bennis, W. G. (1965). Personal and Organizational Change through Group Methods: The Laboratory Approach. Wiley.
    3. Edmondson, A. (1999). Psychological Safety and Learning Behavior in Work Teams. Administrative Science Quarterly, 44(2), 350-383. https://doi.org/10.2307/2666999 (Original work published 1999)
    4. Hardie, P., O’Donovan, R., Jarvis, S. et al. (2022) Key tips to providing a psychologically safe learning environment in the clinical setting. BMC Med Educ 22, 816 https://doi.org/10.1186/s12909-022-03892-9
    5. Clark, T. (2020). The 4 Stages of Psychological Safety. Oakland: Berret-Koehler Publishers, Inc.
    6. Riskin A, Erez A, Foulk TA, Riskin-Geuz KS, Ziv A, Sela R, et al. (2017) Rudeness and medical team performance. Pediatrics139(2).
    7. Tsuei, Sian Hsiang-Te, Lee, Dongho, Ho, Charles, Regehr, Glenn, Nimmon, Laura. (2019) Exploring the Construct of Psychological Safety in Medical Education. Academic Medicine 94(11S):p S28-S35. DOI: 10.1097/ACM.0000000000002897


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show more Show less
    14 mins
No reviews yet