Negative Gedanken besiegen Podcast By  cover art

Negative Gedanken besiegen

Negative Gedanken besiegen

Listen for free

View show details

About this listen

Was wäre wenn …? Hätte ich doch nur … Müsste ich nicht eigentlich…? Das kennt wahrscheinlich jeder von uns: Gedanken, die immer wieder um dieselben Themen kreisen. Man kommt nicht runter vom Gedankenkarussell. Wiederkehrende, belastende Gedanken sind ein zentrales Merkmal vieler psychischer Belastungen. In dieser Folge fragen sich Atze und Leon, warum wir dazu neigen, in solchen Denkschleifen zu verharren und werfen einen Blick auf aktuelle Forschungsansätze und evidenzbasierte Strategien zum Grübeln. Was ist normal und was ist schon nicht mehr gesund? Und was können wir konkret im Alltag tun, um das Gedankenkarussell zu stoppen? Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Quellen: Geschichte von Lauren: https://www.allure.com/story/pure-o-obsessive-compulsive-disorder-intrusive-thoughts Grübeln im Gehirn: Zhou, H. X., Chen, X., Shen, Y. Q., Li, L., Chen, N. X., Zhu, Z. C., ... & Yan, C. G. (2020). Rumination and the default mode network: Meta-analysis of brain imaging studies and implications for depression. Neuroimage, 206, 116287. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S105381191930878X Review zu RNT & Transdiagnostik: Moulds, M. L., & McEvoy, P. M. (2025). Repetitive negative thinking as a transdiagnostic cognitive process. Nature Reviews Psychology, 1-15. https://www.nature.com/articles/s44159-024-00399-6 Nachruf der Yale-University für Susan Nolen-Hoeksema https://news.yale.edu/2013/01/07/memoriam-susan-nolen-hoeksema Übersichtsartikel über die Forschung von Susan Nolen-Hoeksema: Lyubomirsky, S., Layous, K., Chancellor, J., & Nelson, S. K. (2015). Thinking about rumination: The scholarly contributions and intellectual legacy of Susan Nolen-Hoeksema. Annual review of clinical psychology, 11(1), 1-22. https://www.annualreviews.org/content/journals/10.1146/annurev-clinpsy-032814-112733 Zahlen zum Gender Care Gap: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/statistisches-bundesamt-veroeffentlicht-neue-zahlen-zum-gender-care-gap-236794 Studie zur Altersverteilung: Lilly, K. J., Howard, C., Zubielevitch, E., & Sibley, C. G. (2023). Thinking twice: examining gender differences in repetitive negative thinking across the adult lifespan. Frontiers in Psychology, 14, 1239112. https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2023.1239112/full Teismann, T., & Ehring, T. (2019). Pathologisches Grübeln (Vol. 74). Hogrefe Verlag GmbH & Company KG. Praktische Tipps: Wignall, N. (2020). 10 Simple Ways to Stop Overthinking Everything. https://nickwignall.com/overthinking/ Redaktion: Andy Hartard Produktion: Murmel Productions
No reviews yet